Kosten der 24-Stunden-Pflege – Transparenz, Zuschüsse und Einsparpotenziale

Kosten der 24-Stunden-Pflege – Transparenz, Zuschüsse und Einsparpotenziale

Vivian Koerl
Redaktionsleitung bei 'Pflege durch Angehörige'
Aktualisiert am 05.03.2025
714 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Durchschnittskosten: Die 24-Stunden-Pflege kostet in Deutschland zwischen 2.000 und 4.000 Euro monatlich, abhängig von Betreuungskraft und Region.

  • Zuschüsse: Pflegebedürftige mit Pflegegrad können Pflegegeld, Sachleistungen oder Zuschüsse der Pflegekasse nutzen.

  • Fördermöglichkeiten: Zusätzliche Leistungen wie Verhinderungspflege oder Steuervergünstigungen helfen bei der Kostenreduktion.

  • Tipps zur Kostenoptimierung: Kombination von Zuschüssen, Pflegegeld und steuerlichen Vorteilen.

  • Wichtiger Hinweis: Bei der Beauftragung von Pflegekräften aus dem Ausland ist auf rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Entsendemodell) zu achten.

So gehen Sie vor

  • Ermitteln Sie Ihren Pflegebedarf:
    Klären Sie, welche Leistungen benötigt werden, und prüfen Sie, ob die 24-Stunden-Pflege die passende Lösung für Sie oder Ihre Angehörigen ist.

  • Informieren Sie sich über die Kosten:
    Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Gesamtkosten sowie mögliche Förderungen, wie Pflegegeld, Verhinderungspflege oder steuerliche Vorteile.

  • Wählen Sie ein seriöses Vermittlungsmodell:
    Achten Sie auf Anbieter, die transparente Kosten und rechtliche Sicherheit bieten. Das Entsendemodell ist hierbei besonders empfehlenswert.

  • Beantragen Sie Zuschüsse:
    Stellen Sie Anträge bei der Pflegekasse für Pflegegeld oder andere Leistungen. Der Pflegegrad ist hierbei ein zentraler Faktor.

  • Holen Sie sich Beratung:
    Nutzen Sie Pflegeberatungsstellen oder Online-Plattformen, um offene Fragen zu klären und die optimale Lösung für Ihre Situation zu finden – Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kosten der 24-Stunde-Pflege

Die 24-Stunden-Pflege ermöglicht eine individuelle und umfassende Betreuung zu Hause, stellt aber auch eine finanzielle Herausforderung dar. Die Kosten können je nach Betreuungsmodell, Herkunft der Pflegekraft und zusätzlichen Leistungen stark variieren. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten, wie Pflegegeld, Zuschüsse und steuerliche Vorteile, die Entlastung schaffen können. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen klaren Überblick über die typischen Kosten, mögliche Zuschüsse und praktische Tipps, um die Finanzierung der 24-Stunden-Pflege effektiv zu gestalten.

Die 24h-Pflege zu Hause durch ausländische Pflegekräfte bringt häufig einen Kostenvorteil gegenüber etablierten Formen der Altenpflege mit sich. Mit dafür verantwortlich ist die Möglichkeit, Leistungen aus der Pflegeversicherung zu beziehen, vor allem:

  • Pflegegeld: Je nach Pflegegrad bekommen pflegebedürftige Menschen monatlich einen bestimmten Betrag auf ihr Konto überwiesen. Für Personen mit Pflegegrad 3 sind dies derzeit 573 Euro.
  • Verhinderungspflege: Einmal im Jahr zahlt die Pflegekasse für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen 1.612 Euro – vorausgesetzt, die Pflege besteht seit mindestens 6 Monaten. Als Ausführer wird statt der Pflegekraft die Vermittlungsagentur angegeben.
  • Kurzzeitpflege: Sie ist eigentlich für die kurzzeitige Unterbringung in einem Pflegeheim gedacht. Wer dies nicht in Anspruch nimmt, kann sich jedoch derzeit 806 Euro auf die Verhinderungspflege aufschlagen lassen. Somit erhöht sich der Betrag auf 2.418 Euro.
  • Steuervorteil: Bis zu 4.000 Euro der Kosten für die Pflegekraft lassen sich in der jährlichen Steuererklärung als haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen. Mehr dazu im EStG § 35a.

Wer Schwierigkeiten mit der Antragsstellung hat, kann sich sicher sein, dass die jeweilige Vermittlungsagentur ihn mit Rat und Tat unterstützt.

Inhalte dieses Themas

Ein Kostenbeispiel für die „24-Stunden-Pflege“

Ein Rechenbeispiel:

Angenommen, eine pflegebedürftige Person mit Pflegegrad 3 nimmt die Dienste einer „24-Stunden-Pflegekraft“ in Anspruch. Diese unterstützt bei der Grund- und Intimpflege, wäscht, kocht, putzt, kauft ein, begleitet bei Arztbesuchen und ist immer für den Pflegebedürftigen ansprechbar. Gerade in Notfällen ist das buchstäblich unbezahlbar.

Der Einsatz einer solchen Pflegekraft kostet ca. 2.300 Euro monatlich incl. Fahrtkosten und Vermittlungsgebühr. Zieht man alle oben aufgeschlüsselten Zuschüsse der Pflegekasse ab – Pflegegeld, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege und Steuervorteil – so ergibt sich ein Betrag von circa 1.221 Euro. Zum Vergleich: Der Aufenthalt in einem Pflegeheim kostet im Monat etwa 1.800 bis 2.700 Euro Eigenanteil.

Bitte beachten Sie: Den 24h-Pflegekräften muss ein eigenes Zimmer zur Verfügung gestellt werden sowie freie Kost und Logis.

Die obigen Zahlen nochmals im Schnellüberblick auf einen Monat gerechnet.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Kostenbeispiel

LeistungenEuro
Kosten für Pflegekraft, incl. Fahrtkosten + Vermittlungsgebühr2.300 Euro
Pflegegeld bei Pflegegrad 3./. 573 Euro
Verhinderungspflege 1.612 Euro jährlich = für 1 Monat    ca../. 134 Euro
50 % der Kurzzeitpflege aus 1.612 Euro jährlich (wenn diese nicht in Anspruch genommen wurde) = für 1 Monat   ca../.   67 Euro
Max. möglicher Steuervorteil./. 333 Euro
Effektive finanzielle Belastung für die Pflegekraft nach Abzug aller Pflegeleistungen und steuerlichem Vorteil1.193 Euro

Was kostet eine 24 Stunden Pflegekraft aus Osteuropa?

Das ist unterschiedlich und kommt vor allem auf die Sprach-, Fach- und sonstigen notwendigen Kenntnisse der Betreuungskraft an. Eine Haushaltshilfe mit guten Deutschkenntnissen und Führerschein sowie langjährigen Pflegekenntnissen ist teurer als eine Haushaltshilfe, deren Kenntnisse in diesen Bereichen nur schwach vorhanden sind.

Die Preise bewegen sich dann ungefähr zwischen 2.300 und 2.800 Euro. Am besten lassen Sie sich ein Angebot unterbreiten. Beachten Sie jedoch, dass Sie nur solche Kenntnisse für eine 24 Stunden Pflege aus Osteuropa anfordern, die Sie auch wirklich brauchen. Alles andere erhöht nur unnötig die Kosten.

24 Stunden Betreuungskraft

24 Stunden Betreuungskraft

Einfach, schnell und unverbindlich Angebote erhalten.

Finanzierung 24 Stunden Pflege – die Möglichkeiten

Ich gehe hier lediglich auf die Finanzierung von Haushaltshilfen aus Osteuropa ein, die über eine Vermittlungsagentur eingestellt wurden.

Inhalte dieses Themas

Finanzierung 24 Stunden Pflege über Pflegegeld, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege

Wenn Sie zuhause einen Angehörigen pflegen und eine 24h-Kraft beschäftigen, erhalten Sie von der Pflegekasse keine monatlichen Leistungen, wie dies z.B. bei einem Aufenthalt im Pflegeheim der Fall ist.

Leider ist es auch nicht möglich, die Pflegesachleistungen, mit denen sonst die Leistungen eines Pflegedienstes bezahlt werden, eins zu eins auf Pflegekräfte/Haushaltshilfen aus Osteuropa zu übernehmen.

Lediglich das Pflegegeld steht Ihnen zur Verfügung, vorausgesetzt Sie haben einen Pflegegrad (eine Pflegestufe), sind also per Gesetz pflegebedürftig. Außerdem können Sie noch die Erstattungen für die Verhinderungspflege sowie die 50 % der Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen.

Benötigen Sie zusätzlich zur osteuropäischen Haushaltshilfe noch einen Pflegedienst, bleibt Ihnen nur noch ein kleinerer Anteil vom Pflegegeld übrig. Dies können Sie sich aber über den Pflegegeldrechner errechnen lassen.

Rechenbeispiel ohne Pflegedienst

Herr X hat Pflegegrad 3 und hat somit Anspruch auf 573 Euro Pflegegeld bzw. 1.432 Euro Pflegesachleistung. Er möchte sich von einer osteuropäischen 24h-Pflegekraft betreuen lassen. Für diese Pflegekraft hat er monatlich Kosten von 2.200 Euro.

Wenn Herr X keinen Pflegedienst in Anspruch nimmt, erhält er monatlich von der Pflegekasse 573 Euro Pflegegeld, das bedeutet:

Kosten für Pflegekraft 2.200 Euro
./. Pflegegeld  ./.    573 Euro
Eigenanteil für die Pflege von Herrn X1.627 Euro

Rechenbeispiel mit Pflegedienst (Kombinationsleistung)

Wenn Herr X zusätzlich einen Pflegedienst in Anspruch nimmt und dafür im Monat 800,80 Euro bezahlt, verringert sich sein Pflegegeld prozentual. Es wird dann von Kombipflege gesprochen

Kosten für Pflegekraft 2.200,00 Euro
Kosten für Pflegedienst, die von der Kasse
bis max. 1.432 Euro übernommen werden
800,80 Euro
./. Jetzt noch zustehendes Pflegegeld 208,76 Euro
Eigenanteil für die Pflege von Herrn X1.991,24 Euro

Das Ihnen zustehende Pflegegeld aus der Kombipflege können Sie schnell und einfach über meinen kostenlosen Pflegegeldrechner ausrechnen lassen. Siehe auch Pflegeleistungen der einzenen Pflegegrade

Wenn Sie keine Pflegebedürftigkeit haben, also nach dem Gesetz und der Beurteilung des MDKs kein Pflegefall sind, bekommen Sie auch keine Pflegesachleistungen bzw. Pflegegeld.

Steuerliche Entlastung

Wenn Sie eine Haushaltshilfe über eine Vermittlungsagentur beschäftigen, können Sie die Kosten entweder als „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ oder als „Außergewöhnliche Belastung“ bei der Steuer geltend machen.

Ich kann Ihnen hier lediglich die Möglichkeiten aufzeigen, die es gibt. Welche steuerlichen Abzugsmöglichkeiten in Ihrem persönlichen Fall zutreffen, ist mit einem Steuerberater oder dem Finanzamt zu klären.

Steuerliche Abzugsfähigkeit als “Haushaltsnahe Dienstleistung”

Wer Steuern bezahlt und einkommenssteuerpflichtig ist, hat auch die Möglichkeit, haushaltsnahe Dienstleistungen zum Abzug bringen zu können. Pflegekräfte aus Osteuropa fallen im Normalfall unter die Regelung der haushaltsnahen Dienstleistung.

An unseren obigen Beispiel von Herrn X würde das bedeuten:

  • Monatliche Kosten für die Pflegekraft 1.900 Euro x 12 Monate = 22.800 Euro.
  • Davon 20 % als anrechnungsfähige Dienstleistung = 4.560 Euro
  • Herr X überschreitet damit den Höchstbetrag und erhält somit nur 4.000 Euro jährlich als haushaltsnahe Dienstleistung anerkannt.

20 % der Dienstleistungsrechnung (jedoch maximal 4.000 Euro jährlich) können als haushaltsnahe Dienstleistung angesetzt werden.

Steuerliche Abzugsfähigkeit als “Außergewöhnliche Belastung”

Welche Möglichkeiten der steuerlichen Abzugsfähigkeit bei den “Außergewöhnlichen Belastungen” bestehen, lesen Sie bitte in meinem Beitrag Krankheitskosten und Pflegekosten von der Steuer absetzen. Auch hier zeige ich Ihnen anhand eines Beispiels genau auf, wie die außergewöhnlichen Belastungen angerechnet werden.

Immobilien-Teilverkauf

Für Menschen, die selbst genutztes Wohneigentum, also ein Immobilie haben, steht noch die Möglichkeit des sogenannten Immobilien-Teilverkaufs zur Wahl. Beim Immobilien Teilverkauf wird ein Teil der eigenen Immobilie verkauft, darf aber wie gewohnt darin wohnen bleiben. Das damit “frei” gewordene Geld kann dann zur Finanzierung einer 24 Stunden Pflegekraft genutzt werden.

24h Pflege-Varianten: Entsendemodell oder selbstständige Pflegekraft

Erna und Ludwig Mitschler aus Regensburg sind mit ihren knapp 90 Jahren beide pflegebedürftig. Trotzdem leben sie noch gemeinsam entspannt in ihrer Wohnung.

Ermöglicht haben dies ihre Töchter, die den Eltern einen wohlverdienten Lebensabend in den eigenen vier Wänden ermöglichen wollten.

Das Pflegeheim galt als ausgeschlossen und mit der eigenen Pflege der Eltern waren beide Töchter hoffnungslos überfordert.

Zwar war es am Anfang möglich, diesen immensen Kraftakt selbst zu stemmen, doch gingen die Ehemänner als auch die Kinder der beiden Schwestern schnell auf die Barrikaden. Als dann eine der Schwestern selbst noch krank wurde, hieß es Abschied nehmen vom Gedanken der eigenen häuslichen Pflege der Eltern. Die Schwestern mussten sich nach anderen Möglichkeiten umsehen.

Inhalte dieses Themas

Entsendemodell

Anhand der Geschichte der Familie Mitschler kann der Tagesablauf einer 24h-Betreuung und die administrative Abwicklung über ein Entsendemodell gut veranschaulicht werden. Die Aufgaben, die in der 24h Pflege an eine Pflegekraft aus Osteuropa übertragen werden, können Sie in meinem Beitrag „Aufgaben einer osteuropäischen Pflegehilfe“ nachlesen.

Gefunden wurde für die Familie Mitschler die polnische Pflegekraft Maria. Nach Abzug des Pflegegeldes und der steuerlichen Vorteile kostete die 24-Stunden Pflegekraft aus Polen nur noch um die 1.300 Euro im Monat. Den Betrag teilen sich beide Schwestern und die Eltern und so wurde Maria zu einer Pflegerin, auf die man nicht mehr verzichten möchte.

Der Tag bei der Familie Mitschler beginnt wie jeder Tag. Erna und Ludwig stehen auf, waschen sich und ziehen sich an. In der häuslichen Pflege und Betreuung ist vor allem die Erfahrung der Pflegekraft gefragt.

Die Pflegenden sollen zwar unterstützt werden, keinesfalls darf ihnen jedoch Arbeit abgenommen werden, die sie noch selbst erledigen können. Es gilt die Selbständigkeit so gut wie möglich zu erhalten und bei einer möglichen Altersdemenz sogenannte Erinnerungsanker zu setzen, damit der Pflegebedürftige sich weiterhin selbst so gut wie möglich versorgen kann.

Maria hat eigenständig einen Einsatzplan für die Woche erstellt. Zusätzlich kommt noch regelmäßig ein ambulanter Pflegedienst vorbei und unterstützt Maria bei der Grundpflege, aber vor allem auch bei der häuslichen Krankenpflege von Herrn und Frau Mitschler. Zusammen wird anschließend das Frühstück zubereitet.

Ludwig leidet unter einer Parkinson-Demenz und muss durch seine eingeschränkte Alltagskompetenz deutlich aufwändiger unterstützt werden. Zwischen den Mahlzeiten werden immer wieder Getränke gereicht. Denn vor allem in der Altenpflege ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass die zu pflegenden Personen genügend trinken.

Maria selbst wohnt in der Wohnung der Familie Mitschler in einem eigenen Zimmer mit Fernseher und Internet. Kost und Logis sind für sie frei. WLAN ist sehr wichtig, damit Maria sich ständig per Skype mit Ihrer Familie in Polen unterhalten kann. Dies spart Kosten und hat den Vorteil, dass Maria eigentlich ständig vor Ort ist. Ebenfalls hält sich dadurch fast immer jemand in der Wohnung auf und kann im Notfall helfen.

Das Wort 24 Stunden Alterspflege bekommt dadurch einen ganz neuen Ansatz. Von der Vermittlung der polnischen Pflegekraft profitieren beide. Maria erhält ein viel höheres Gehalt als in Polen und die Familie Mitschler kann vom krassen Lohngefälle profitieren und sich Kosten sparen. Dadurch ist die Alterspflege oder Altersbetreuung zu Hause ein finanzierbares Thema geworden. Denn für Erna und Ludwig Mitschler stand von Anfang an fest, dass man sich ein Pflegeheim für zwei Personen oder einen deutschen Pflegeservice nicht leisten kann.

Selbstständig in der Pflege – Wie kann ich eine polnische Pflegekraft selbst einstellen?

  1. Zuerst sollten Sie sich eine polnische Pflegekraft suchen oder die Hilfe der Arbeitsagentur in Anspruch nehmen. Durch Erstellung eines Suchantrages können sich nun polnische Mitarbeiter bei Ihnen melden. Aus diesen Bewerbungen können Sie eine Person auswählen und telefonisch mit Ihr ein Vorstellungsgespräch führen. Denn die über oftmals über 1.000 km entfernte Strecke lässt keine persönlichen Vorstellungsgespräche vor Ort zu.
  2. Haben Sie eine polnische Pflegekraft gefunden, erstellen Sie einen Arbeitsvertrag und klären alle rechtlichen Punkte wie Urlaub, Arbeitszeit oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Für die fehlende Zeit müssen Sie sich eine Strategie überlegen. Denn auch die polnische selbst angestellte Pflegekraft möchte Urlaub und kann krank werden.
  3. Die polnische Pflegekraft wird angestellt und bei der Sozialversicherung angemeldet. Von der Arbeitsagentur benötigen Sie eine Betriebsnummer
  4. Da Sie als Arbeitgeber auch Lohnsteuer abführen müssen, benötigen Sie eine Lohnsteuer Identifikationsnummer. Zumeist wird einmal jährlich eine Prüfung durchgeführt, vielfach vor Ort. Hierzu benötigen Sie ggf. Unterstützung.
  5. Anmeldung bei der Krankenkasse und sicherstellen, dass die Pflegekraft auch einen Lohnzettel am Monatsende erhält. Dies erledigt Ihr Steuerberater.
  6. Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft.
  7. Verschiedene rechtliche Punkte bei Anstellung einer polnischen Pflegekraft sollten bedacht werden. Was passiert, wenn sich die Pflegekraft verletzt oder die Pflegekraft hohen Schaden anrichtet. Eine Haftpflichtversicherung ergibt Sinn.
  8. Die angefallenen Stunden sind täglich aufzuschreiben und am Monatsende entsprechend auszuzahlen. Da die Meldungen in elektronischer Form zu erfolgen haben, benötigten Sie zumeist einen Steuerberater und es entsteht ein hoher administrativer Aufwand.

Eigene Anstellung einer polnischen Pflegekraft

  • Das von der Verbraucherzentrale favorisierte Arbeitgebermodell erfordert sehr viel Eigeninitiative und Mehrbelastung
  • Es kann mehrere Wochen dauern, bis ein endgültiger Arbeitsvertrag zustande kommt
  • Bei Urlaub und Krankheit muss selbst für einen adäquaten Ersatz gesorgt werden

Häufige Fragen zu den Kosten der 24 h Pflege

Wie finanziere ich eine 24-Stunden-Pflegekraft aus Osteuropa?
Welche Kosten entstehen bei der Beschäftigung einer 24-Stunden-Pflegekraft aus Osteuropa?
Welche Leistungen der Pflegekasse kann ich zur Finanzierung nutzen?
Welche rechtlichen Aspekte muss ich bei der Finanzierung der 24-Stunden-Pflege beachten?
Wie wirkt sich die Inanspruchnahme eines Pflegedienstes auf die Finanzierung der 24 Stunden Pflege aus?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Quellenangaben

Neueste Ratgeber

Polnische Pflegekräfte in der 24-Stunden-Pflege – Kosten, Vorteile und rechtliche Aspekte
09.12.2024

Polnische Pflegekräfte in der 24-Stunden-Pflege – Kosten, Vorteile und rechtliche Aspekte

Polnische Pflegekräfte sind eine der beliebtesten Lösungen in der 24-Stunden-Pflege. Sie bieten bezahlbare und...
Views 576 mal angesehen
Kosten der 24-Stunden-Pflege – Alle Infos zu Preisen, Zuschüssen und Sparmöglichkeiten
09.12.2024

Kosten der 24-Stunden-Pflege – Alle Infos zu Preisen, Zuschüssen und Sparmöglichkeiten

Die 24-Stunden-Pflege bietet eine umfassende Betreuung zu Hause – doch welche Kosten entstehen dabei? Unser Ra...
Views 714 mal angesehen
24-Stunden-Pflegekraft selbst anstellen – Alternative zur Vermittlungsagentur?
27.01.2025

24-Stunden-Pflegekraft selbst anstellen – Alternative zur Vermittlungsagentur?

Eine 24-Stunden-Pflegekraft selbst anstellen bietet mehr Flexibilität und persönliche Betreuung. Doch was gilt...
Views 365 mal angesehen

0 Kommentare zu „Kosten der 24-Stunden-Pflege – Alle Infos zu Preisen, Zuschüssen und Sparmöglichkeiten“

  1. Hallo Herr Beier,

    mich würde interessieren, wie sich der von Ihnen genannte Betrag für Geld- und Sachleistungen in PG 2 i. H. v. 17.448 Euro p. a. errechnet. Ich komme auf 2080 Euro weniger, also 15.368 Euro. Die Kosten für die Tagespflege hinzugerechnet komme ich auf 23.636 Euro.

    Beste Grüße
    Andreas Schäfer

    1. leider konnte ich den betreffenden Abschnitt nicht finden um das zu prüfen. Können Sie uns das ggf. als Mail mit Screenshot zusenden, dann kann ich das prüfen und entsprechend beantworten. Vielen Dank

  2. Wenn ich die Verhinderungspflege über die Agentur der 24 Std. Pflegekraft abrechnen möchte , muss dies doch Stundenweise angegeben werden, damit das Pflegegeld nicht gekürzt wird, und die Person darf nicht im gleichen Haushalt wohnen.
    Wie erstelle ich dann den Stundennachweis?

    1. Tatsächlich ist es so, dass zwischen stundenweiser und tageweiser Verhinderungspflege unterschieden wird, abhängig davon wie lange die Pflegeperson abwesendist. Sprich es spielt keine Rolle, ob die Ersatzpflegeperson, in dem Fall eine 24h Betreuung, eine Stunde abgerechnet wird oder 7, ist die Pflegeperson den ganzen Tag abwesend (länger als 8 Stunden), ist es automatisch die tageweise Verhinderungspflege und das Pflegegeld wird gekürzt. Lebt die Person im selben Haushalt gilt das 1,5 fache des monatlichen Pfleggeldes für das Budget der jährlichen Verhinderungspflege. Das eigentliche Thema ist: “lebt” eine 24h Betreuung im selben Haushalt oder nicht. Die Definition “im selben Haushalt leben” müsste dazu genau analysiert werden, wann diese Voraussetzung erfüllt ist oder eben nicht. Der Stundennachweis kann beispielsweise über eine Tabelle geführt werden, wo jeder Tag der Verhinderungspflege eingetragen wird mit Datum, Anzahl der Stunden, Stundenlohn und Zeilensumme. Am Ende der Abrechnungsperiode unterschreibt die Ersatzpflegekraft und die Pflegeperson für die Richtigkeit. Die Tabelle kann dann mit dem Antrag auf Verhinderungspflege bei der Kasse eingereicht werden.

  3. Hallo,
    gibt es Firmen, die gebrauchte Treppenlifte (hier vor allem der Stuhl) kaufen?
    Mein Lift ist 4 Jahre alt und hat € 10.000 gekostet. Da meine Frau leider ver-
    storben ist, wird der Lift nicht mehr gebraucht.
    Die Wartung erfolgte jedes Jahr. Im vorigen Jahr wurden neue Akkus eingebaut.
    Vielen Dank für Ihre Hilfe.
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen Simon

    1. Sie können jede Liftfirma ansprechen und den Treppenlift anbieten. Lassen Sie sich ein Angebot unterbreiten.
      Ansonsten können Sie den Treppenlift aber auch über Ebay und andere Verkaufsplattformen anbieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 Kommentare zu „Kosten der 24-Stunden-Pflege – Alle Infos zu Preisen, Zuschüssen und Sparmöglichkeiten“

  1. Hallo Herr Beier,

    mich würde interessieren, wie sich der von Ihnen genannte Betrag für Geld- und Sachleistungen in PG 2 i. H. v. 17.448 Euro p. a. errechnet. Ich komme auf 2080 Euro weniger, also 15.368 Euro. Die Kosten für die Tagespflege hinzugerechnet komme ich auf 23.636 Euro.

    Beste Grüße
    Andreas Schäfer

    1. leider konnte ich den betreffenden Abschnitt nicht finden um das zu prüfen. Können Sie uns das ggf. als Mail mit Screenshot zusenden, dann kann ich das prüfen und entsprechend beantworten. Vielen Dank

  2. Wenn ich die Verhinderungspflege über die Agentur der 24 Std. Pflegekraft abrechnen möchte , muss dies doch Stundenweise angegeben werden, damit das Pflegegeld nicht gekürzt wird, und die Person darf nicht im gleichen Haushalt wohnen.
    Wie erstelle ich dann den Stundennachweis?

    1. Tatsächlich ist es so, dass zwischen stundenweiser und tageweiser Verhinderungspflege unterschieden wird, abhängig davon wie lange die Pflegeperson abwesendist. Sprich es spielt keine Rolle, ob die Ersatzpflegeperson, in dem Fall eine 24h Betreuung, eine Stunde abgerechnet wird oder 7, ist die Pflegeperson den ganzen Tag abwesend (länger als 8 Stunden), ist es automatisch die tageweise Verhinderungspflege und das Pflegegeld wird gekürzt. Lebt die Person im selben Haushalt gilt das 1,5 fache des monatlichen Pfleggeldes für das Budget der jährlichen Verhinderungspflege. Das eigentliche Thema ist: “lebt” eine 24h Betreuung im selben Haushalt oder nicht. Die Definition “im selben Haushalt leben” müsste dazu genau analysiert werden, wann diese Voraussetzung erfüllt ist oder eben nicht. Der Stundennachweis kann beispielsweise über eine Tabelle geführt werden, wo jeder Tag der Verhinderungspflege eingetragen wird mit Datum, Anzahl der Stunden, Stundenlohn und Zeilensumme. Am Ende der Abrechnungsperiode unterschreibt die Ersatzpflegekraft und die Pflegeperson für die Richtigkeit. Die Tabelle kann dann mit dem Antrag auf Verhinderungspflege bei der Kasse eingereicht werden.

  3. Hallo,
    gibt es Firmen, die gebrauchte Treppenlifte (hier vor allem der Stuhl) kaufen?
    Mein Lift ist 4 Jahre alt und hat € 10.000 gekostet. Da meine Frau leider ver-
    storben ist, wird der Lift nicht mehr gebraucht.
    Die Wartung erfolgte jedes Jahr. Im vorigen Jahr wurden neue Akkus eingebaut.
    Vielen Dank für Ihre Hilfe.
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen Simon

    1. Sie können jede Liftfirma ansprechen und den Treppenlift anbieten. Lassen Sie sich ein Angebot unterbreiten.
      Ansonsten können Sie den Treppenlift aber auch über Ebay und andere Verkaufsplattformen anbieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner