Inkontinenzmaterial auf Rezept | Jetzt diskret Gratismuster beantragen

Inkontinenzmaterial auf Rezept - Jetzt kostenloses Musterpaket anfordern
Inkontinenzmaterial auf Rezept – kostenlose Musterpakete verschiedener Hersteller.
auf Wunsch inklusive Produktberatung

Inkontinenzmaterial auf Rezept – Bereits ab mittlerer Inkontinenz bekommen Sie Windeln und Einlagen kostenlos auf ärztliche Verordnung. Wir zeigen Ihnen, wie auch Sie Inkontinenzmaterial auf Rezept erhalten und klären über die verschiedenen Produkte auf, um peinlichen Zwischenfällen durch ein falsches Produkt vorzubeugen.

Inkontinenz ist immer noch eines der großen Tabuthemen überhaupt. Keiner gibt es so gerne zu, die wenigsten reden darüber. Schon die Auswahl des richtigen Produkts wird zur Herausforderung. Eine Inkontinenzeinlage oder –Vorlage? Windeln – Pants- Inkontinenzslips?

Wer soll sich da zurechtfinden? Wem soll man sich anvertrauen? Anstatt sich beraten zu lassen, kaufen viele ein falsches Inkontinenzprodukt.

Das richtige Produkt gibt Ihnen Sicherheit und Lebensqualität. Nutzen Sie diskret die Inkontinenz-Beratung.

Damit Inkontinenz nicht zum Albtraum wird

In Deutschland leiden rund 10 %* der Bevölkerung, also ca. 9 Millionen Menschen, an Inkontinenz. Von diesen 9 Mio. Männern und Frauen schämen sich 60 %*, zum Arzt zu gehen um die Inkontinenz adäquat behandeln zu lassen. Dabei gibt es Inkontinenzformen die behandelbar sind. Denn es gibt nicht DIE EINE Inkontinenz, es gibt verschiedene Arten und unterschiedliche Ursachen.

Inkontinenz lässt sich leider nicht immer verstecken. Sie kann Flecken auf der Kleidung hinterlassen oder für unangenehme Gerüche sorgen. Die Wahl des richtigen Inkontinenzproduktes entscheidet darüber, ob es für Sie in jeder Situation alltagstauglich ist oder nicht.

Damit Sie optimal behandelt und mit den richtigen Hilfsmitteln versorgt sind, gilt:

  • Vertrauen Sie sich einem Arzt an.
  • Lassen Sie sich ein Rezept für Inkontinenzmaterial ausstellen.
  • Informieren Sie sich bei der Inkontinenz-Beratung, welches Produkt für Sie in Frage kommt.
  • Fordern Sie kostenlose Gratismuster an.

Sie sehen, es ist schon deshalb wichtig mit Ihrem Arzt über das Thema Inkontinenz zu sprechen, weil ab einer mittleren Inkontinenz das Inkontinenz-Material von der Krankenkasse bezahlt wird und der Arzt Ihnen dann ein Rezept ausstellen kann.

✎ Inkontinenzmaterial auf Rezept – Kostenloses Musterpaket erhalten

Sie haben bereits ein Rezept oder werden ein Rezept beantragen? Damit Sie das richtige Produkt erhalten, können Sie hier Ihr Gratis-Musterpaket anfordern.

In 6 einfachen Schritten bekommen Sie Ihr kostenloses Inkontinenzmaterial auf Rezept diskret nach Hause geliefert:

  • Schritt 2 – Telefonische Beratung zur Ermittlung des richtigen Produkts
  • Schritt 3 – Sie erhalten ein kostenfreies Musterpaket
  • Schritt 4 – Zuhause können Sie die Muster in Ruhe testen
  • Schritt 5 – Rezept und alle nötigen Unterlagen einreichen
  • Schritt 6 – Automatisch regelmäßig Inkontinenzprodukte erhalten. Kostenlos | Diskret | Unkompliziert

Inkontinenzeinlage oder Inkontinenzvorlage – Was ist der Unterschied?

Inkontinenzeinlagen: Für Frauen und Männer gibt es jeweils speziell anatomisch geformte Einlagen.

  • Inkontinenzeinlagen für Männer oder Inkontinenzeinlagen für Frauen, bieten durch die anatomisch gerechte Passform einen hohen Schutz.
  • Gleichzeitig bestehen die Einlagen aus atmungsaktivem Material und schließen Gerüche zuverlässig ein.
  • Im Gegensatz zu Vorlagen, können Einlagen durch ihre einfache Handhabung ohne Probleme in normaler Unterwäsche angebracht werden und benötigen keine zusätzliche Fixier- oder Netzhose.
Inkontinenz-Vorlagen auf Rezept

Inkontinenzvorlagen: Im Unterschied zu Einlagen sind Inkontinenzvorlagen in ihrer Aufmachung etwas dicker.

Sie sind anatomisch geformt und ähneln dem Prinzip anderer Inkontinenzhilfsmittel.

Neben der Versorgungsmöglichkeit mit einem geschlossenen System (Windelhosen, Pants), gibt es die Möglichkeit der Versorgung mit einem offenen System, zu dem Einlagen und Vorlagen zählen. Das Spektrum für die Anwendung der Inkontinenzvorlagenreicht von der Versorgung geringer Urinmengen (Tröpfelinkontinenz) bis hin zu starker Harn- und Stuhlinkontinenz.

  • Vorlagen für Urininkontinenz sind kleinere Einlagen für leichte bis mittelschwere Harninkontinenz. Sie können bequem und unauffällig in der normalen Unterwäsche getragen und fixiert werden.
  • Anatomische Vorlagen sind größer als Einlagen und damit für mittlere bis schwere Harn- und Stuhlinkontinenz geeignet.
  • In der Regel ist eine Verwendung von Inkontinenzvorlagen in Verbindung mit Netzhosen günstiger als eine vergleichbare Anwendung von Windeln, da eine Netzhose wiederverwendbar und waschbar ist.
  • Im Gegensatz zu Einlagen verfügen Inkontinenzvorlagen über keine eigenen Fixiermöglichkeiten wie beispielsweise Klebestreifen oder seitliche Flügel, wie dies z.B. bei Inkontinenzeinlagen für Männer der Fall ist. Sie müssen mit Fixierhosen oder Netzhosen kombiniert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Damenbinden und Inkontinenzeinlagen?

Die bei starker Menstruation verwendeten Damenbinden, bestehen meist aus Zellstofffasern, welche im Vergleich zu Inkontinenzeinlagen eine geringere Saugleistung besitzen.

Ein sogenannter Superabsorber befindet sich im Kern der Inkontinenzeinlage. Dieser ist darauf ausgelegt, schnell fließenden Urin aufzusaugen und durch das saugfähige Polymer die Feuchtigkeit von der Haut fernzuhalten.

Die Einlagen erfüllen Ihre Bedürfnisse wesentlich besser und ersparen einem langfristig eine Menge Geld.

Inkontinenz-Einlagen auf Rezept
Ab mittlerer Inkontinenz erhalten Sie Ihr Inkontinenzmaterial auf Rezept

Durch die Verwendung der richtigen Inkontinenzvorlage, lassen sich langfristig Gesundheitsrisiken wie Hautirritationen, Druckstellen, Dekubitus bis hin zu Harnwegsentzündungen vermeiden. Eine qualifizierte Inkontinenz-Beratung hilft Ihnen dabei, das für Sie passende Produkt zu finden.

Inkontinenzeinlagen bei Blasenschwäche

Bei regelmäßigem, ungewolltem Urinverlust können Inkontinenzeinlagen ihre Flexibilität und Lebensqualität deutlich verbessern. Einlagen sind das kleinste Hilfsmittel in der Familie der aufsaugenden Inkontinenzprodukte. Durch ihren Klebestreifen an der Unterseite sind sie einfach anzubringen. Sie eignen sich bei leichtem Tröpfeln bis hin zu etwas stärkeren Flüssigkeits- /Stuhlverlusten, welche beispielsweise beim Niesen, Lachen oder Husten ausgelöst werden können.

Inkontinenzeinlagen für Männer

Inkontinenzeinlagen für Männer

Inkontinenzeinlagen für Männer können am Anfang zunächst an normale Slipeinlagen erinnern. Je nach Grad der Blasenschwäche, sollen Inkontinenzeinlagen einen gewissen Zweck erfüllen.

Die Saugkraft ist hierbei eines der größten Kriterien.

Die Einlagen gehören zu den kleinsten Inkontinenz-Hilfsmitteln in der Familie der aufsaugenden Inkontinenzprodukte. An der Unterseite der Einlage befindet sich ein Klebestreifen, mit dem die Einlage ganz einfach in der Unterwäsche fixiert werden kann. Durch die ideale Anpassung an den Körper und dem seitlichen Auslaufschutz, ist ein perfekter Schutz bei leichter Inkontinenz garantiert.

Wieso eine eigene Inkontinenzeinlage für Männer?

Inkontinenzeinlagen für Männer sind für die Versorgung von sehr leichter bis mittlerer Harninkontinenz geeignet. Von Tröpfchen bis hin zu etwas stärkeren Flüssigkeitsverlusten, beispielsweise beim Lachen, Husten oder Niesen bietet sie durch den Superabsorber, welcher sich im Inneren des Kerns befindet, einen zuverlässigen Schutz.

Ob bei Drang, Stress oder Reflexinkontinenz, Inkontinenzeinlagen für den Mann sind speziell auf die Anatomie von Männern abgestimmt. Sie bestehen aus atmungsaktivem Material und bieten einen diskreten und sicheren Schutz bei dem Gerüche zuverlässig eingeschlossen werden.

Was ist zu beachten?

  • Es kommt häufig vor, dass die Inkontinenzeinlage entweder zu hoch oder zu tief in der Hose sitzt. Achten sie bitte darauf, dass die Penisspitze genau mittig auf die Einlage zeigt.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt besteht in der Auswahl der richtigen Unterhose zur Fixierung der Inkontinenzeinlage für Männer.
  • Besteht die Unterhose aus 100 % Baumwolle, wird diese schnell an Form verlieren und „ausleiern“. Achten sie also immer darauf, dass sie bestenfalls einen Elastan-Anteil von 5 % enthält und eng am Körper anliegt. Am Ende ist die Wahl, welche Form der Unterhose Sie hierbei bevorzugen, Ihnen überlassen. Sie können normale Unterhosen mit Eingriff oder auch Retro-Shorts (Unterhose mit Beinansatz) nutzen oder Slips. Völlig egal, solange Sie auf die oben genannten Punkte achten. Eine locker sitzende Boxer-Short ist somit natürlich absolut ungeeignet.

Inkontinenz-Pants für Erwachsene

Windeln / Pants auf Rezept

Pants lassen sich wie normale Unterwäsche tragen – Inkontinenz Pants sind ebenso einfach an- bzw. auszuziehen.

Der vorhandene Saugkern nimmt Flüssigkeit schnell und zuverlässig auf und bietet so einen sicheren Schutz.

Da die Inkontinenzpants ähnlich wie Unterhosen zu tragen sind, ermöglichen diese auch einen normalen Toilettengang. Dadurch sind Pants gerade für mobile Personen geeignet. Inkontinenz-Pants, oder auch Einwegslip genannt, sind eine komfortable Mischung aus der klassischen Windel und einer Inkontinenz-Einlage mit entsprechenden Netzhosen.

Diese Form der Versorgung ist am besten für Menschen geeignet, welche sich selbst an und ausziehen können. Inkoninenz-Pants sind die komfortabelste und angenehmste Art der Inkontinenzversorgung, und eignen sich für Männer und Frauen.

Wann sind Inkontinenz-Pants die beste Wahl?

Die Inkontinenz-Pants sind sehr saugfähig und damit sowohl ideal für aktive Menschen, welche sich viel bewegen und Sport treiben, als auch der optimale Begleiter für die Nacht. Pants sind moderne Inkontinenzhöschen für die leichte bis mittlere Harn- und Stuhlinkontinenz, die einfach wie normale Unterwäsche getragen werden können. Durch die elastische Struktur passen sie sich perfekt anatomisch an den Köper an.

Inkontinenzhosen sind für alle Inkontinenzformen wie der Dranginkontinenz, Belastungsinkontinenz oder Misch-Inkontinenz geeignet. Das besondere Merkmal der Pants ist, dass sie an den Hüften einmal um den Körper herumführen, weshalb sie gegenüber kleineren Produkten wie den Inkontinenzeinlagen, einen hohen Schutz bieten. Die Pants gehören in der Familie der aufsaugenden Inkontinenzprodukte zu den geschlossenen Systemen.

Windelhosen sind neben verschiedenen Formen der Harninkontinenz vor allem auch für Stuhlinkontinenz geeignet. Da Inkontinenzpants aber selbst bei den kleineren Stärken schon eine große Menge Flüssigkeit aufnehmen können, tragen in der Regel überwiegend Erwachsene mit mittelschwerer und schwerer Inkontinenz Windelhosen beziehungsweise Pants. Betroffene mit einer leichteren Inkontinenz greifen eher auf Inkontinenzeinlagen zurück.

Inkontinenzslips

Besonders bei schwerer bis schwerster Harn- und Stuhlinkontinenz eignen sich Inkontinenzslips. Der Slip bietet eine sichere, ideale Nachtversorgung dadurch, dass er schwallartige Miktionen sicher und schnell auffangen kann.

Durch seine undurchlässige Außenfolie und dem integrierten Nässeindikator bieten Inkontinenzslips eine sichere Alternative zu herkömmlichen Versorgungen mit Vorlagen. Durch die Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten und eine Auswahl für jeden Hüftumfang, wird eine Rücknässung optimal verhindert.

Inkontinenz-Slips auf Rezept
Inkontinenzmaterial auf Rezept: Hier Inkontinenz-Slips

Für Situationen, bei denen die Erwachsenenwindel über einen längeren Zeitraum nicht gewechselt werden kann, kann es sinnvoll sein, besonders dicke Windeln für Erwachsene mit besonders hoher Saugkraft zu verwenden.

Wie verwende ich Inkontinenzslips?

Durch das praktische Verschlusssystem mit wiederverschließbaren Klebestreifen, gewährleistet der Inkontinenzslip auch bei Bewegungen einen sicheren Sitz und gleichzeitig einen zuverlässigen Schutz. Durch seine elastischen Seitenteile, kann der Inkontinenzslip einfach und sicher mehrfach geöffnet und verschlossen werden und bietet danach immer noch die gewünschte Sicherheit.

Der Inkontinenzslip gehört in der Familie der aufsaugenden Inkontinenzprodukte zu den geschlossenen Systemen. Im Vergleich zum offenen System, wie den Inkontinenzvorlagen oder Einlagen, besitzen die Slips eine stärkere Saugleistung welche auch bei stärkster Harn- und Stuhlinkontinenz einen zuverlässigen Schutz garantiert.

Inkontinenzslips können grundsätzlich im Liegen, Sitzen und im Stehen angelegt werden. Sofern die betroffene Person noch bewegungsfähig und selbstständig ist, kann sie sich die Windeln auch selbst anlegen.

Vorteile des Inkontinenzslips zusammengefasst

  • Der Inkontinenzslip besitzt eine hohe Saugleistung aufgrund des leistungsfähigen Saugkerns.
  • Slips sind besonders bei größeren Flüssigkeits- oder Stuhlmengen geeignet.
  • Sie bieten schnell wieder spürbar trockene Haut und schonen diese gleichzeitig durch ihren hautgesunden PH-Wert.
  • Durch die wiederverschließbaren Klebestreifen wird keine zusätzliche Netzhose benötigt.
  • Durch die Formstruktur im Inneren des Inkontinenzslips saugt er die Flüssigkeit so, dass die Oberfläche der Windel trocken bleibt. Durch diese Struktur wird auch die Hautreizung minimiert.

Inkontinenzmaterial auf Rezept – Wer übernimmt die Kosten?

Ab mittlerer Inkontinenz können Sie sich bei Ihrem Arzt ein Rezept für Inkontinenzmaterial ausstellen lassen. Bis auf die Selbstbeteiligung werden dann die Kosten von der Krankenkasse übernommen, unabhängig davon, ob Sie einen Pflegegrad haben oder nicht. Hier können Sie Ihr gratis Inkontinenz-Musterpaket anfordern und dann Ihr Inkontinenzmaterial auf Rezept erhalten.

Unser Versprechen

Wenn Sie über uns eine Anfrage für kostenlose Informationen oder Angebote stellen, werden Ihre Kontaktdaten lediglich an diesen einen Partner weitergeleitet und nicht noch an andere Firmen. Sie werden also nur von einer Firma kontaktiert.

Selbstverständlich erhalten Sie von uns auch keine weiteren unaufgeforderten Angebote für andere Produkte und Dienstleistungen. Sollten Sie dazu noch Fragen haben, können Sie uns gerne unter 07195/982 9999 anrufen.

Trust Siegel PDA

Profitieren Sie von unserem
Newsletter!

Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!

*Quelle: Deutsche Kontinenz Gesellschaft
Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © for free von Getty Images Signature

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert