Ab wann ist man eigentlich pflegebedürftig?

Pflegebedürftig sind Menschen, welche nicht (oder nicht mehr) ihren Lebensunterhalt  selbstständig kompensieren oder bewältigen können
Pflegebedürftig sind Menschen, welche nicht (oder nicht mehr) ihren Lebensunterhalt selbstständig kompensieren oder bewältigen können

Nicht nur alte Menschen können pflegebedürftig sein, sondern auch junge Menschen und Kinder. Um klare Verhältnisse zu schaffen, wer pflegebedürftig ist und wer nicht, hat der Gesetzgeber dies im Sozialgesetzbuch SGB XI klar geregelt.

Mit den besten Insider-Tipps durch den Pflegedschungel!

Jetzt für unseren kostenlosen Newsletter eintragen, damit Ihnen nichts entgeht!.

Warum muss eine Pflegebedürftigkeit festgestellt werden?

Mit der Feststellung einer Pflegebedürftigkeit erfolgt auch eine Einstufung in einen Pflegegrad I, II, III, IV oder V (Bis Ende 2016 waren es Pflegestufen anstatt Pflegegrade).

Wer in einen Pflegegrad eingestuft ist, hat dann auch Anspruch auf

gemäß dem geltenden Pflegestärkungsgesetz II (PSG).

Geld sparen mit einem Treppenlift-Vergleich

Wie wird Pflegebedürftigkeit festgestellt? Wer ist pflegebedürftig?

Pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversicherung (Sozialgesetzbuch SGB XI) sind Personen, die

nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen können. Die Pflegebedürftigkeit mit festgestelltem Pflegegrad muss auf Dauer, voraussichtlich jedoch für mindestens 6 Monate bestehen. Das Bundesgesundheitsministerium gibt hier auch einen entsprechenden Aufschluß.

Die Pflegebedürftigkeit wird bei einer Begutachtung durch einen Mitarbeiter des MDKs (Medizinischer Dienst der Pflegekasse) auf Basis von 6 Modulen ermittelt. Das Gutachten ist eine Empfehlung an die Pflegeversicherung. Letztendlich entscheidet die Pflegeversicherung über die Pflegebedürftigkeit sowie den Pflegegrad.

Bei der Begutachtung werden Punkte ermittelt. Diese Punkte werden dann wie folgt in Pflegegrade umgerechnet:

Pflegegrad 112,5 bis unter 27 PunkteGeringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten
Pflegegrad 227 bis unter 47,5 PunkteErhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten
Pflegegrad 347,5 bis unter 70 PunkteSchwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten
Pflegegrad 470 bis unter 90 PunkteSchwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten
Pflegegrad 590 bis 100 PunkteSchwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeitenmit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung

Hier können Sie nachlesen, was sich mit dem neuen Pflegestärkungsgesetz (PSG) noch geändert hat.


Hinweis: Wer einen Pflegegrad hat und zu Hause gepflegt wird, hat jeden Monat Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel. Diese können Sie hier einfach bestellen.


Was beinhalten die Module für die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit?

In der Begutachtung wird die Selbstständigkeit des Antragstellers in sechs vorgegebenen Lebensbereichen ermittelt. Auf Basis der erreichten Punkte in den sechs Modulen errechnet sich der Pflegegrad. Wichtig bei der Beurteilung ist die Frage: Was kann der pflegebedürftige Mensch noch alleine und wo benötigt er Hilfe.

Der Begutachter bewertet dann, ob der Pflegebedürftige gewisse Aufgaben dieser Lebensbereiche

  • selbstständig,
  • überwiegend selbstständig,
  • überwiegend unselbstständig oder
  • unselbstständig

bzw. ob gewisse Fähigkeiten

  • vorhanden,
  • größtenteils vorhanden,
  • in geringem Maße vorhanden oder
  • nicht vorhanden

erledigen kann.

Die sechs Lebensbereiche gliedern sich in folgende Module

Modul 1Mobilität
Modul 2Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
Modul 3Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
Modul 4Selbstversorgung
Modul 5Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
Modul 6Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Wie wird Pflegebedürftigkeit festgestellt?

Wer pflegebedürftig ist und somit Anspruch auf einen Pflegegrad hat, sollte einen Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad stellen. Der Medizinische Dienst der Krankenkasse (MDK) begutachtet den Antragsteller und verfaßt ein Gutachten/einen Bericht. Er empfiehlt mit diesem Gutachten die Einstufung in einen Pflegegrad / eine Pflegestufe oder die Ablehnung des Pflegegrad-Antrags.

Lesen Sie hierzu auch meinen Beitrag Pflegestärkungsgesetz II: Wie wird der Pflegegrad berechnet?


Was kosten Pflegekräfte aus Osteuropa?
Die Kosten für 24-Stunden-Pflegekräfte sind abhängig von der Qualifikation und den Deutschkenntnissen.
Hier kostenlos und unverbindlich bis zu 3 Anbieter vergleichen.

Kostenlos für Sie: Pflegegeldrechner, Pflegegradrechner, Pflegelückenrechner

Was ist, wenn keine Pflegebedürftigkeit anerkannt wird?

Wenn Ihnen der Pflegegrad nicht zugestanden wird, sollten Sie als erstes einen Widerspruch einlegen. Bitte unbedingt die im Schreiben der Pflegekasse angegebenen Widerspruchsfrist einhalten. Mit diesem Schreiben müssen Sie noch keine Begründung angeben.

Es reicht, wenn Sie formlos dem Bescheid widersprechen und mitteilen, dass Sie eine Begründung nachreichen. Hier erhalten Sie ein Musteranschreiben für einen Widerspruch gegen die Einstufung.

Falls Sie kein Gutachten vom MDK erhalten haben, fordern Sie dieses bitte gleichzeitig mit dem Widerspruch an.

Setzen Sie sich mit einem Pflegestützpunkt, dem Sozialdienst des behandelnden Krankenhauses oder Pflegedienstes usw. in Verbindung (weitere Ansprechpartner finden Sie auch in meinem Beitrag: Plötzlich Pflegefall – Checkliste: Was ist zu tun und wer hilft weiter) um abzuklären, welche Möglichkeiten Sie haben, doch eine Pflegestufe anerkannt zu bekommen.

Nachzulesen sind die Regelungen der Pflegebedürftigkeit im § 14 SGB XI.

Mein Lese-Tipp: Pflegegrad abgelehnt ► Widerspruch einlegen.

Fragen und Antworten zu wer ist per Definition pflegebedürftig

Wer gilt als pflegebedürftig

Pflegebedürftig sind Personen, die aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen dauerhaft, also voraussichtlich für mindestens sechs Monate, auf Unterstützung bei alltäglichen Tätigkeiten angewiesen sind. Dies betrifft Tätigkeiten wie Körperpflege, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftliche Versorgung.

Welche Kriterien bestimmen Pflegebedürftigkeit?

Die Pflegebedürftigkeit wird anhand von sechs Lebensbereichen beurteilt: Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Umgang mit krankheitsbedingten Anforderungen und Gestaltung des Alltagslebens. Je nach Grad der Einschränkungen wird der Pflegegrad bestimmt.

Ab welchem Pflegegrad gilt man als pflegebedürftig?

Man gilt als pflegebedürftig, sobald ein Pflegegrad zwischen 1 und 5 festgestellt wurde. Der Pflegegrad wird anhand des Pflegebedarfs ermittelt und zeigt, in welchem Umfang Unterstützung benötigt wird. Der Pflegegrad wird durch den Medizinischen Dienst (MDK) oder andere Begutachtungsstellen festgelegt.

Wie wird Pflegebedürftigkeit festgestellt?

Pflegebedürftigkeit wird durch eine Begutachtung des Medizinischen Dienstes (MDK) oder anderer Gutachter festgestellt. Dabei wird der Grad der Selbstständigkeit in verschiedenen Lebensbereichen bewertet, um den Pflegegrad zu bestimmen. Der Antrag auf Pflegebedürftigkeit muss bei der Pflegekasse gestellt werden.

Was bedeutet es, dauerhaft pflegebedürftig zu sein?

Dauerhaft pflegebedürftig bedeutet, dass eine Person voraussichtlich für mindestens sechs Monate aufgrund von körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen auf Unterstützung angewiesen ist. Die Pflegebedürftigkeit kann sowohl vorübergehend als auch dauerhaft bestehen, je nach Krankheitsverlauf.

Kann man bei Demenz als pflegebedürftig eingestuft werden?

Ja, Menschen mit Demenz gelten als pflegebedürftig, wenn sie Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten benötigen. Die Pflegebedürftigkeit wird nicht nur anhand körperlicher Einschränkungen, sondern auch durch kognitive und psychische Beeinträchtigungen wie bei Demenz festgestellt.

Wer entscheidet über die Pflegebedürftigkeit?

Die Pflegebedürftigkeit wird durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) oder andere beauftragte Gutachter anhand eines festgelegten Bewertungsverfahrens festgestellt. Diese Begutachtung erfolgt auf Antrag des Pflegebedürftigen bei der Pflegekasse.

Welche Rolle spielt der Pflegegrad bei der Pflegebedürftigkeit?

Der Pflegegrad ist entscheidend, um den Umfang der benötigten Pflege und damit die Pflegebedürftigkeit festzustellen. Je höher der Pflegegrad, desto mehr Unterstützung wird benötigt und desto mehr Leistungen werden von der Pflegekasse bereitgestellt.

Kann Pflegebedürftigkeit vorübergehend sein?

Ja, Pflegebedürftigkeit kann vorübergehend sein, beispielsweise nach einem Unfall oder einer schweren Erkrankung. In solchen Fällen kann eine Einstufung in einen Pflegegrad erfolgen, bis die Person wieder selbstständiger wird. In anderen Fällen kann die Pflegebedürftigkeit auch dauerhaft bestehen.

Wie unterscheiden sich körperliche und geistige Pflegebedürftigkeit?

Körperliche Pflegebedürftigkeit bezieht sich auf die Einschränkungen in der Mobilität und Selbstversorgung, während geistige Pflegebedürftigkeit durch kognitive Beeinträchtigungen wie Demenz oder psychische Erkrankungen bedingt ist. Beide Formen der Pflegebedürftigkeit werden bei der Pflegegradbestimmung berücksichtigt.

Weitere interessante Beiträge zum Thema Pflege:


Anzeige | Produktvorstellung
Mobiler Notruf - für zuhause & unterwegs
Kostenloser Newsletter.

Beste Insider-Tipps!

Tipps zu: Pflegegeld + Pflegeleistungen, Kosten + Zuschüssen
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein, damit Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurecht finden. Unser Newsletter erscheint 1-2 Mal pro Monat.

Quelle Bildmaterial: Fotolia#157479242  © De Visu