GdB-Tabelle 2025: Für diese Krankheiten gibt es einen Behindertenausweis

Mit diesen Beeinträchtigungen erhalten Sie einen GdB
Ein Behindertenausweis soll die Nachteile, die Menschen mit einer Behinderung oder einer länger andauernden Krankheit haben, etwas ausgleichen.

Was glauben Sie, welche Beeinträchtigungen ein Mensch haben muss, um einen Behindertenausweis zu erhalten? Vielleicht kommt auch Ihnen eine Person in den Sinn, die durch einen Unfall einen Arm verloren hat oder ein Mensch, der im Rollstuhl sitzt. Doch das ist nicht immer der Fall. Der Grad der Behinderung (GdB) wird nämlich nicht nur Menschen zugesprochen, die körperlich beeinträchtigt sind, sondern auch zum Beispiel Personen mit psychischen und geistigen Leiden oder chronischen Erkrankungen. Ich gebe Ihnen heute einen Überblick über den Grad der Behinderung bei Krankheiten, außerdem erhalten Sie eine übersichtliche GdB Tabelle für 2025.

Mit den besten Insider-Tipps durch den Pflegedschungel!

Jetzt für unseren kostenlosen Newsletter eintragen, damit Ihnen nichts entgeht!.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Grad der Behinderung ist in verschiedene Bereiche eingeteilt – er erstreckt sich von 0 bis 100.
  • Menschen mit einer anhaltenden Erkrankung, die Beeinträchtigungen im Alltag verursacht, können einen Behindertenausweis erhalten.
  • Das Versorgungsamt kann einen GdB bei weitverbreiteten Erkrankungen wie Diabetes, aber auch bei weniger bekannten Krankheiten wie Narkolepsie gewähren.
  • Wer bei einer Erkrankung einen Grad der Behinderung gemäß GdB Tabelle 2025 erhält, profitiert von zahlreichen Nachteilsausgleichen.


Bitte nicht vergessen!
Mit einem Pflegegrad haben Sie Anrecht auf monatliche Pflegehilfsmittel.


Wie funktioniert der GdB bei Krankheiten?

Ein Grad der Behinderung spiegelt das Ausmaß der Beeinträchtigung wider, und zwar ausgedrückt in einer Zahl. Wie auch bei einem Pflegegrad ist der GdB in verschiedene Bereiche und in verschiedene Grade eingeteilt. Der Grad der Behinderung beginnt bei 0 und endet bei 100. Hinzu kommen noch diverse Merkzeichen. Die Abstufungen in der GdB-Tabelle 2025 erfolgen in 10-er Schritten. Für Außenstehende erscheint das meist komplex, diese feinteilige Unterscheidung ist für Betroffene aber wichtig, denn Erkrankungen können sehr unterschiedliche Auswirkungen auf den Alltag haben – während einige diesen kaum beeinträchtigen, führen andere zu deutlich spürbaren Einschränkungen. Je nachdem welcher Grad der Behinderung Ihnen bei Ihrer Erkrankung zusteht, haben Sie Zugriff auf bestimmte Erleichterungen und Unterstützungsangebote.

Welche Vorteile bringt ein Behindertenausweis bei Krankheiten?

Einen Behindertenausweis erhalten Sie, selbst bei schweren Erkrankungen, nicht automatisch, stattdessen müssen Sie diesen beantragen. Viele Menschen hadern mit dem Schritt, was verschiedene Gründe hat. Einige Personen empfinden Gefühle wie Scham, andere sind sich nicht sicher, ob sich der Aufwand lohnt. Mein Rat ist: Besteht die Erkrankung länger als sechs Monate oder dauerhaft, und beeinträchtigt sie Ihren Alltag merklich, beantragen Sie unbedingt einen Behindertenausweis, denn dann haben Sie Zugriff auf verschiedene Vorteile. Meine Tabelle zeigt Ihnen, welche das sind.

Beispielhafte Vorteile GdB Tabelle 2025

Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis ergänzen die GdB Tabelle

Vielleicht haben Sie im Zusammenhang mit dem Grad der Behinderung bereits von Merkzeichen gehört. Sie sind ebenfalls wie der GdB gut sichtbar auf dem Behindertenausweis abgedruckt. Nicht alle Menschen erhalten Merkzeichen, sondern nur jene, die spezielle Beeinträchtigungen aufweisen, das kann eine Blindheit, eine Gehörlosigkeit eine außergewöhnliche Gehbehinderung und vieles mehr sein. Welche Nachteilsausgleiche Sie erhalten, hängt nicht nur von der Abstufung in die GdB Tabelle 2025 ab, sondern auch von den verliehenen Merkzeichen. Wer beispielsweise blind ist, erfährt unter anderem Erleichterungen beim Parken oder der Hundesteuer. Mehr zum Thema lesen Sie in unserem Artikel Vergünstigungen durch Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis.

Je nach Erkrankung/Behinderung können diese Merkzeichen auf dem Schwerbehindertenausweis eingetragen sein:

  • G = Erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit
  • B = Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson
  • aG = außergewöhnliche Gehbehinderung
  • GI = Gehörlos
  • H = Hilflosigkeit
  • BI = Blindheit
  • RF = Ermäßigung von der Rundfunkbeitragspflicht

Faltbarer elektrischer Rollstuhl anstatt elektrische Schiebehilfe


Pauschen Sie bei der Steuer, wenn die Krankheit zur Behinderung führt

Wenn eine Erkrankung zu einer körperlichen oder geistigen Behinderung führt, entstehen in der Regel höhere finanzielle Ausgaben, zum Beispiel für spezielle Hilfsmittel, die Pflege oder durch einen erhöhten Wäschebedarf. Mit dem Behindertenpauschbetrag können Sie Steuern sparen und so den erhöhten Ausgaben etwas entgegensetzen. Meine Tabelle listet Ihnen auf, welcher Pauschbetrag Ihnen zusteht, wenn die Erkrankung in einer Behinderung mündet.

Einstufung laut GdB Tabelle 2025: Die Schwere der Erkrankung zählt

Genauso wenig wie eine Krankheit zu einem bestimmten Pflegegrad führt, bestimmt die alleinige Diagnose auch nicht den Grad der Behinderung. Lassen Sie uns das an einem Beispiel verdeutlichen:

  • Herr Krause hatte einen Schlaganfall. Nach dem Krankenhaus kommt er in die Reha und kann dort sehr gut stabilisiert werden – viele seiner Fähigkeiten erhält er zurück. Trotz allem hat er immer noch diverse leichte Beeinträchtigungen. Ihm wird deshalb ein GdB von unter 50 zugesprochen.
  • Anders sieht es bei Frau Riemer nach einem Schlaganfall aus. Auch sie wurde im Krankenhaus und in der Rehaklinik behandelt. Allerdings sind die Schädigungen bei Frau Riemer sehr stark. Sie ist halbseitig gelähmt, muss im Rollstuhl sitzen, kann sich nicht mehr gut artikulieren und ist ständig auf fremde Hilfe angewiesen. Ihr spricht das entsprechende Versorgungsamt einen GdB von über 50 zu.

Welchen GdB Sie letztendlich erhalten, ist also abhängig von der Schwere der Erkrankung und der dadurch ausgelösten Behinderung.

Große GdB Tabelle: Bei welcher Krankheit gibt es einen Behindertenausweis?

Es gibt verschiedene Formen von Behinderungen – Ihre Beeinträchtigungen können beispielsweise in die Kategorie körperliche Behinderung, geistige Behinderung, sensorische Behinderung (betrifft die Sinnesorgane) oder seelische Behinderung fallen. Dazu können angeborene Krankheiten in Verbindung mit genetischen Faktoren oder erworbene Erkrankungen wie Multiple Sklerose führen. Meine große GdB Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick, bei welchen Erkrankungen ein Grad der Behinderung grundsätzlich möglich ist. Bitte denken Sie daran, dass hier die Schwere der Beeinträchtigungen ausschlaggebend ist – so kann unter anderem Morbus Parkinson einen Schwerbehindertenausweis begründen, einen Anspruch gibt es aber nicht in jedem Fall.

Kann der Grad der Behinderung bei mehreren Krankheiten addiert werden?

Sie haben Beeinträchtigungen durch eine rheumatische Erkrankung und zusätzlich welche durch einen Schlaganfall erworben? Dann stellen Sie sich vielleicht die Frage, ob Sie in dem Fall den GdB zu einem weiteren addieren können, nach dem Motto: 2 x GdB 30 = GdB 60, aber so einfach ist das nicht. Eine Regelung dazu finden Sie im § 152 Abs. 3 des SGB IX. Vereinfacht gesagt steht in diesem Paragraphen, dass mehrere Beeinträchtigungen nicht zusammengerechnet, sondern in einem Gesamtleiden zusammengefasst werden. Im Sinne von 2 x GdB 30 zum Beispiel GdB 40.


☛ Nützlich + Hilfreich

24h-Pflegekräfte aus Osteuropa. Zuhause leben statt im Heim !
Elektrischer Rollstuhl - Faltbar | Auf Rezept | Jetzt Probefahren!
Theratrainer für zuhause – Bewegungstrainer für aktives + passives Training !
Demenzsessel - Hilft bei Unruhe und Aggression | Schenkt Entspannung

Behindertenausweis bei Krankheit: Schieben Sie Vorbehalte zur Seite

Wenn Sie einen Schwerbehindertenausweis beantragen möchten, müssen Sie sich an das für Sie zuständige Versorgungsamt wenden. Hier stellen Sie den erforderlichen Antrag, doch Vorsicht: Die Anerkennung einer Behinderung ist nicht ausschließlich von Ihrer Erkrankung abhängig, sondern auch sehr stark vom Antrag selbst. Es ist nicht einfach, seine eigenen Erkrankungen und Behinderungen so darzustellen, dass die zuständige Stelle erkennt, wie schwer Ihre Beeinträchtigungen sind. Hier werden sehr häufig gravierende Fehler begangen, die dazu führen, dass der GdB entweder abgelehnt wird oder Sie viel zu niedrig eingestuft werden.

Nehmen Sie deshalb unbedingt Hilfe in Anspruch und wenden Sie sich beispielsweise an:

  • das behandelnde Krankenhaus
  • die zuständige Rehaeinrichtung
  • einen Pflegestützpunkt
  • Sozialverbände wie den VdK
  • Schwerbehindertenvertretungen

Vielleicht empfinden Sie bei dem Gedanken an eine Beantragung zunächst Gefühle wie Scham oder haben die Befürchtung, jemandem zur Last zu fallen, dafür gibt es jedoch keinen Grund. Womöglich plagen Sie auch Gedanken, dass Sie der Grad der Behinderung in eine Abseitsstellung bringen könnte. Doch auch hier kann ich Sie beruhigen. Es gibt keine Gesetzgebung, wonach Sie einen ausgestellten Behindertenausweis vorzeigen müssen – Sie sind also nicht verpflichtet, den Arbeitgeber darüber zu informieren. Sie bestimmen selbst, wen Sie an der Entscheidung des Amtes teilhaben lassen.


icon-hand-o-rightNützliches für die Pflege und den Alltag:
icon-plus Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 42 Euro pro Monat ! - incl. Reinigungs- und Desinfektionstücher!
icon-plus Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.180 Euro Zuschuss !
icon-plus IMMOBILIEN-Teilverkauf – Finanzielle Flexibilität im Alter. Lebenslanges Nießbrauchrecht
icon-plus Treppensteighilfe – Sicher die Treppe rauf + runter. Mit 4.180 € Zuschuss


FAQ: Häufige Fragen zu GdB bei Krankheiten

Was sagt der GdB bei Krankheiten aus?

Der Grad der Behinderung (GdB) gibt in dem Fall an, wie stark die Beeinträchtigung der Gesundheit und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, verursacht durch eine Krankheit, ist.

Welcher Grad der Behinderung bei welcher Krankheit?

Eine genaue Tabelle, welche Krankheit, welchen GdB hat, gibt es nicht. Das liegt daran, dass der GdB nicht allein von der Krankheit abhängt, sondern von der individuellen Ausprägung der Beeinträchtigung und der Auswirkung auf die Lebensqualität. So kann eine Person mit derselben Krankheit einen höheren oder niedrigeren GdB haben als eine andere Person.

Ist es sinnvoll, bei einer Krankheit einen Behindertenausweis zu beantragen?

Die Entscheidung, ob es sinnvoll ist, einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Ausprägung der Beeinträchtigung und den persönlichen Bedürfnissen und Zielen. Ein Schwerbehindertenausweis kann verschiedene Vorteile und Nachteilsausgleiche bringen, wie z.B. einen Kündigungsschutz, zusätzlichen Urlaub oder finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Hilfsmitteln oder für einen barrierefreien Umbau der Wohnung.

Kann man auch bei psychischen Erkrankungen einen Grad der Behinderung erhalten?

Leider hält sich die Annahme, dass ausschließlich Menschen mit körperlichen Einschränkungen einen Behindertenausweis erhalten können, hartnäckig. Personen mit psychischen oder geistigen Beeinträchtigungen können ebenso einen Anspruch auf einen Grad der Behinderung haben.

Wie berechnet sich der GdB bei mehreren Erkrankungen?

Besitzen Personen mehrere Erkrankungen, wird der GdB nicht einfach mit einem anderen addiert, vielmehr beurteilen die Entscheidungsträger die wechselseitigen Beziehungen und die Gesamtheit der Beeinträchtigungen.

Quellen:

Behinderung und Ausweis – Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) | Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Was ist der Behinderten-Pauschbetrag?
VersMedV – Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. 1 und 3, des § 30 Abs. 1 und des § 35 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetzes
Frage nach Schwerbehinderung | REHADAT-talentplus
Grad der Behinderung (GdB) – Sozialverband VdK Deutschland e.V.


♿ Wohnen und Leben ohne Barrieren

Wanne raus, Dusche rein. Innerhalb von 1 Tag.*
icon-plus Treppenlift. Sicher die Treppe rauf und runter. Für jede Treppe der passende Lift.*
icon-plus Elektrischer Rollstuhl auf Rezept. Für drinnen, draußen, auf Reisen, faltbar.
icon-plus Antirutschbeschichtung. Reduzierung der Sturzgefahr. Geeignet für alle Hartfußböden.*
Barrierefreies, teilbares Rollstuhlrad auf Rezept.Sicher vom (und in den) Rollstuhl umsetzen
* Mit Pflegegrad bis zu 4.180 Euro Zuschuss                                                 Anzeige

Weitere Beiträge zum Thema Pflege


Anzeige | Produktvorstellung
Digitale Medikamentenversorgung für zuhause
Kostenloser Newsletter.

Beste Insider-Tipps!

Tipps zu: Pflegegeld + Pflegeleistungen, Kosten + Zuschüssen
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein, damit Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurecht finden. Unser Newsletter erscheint 1-2 Mal pro Monat.

24 Antworten auf „GdB-Tabelle 2025: Für diese Krankheiten gibt es einen Behindertenausweis“

Die Frage können wir leider nicht beantworten. Die Grade können nicht addiert werden, es wird immer eine Gesamtbeeinträchtigung ermittelt. Sie können den Verschlechterungsantrag stellen, das zuständige Amt wird daraufhin eine Gesamtbeeinträchtigung ermitteln. Im Voraus zu sagen, was dabei herauskommt, können wir leider nicht, das hängt von vielen Faktoren ab unter anderem von der Schwere der jeweiligen Erkrankung und welche Beeinträchtigung damit einhergeht.

Hallo, ich habe seit über 25 Jahre verschiedene Krankheiten, hab schon 50 Prozent Behinderung, ich möchte die Verschlechterungen beantragen habe inzwischen erste gr. nach Mayerding, Fersensporn, und Polyneuropathie durch Diabetes Typ 2 noch dazu Polyarthritis Rheumatika habe auch Hörgeräte bekommen wenn ich das bekomme wie viel Prozent kommt hinzu an meine Behinderung? Danke im Voraus.

Danke für Ihre Darstellung bez. Antrag /Arzt-Diagnosen und Wege der Werte-Beurteilung
zur Feststellung eines Behind-Grades in %.
Ich selbst bin ein betroffener Bürger, dem der Weg über das / zum Lageso empfohlen wurde.
Den aufgezeigten Modell-Weg werde ich voller Vertrauen an die medizinische Fachwelt
bald gehen.

Leider kann ich das pauschal nicht beantworten, es kann durchaus, je nach Einschränkung bzw. je nach Sehminderung, einen GdB geben. Allerdings wird bei mehreren Erkrankungen eine “Gesamteinschränkung” festgelegt. Sie müssten das einmal prüfen lassen, gerade im Hinblick darauf, dass Sie alles verschwommen sehen. Anhand der Tabelle, würde ich den GdB als gering einschätzen.

Hallo,
ich habe auf Grund einer Krebserkrankung dauerhaft einen GdP von 40 und bin aktuell an einer feuchten Makular erkrankt, die mein Sehvermögen auf einem Auge auf 40 % reduziert hat.
Könnte diese Neuerkrankung, die chronisch ist und auf keinen Fall besser wird zu einer Höhereinstufung führen.
Auf dem gesunden Auge sehe ich zu 100 %, aber insgesamt alles verschwommen.
Lg

Als ich vor einigen Jahren meinen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen aG erhielt, war ich mir der vielen Vorteile und Unterstützungen, die mir zustehen, nicht vollständig bewusst. Dieser Artikel hat mir jedoch geholfen, die verschiedenen Möglichkeiten und Steuervergünstigungen besser zu verstehen, die ich in Anspruch nehmen kann. Besonders die Informationen zur Gleichstellung bei einem GdB zwischen 30 und 50 waren für mich hilfreich, da ich bisher dachte, dass nur ein GdB von 50 oder höher relevant ist. Jetzt fühle ich mich besser informiert und werde sicherstellen, dass ich alle mir zustehenden Leistungen und Absicherungen nutze.

Wir können keine Auskünfte darüber geben, welcher GdB bei welcher Erkrankung oder auch bei mehreren Erkrankungen bewilligt wird. Die Eingruppierung in den jeweiligen GdB nimmt das Versorgungsamt vor. Hierbei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Unter anderem die Schwere der Erkrankung, die Auswirkungen auf die Selbstbestimmtheit etc. Beispielsweise beim Bandscheibenvorfall, da kann es leichte Einschränkungen geben, die kaum Auswirkung haben oder schwere Bandscheibenvorfälle mit tiefgreifenden Einschränkungen, je nachdem wird der GdB festgestellt. Bei mehreren Erkrankungen wird zudem geschaut in wie weit die Einschränkungen sich decken. Wichtig ist auch, dass Erkränkungen die einen Einzel GdB geben nicht addiert werden können. Als Beispiel Bandscheibenvorfall Einzel GdB von 20, bei zwei Bandscheibenvorfällen ist es dann nicht zwingend GdB 40, sondern beispielsweise weiterhin 20 oder auch 30, je nach zusätzlicher Einschränkung.

Hallo,
ich hatte zwei Bandscheibenvorfälle. Einmal LWS und einmal HWS. Nun habe ich noch eine TEP im rechten Knie bekommen.
Mit welchem Grad kann ich hier rechnen?
Vielen Dank für die Antwort.
Liebe Grüße
Tatjana Bachheibl

Ich habe folgendes hierzu gefunden: “Nach einer Herztransplantation ist eine Heilungsbewährung (Näheres unter Grad der Behinderung) abzuwarten (im Allgemeinen 2 Jahre). Während dieser Zeit ist ein GdB von 100 anzusetzen. Danach ist der GdB selbst bei günstigem Heilungsverlauf unter Berücksichtigung der erforderlichen Immunsuppression nicht niedriger als 70 zu bewerten.” Quelle: Betanet. Dabei ist aber der Diabetes und die COPD1 nicht berücksichtigt, das würde dann zum Tragen kommen, wenn der GdB nach der Heilungsbewährung heruntergestuft wird.

Hallo, ich bin im Dez. 2020 Herztransplantiert worden, bin Diabetes Typ 2,und COPD 1
bin nur auf 50% eingestuft worden. Ist das normal? Einstufung erfolgte 3 Monate nach der OP.

Welchen Grad der Behinderung Sie aufgrund Ihrer Erkrankungen bekommen kann man so leider pauschal anhand Ihrer Schilderungen nicht beantworten. Es kommt darauf an, wie sich beispielsweise die Brüche entwickeln, ob diese gut verheilen oder nicht. Dann kommt es auch darauf an, wie stark Ihre Einschränkungen sind. Selbes gilt für die Merkzeichen, auch hier kommt es darauf an, wie stark beispielsweise die Gangeinschränkungen sind. Sprechen Sie mit Ihren behandelten Ärzten, eventuell können die eine erste Einschätzung abgeben. Zudem macht es Sinn, mit den Ärzten zu sprechen, sodass diese wissen, dass Sie einen Antrag beim Versorgungsamt stellen möchten.

Habe zwei mal Oberschenkel gebrochen, rechtes Bein 1 cm gekürzt wegen Oberschenkelbruch nach Unfall. Habe heute noch Probleme mit dem Stehen und Laufen. Der zweite Wirbel von oben ist gebrochen der dritte angebrochen, habe heute noch Probleme mit Wirbelsäule beim Sitzen, Laufen und Stehen. Neue Hertzklappe ist einschränken, Ellenbogen, rechte Schulter und so weiter. Welchen Grad
der Schwerbehinderung müsste ich bekommen? Mehr als 50 Prozent? Wie sieht es aus wegen Merkzeichen? Kann mir einer Frage beantworten?

Diese Frage können wir Ihnen nicht beantworten. Das Versorgungsamt schaut sich die einzelnen Erkrankungen an und bewertet diese. Anhand der Beeinträchtigungen legt dann das Versorgungsamt den GdB fest. Es ist tatsächlich nicht so, dass Beispielsweise eine Krankheit mit einem Einzel GdB von 40 + eine Krankheit mit einem Einzel GdB von 20 gleich GdB 60 ergibt. Da spielt die Gesamtbeeinträchtigung eine Rolle, also ob zwei Krankheiten eine ähnliche oder gleiche Beeinträchtigung mit sich bringen.

Ich habe 70 % im Schwerbehindertenausweis zuerkannt bekommen.
Funktionsstörung der Wirbelsäule: GdB 40, Kniegelenkersatz bds. GdB 30, Restless-leg-Syndrom GdB 10 ?, Schultergelenk Funktionsstörung 20 , Schwindel mit Sturzgefahr 20, Sehbehinderung 10, Teilverlust des Dickdarms 10, Harninkontinenz 10. Nun kommt noch der Verlust einer Niere dazu. Wie wird das bewertet?
Auf welchen Wert komme ich?

Es ist schwierig einzuschätzen, welche Grad tatsächlich angemessen ist. Bei mehreren Erkrankungen wird die Gesamtheit der Einschränkungen ermittelt. Sie können in den Widerspruch gehen bzw. eine Höherstufung beantragen. Fügen Sie ein Begleitschreiben bei, in dem Sie erklären welche Einschränkungen Sie durch die Krankheiten haben. Dabei sollten Sie darauf eingehen, welche Belastungen es für Sie psychischer Art eventuell gibt, aber auch auf die soziale Teilhabe. Jeder Mensch geht unterschiedlich mit Erkrankungen um. Da ein Teil der Bewertung aber die Felder psychische Belastung und Teilhabe am sozialen Leben umfassen, müssen Sie das meistens separat darlegen.

Hallo, ich bin 62 Jahre alt, und hatte einen schweren Schlaganfall vor 5 Jahren, von dem ich mich einigermaßen gut erholt habe. Das heißt, ich bin nicht auf Unterstützung angewiesen. Ich hab nachwievor Schwindel, Wortfindungsschwierigkeiten, Dyshartrie, Feinmotoriksschwierigkeiten und auch Kurzatmigkeit (Herzi- und Niereninsuffizienz. Ich habe damals vor 5 Jahren einen Antrag auf Schwerbehinderung gestellt. 30% haben sie mir anerkannt, und meinen Antrag auf Höherstufung abgelehnt. Macht es Sinn Widerspruch einzulegen?

Mit freundlichen Grüssen

K.Fesl

Ob es einen Pflegegrad für eine axonale Polineuropathie gibt hängt von den individuellen Einschränkungen im Alltag ab. Bei der axonalen Polineuropathie gibt es unterschiedliche Ausprägungen und Stadien, das heißt, wenn die Erkrankung so weit fortgeschritten ist, dass entsprechende Beeinträchtigungen in der Selbstständigkeit und in der Bewältigung des Alltags auftreten, dann kann es unter Umstände einen Pflegegrad dafür geben. Prüfen Sie anhand eines Pflegegradrechners, in wie weit die Einschränkungen, die für den Pflegegrad relevant sind bereits vorhanden sind. Den Pflegegrad können Sie formlos bei der zuständigen Krankenkasse beantragen. Die Kasse leitet dann alles in die Wege, sodass der Medizinische Dienst (MD) eine Begutachtung und die Feststestellung der Pflegebedürftigkeit durchführen kann.

Eine Einschätzung ist von außen immer etwas schwierig. Die Höhe des GdB hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise die Schwere der Erkrankung und welche Belastungen dadurch auf Sie zukommen.
So wie ich das sehe sollten Sie auf jeden Fall einen Antrag beim Versorgungsamt stellen. Sprechen Sie das vorher mit den behandelten Ärzten ab, die können Ihnen vielleicht schon im Vorfeld ein paar Berichte mitgeben, die Sie beim Versorgungsamt einreichen können.

Meinem Mann hat der Neurologe eine “Axonale Polineuropathie” bescheinigt -bekomt er einen Pflegegrad und an wen sollen wir uns jetzt wenden ?

Hallo zusammen,

ich habe von klein auf essentiellen tremor und Bronchialasthma und seit einigen Jahren Athrose in beiden Kniegelenken. Vor ein paar Wochen wurde noch colitis ulcerosa festgestellt. Kann man dafür schon was beantragen?

Danke vorab für die Information.

LG

Sie können beim Versorgungsamt für Ihre Söhne einen GdB beantragen. Je nach Schwere und individuellen Einschränkungen kann dabei auch eine Schwerbehinderung herauskommen. Je nach schwere der Hämophilie liegt der GdB in einer Spanne von 20 – 100. Das stellt aber das Versorgungsamt in Zusammenarbeit mit dem behandelten Arzt fest. Informieren Sie den Arzt darüber, dass Sie vorhaben einen GdB zu beantragen, ggf. kann er Ihnen schon Berichte etc. mitgeben, die Sie dem Antrag beilegen können.

Hallo ihr lieben, mein Name ist Nicole und ich habe einen fast 4jahrigen Sohn sowie ein 7monate alten Säugling beide mit schwerer Hämophilie, wie und was kann ich beantragen für beide Jungs.

Ich danke Ihnen für Mühe.

Mfg Nicole. A

Je nach schwere des Herzinfarkts und je nachdem welche Nachteile (Einschränkungen) Sie dadurch haben kann es auch hierfür einen Grad der Behinderung geben.
Pauschal kann man die Frage allerdings nicht beantworten. Sie können mit dem Arzt darüber sprechen, welche Einschätzung er in Ihrem Fall hat und dann ggf. den Antrag beim Versorgungsamt stellen.

Ich habe seit 6 Jahren zwei stands bekommen da ich einen Herz Infarkt hatte ich wollte mal fragen ob ich auch was beantragen kann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert