
GdB-Tabelle 2025: Für diese Krankheiten gibt es einen Behindertenausweis
Inhalt dieser Seite
-
Wie funktioniert der GdB bei Krankheiten?
-
Welche Vorteile bringt ein Behindertenausweis bei Krankheiten?
-
Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis ergänzen die GdB Tabelle
-
Pauschen Sie bei der Steuer, wenn die Krankheit zur Behinderung führt
-
Einstufung laut GdB Tabelle 2025: Die Schwere der Erkrankung zählt
-
Große GdB Tabelle: Bei welcher Krankheit gibt es einen Behindertenausweis?
-
Kann der Grad der Behinderung bei mehreren Krankheiten addiert werden?
-
Behindertenausweis bei Krankheit: Schieben Sie Vorbehalte zur Seite
-
Häufige Fragen zu GdB bei Krankheiten
-
Neueste Ratgeber
Wie funktioniert der GdB bei Krankheiten?
Was glauben Sie, welche Beeinträchtigungen ein Mensch haben muss, um einen Behindertenausweis zu erhalten? Vielleicht kommt auch Ihnen eine Person in den Sinn, die durch einen Unfall einen Arm verloren hat oder ein Mensch, der im Rollstuhl sitzt. Doch das ist nicht immer der Fall. Der Grad der Behinderung (GdB) wird nämlich nicht nur Menschen zugesprochen, die körperlich beeinträchtigt sind, sondern auch zum Beispiel Personen mit psychischen und geistigen Leiden oder chronischen Erkrankungen. Ich gebe Ihnen heute einen Überblick über den Grad der Behinderung bei Krankheiten, außerdem erhalten Sie eine übersichtliche GdB Tabelle für 2025.
Ein Grad der Behinderung spiegelt das Ausmaß der Beeinträchtigung wider, und zwar ausgedrückt in einer Zahl. Wie auch bei einem Pflegegrad ist der GdB in verschiedene Bereiche und in verschiedene Grade eingeteilt. Der Grad der Behinderung beginnt bei 0 und endet bei 100. Hinzu kommen noch diverse Merkzeichen. Die Abstufungen in der GdB-Tabelle 2025 erfolgen in 10-er Schritten. Für Außenstehende erscheint das meist komplex, diese feinteilige Unterscheidung ist für Betroffene aber wichtig, denn Erkrankungen können sehr unterschiedliche Auswirkungen auf den Alltag haben – während einige diesen kaum beeinträchtigen, führen andere zu deutlich spürbaren Einschränkungen. Je nachdem welcher Grad der Behinderung Ihnen bei Ihrer Erkrankung zusteht, haben Sie Zugriff auf bestimmte Erleichterungen und Unterstützungsangebote.
Newsletter
Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.
Welche Vorteile bringt ein Behindertenausweis bei Krankheiten?
Einen Behindertenausweis erhalten Sie, selbst bei schweren Erkrankungen, nicht automatisch, stattdessen müssen Sie diesen beantragen. Viele Menschen hadern mit dem Schritt, was verschiedene Gründe hat. Einige Personen empfinden Gefühle wie Scham, andere sind sich nicht sicher, ob sich der Aufwand lohnt. Mein Rat ist: Besteht die Erkrankung länger als sechs Monate oder dauerhaft, und beeinträchtigt sie Ihren Alltag merklich, beantragen Sie unbedingt einen Behindertenausweis, denn dann haben Sie Zugriff auf verschiedene Vorteile. Meine Tabelle zeigt Ihnen, welche das sind.
Beispielhafte Vorteile GdB Tabelle 2025
Einstufungen aus der GdB-Tabelle | Vorteile GdB Tabelle 2025 (Auszug) |
0 bis 10 | Keine Vorteile |
20 | Steuervorteile durch den Pauschbetrag |
30 bis 40 | Steuerfreibetrag Gleichstellung mit Schwerbehinderten möglich (§2 Abs. 3 SGB IX) |
Ab 50 | Steuervorteile Eine zusätzliche Woche Erholungsurlaub Ermäßigte Eintritte in z.B. Museen oder Zoos Reduzierte Kosten für Bus und Bahn Erweiterter Kündigungsschutz am Arbeitsplatz Preisnachlässe bei manchen Mobilfunk- und Festnetzanbieter Möglicher, früherer Renteneintritt ohne Abschläge (2 Jahre) Ermäßigung oder Befreiung von Kurtaxen |
Gut zu Wissen!
Das Sozialgesetzbuch IX unterscheidet zwischen einer Behinderung und einer Schwerbehinderung anhand des Grads der Behinderung. Menschen mit einem Grad der Behinderung unter 50 haben eine Behinderung, ab einem GdB von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung. Wer also mindestens einen GdB von 50 hat, bekommt den sogenannten Schwerbehindertenausweis. Sowohl mit einem GdB unter als auch über 50 erhalten Sie gewisse Vergünstigungen und Nachteilsausgleiche.
Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis ergänzen die GdB Tabelle
Vielleicht haben Sie im Zusammenhang mit dem Grad der Behinderung bereits von Merkzeichen gehört. Sie sind ebenfalls wie der GdB gut sichtbar auf dem Behindertenausweis abgedruckt. Nicht alle Menschen erhalten Merkzeichen, sondern nur jene, die spezielle Beeinträchtigungen aufweisen, das kann eine Blindheit, eine Gehörlosigkeit eine außergewöhnliche Gehbehinderung und vieles mehr sein. Welche Nachteilsausgleiche Sie erhalten, hängt nicht nur von der Abstufung in die GdB Tabelle 2025 ab, sondern auch von den verliehenen Merkzeichen. Wer beispielsweise blind ist, erfährt unter anderem Erleichterungen beim Parken oder der Hundesteuer. Mehr zum Thema lesen Sie in unserem Artikel Vergünstigungen durch Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis.
Je nach Erkrankung/Behinderung können diese Merkzeichen auf dem Schwerbehindertenausweis eingetragen sein:
- G = Erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit
- B = Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson
- aG = außergewöhnliche Gehbehinderung
- GI = Gehörlos
- H = Hilflosigkeit
- BI = Blindheit
- RF = Ermäßigung von der Rundfunkbeitragspflicht
Pauschen Sie bei der Steuer, wenn die Krankheit zur Behinderung führt
Wenn eine Erkrankung zu einer körperlichen oder geistigen Behinderung führt, entstehen in der Regel höhere finanzielle Ausgaben, zum Beispiel für spezielle Hilfsmittel, die Pflege oder durch einen erhöhten Wäschebedarf. Mit dem Behindertenpauschbetrag können Sie Steuern sparen und so den erhöhten Ausgaben etwas entgegensetzen. Meine Tabelle listet Ihnen auf, welcher Pauschbetrag Ihnen zusteht, wenn die Erkrankung in einer Behinderung mündet.
Grad der Behinderung (GdB) | Pauschbetrag seit dem 01.01.2021 |
20 | 384 € |
30 | 620 € |
40 | 860 € |
50 | 1.140 € |
60 | 1.140 € |
70 | 1.780 € |
80 | 2.120 € |
90 | 2.460 € |
100 | 2.840 € |
Merkzeichen H und Bl, TBl (Taubblind), Pflegegrad 4 oder 5 | 7.400 € |
Einstufung laut GdB Tabelle 2025: Die Schwere der Erkrankung zählt
Genauso wenig wie eine Krankheit zu einem bestimmten Pflegegrad führt, bestimmt die alleinige Diagnose auch nicht den Grad der Behinderung. Lassen Sie uns das an einem Beispiel verdeutlichen:
- Herr Krause hatte einen Schlaganfall. Nach dem Krankenhaus kommt er in die Reha und kann dort sehr gut stabilisiert werden – viele seiner Fähigkeiten erhält er zurück. Trotz allem hat er immer noch diverse leichte Beeinträchtigungen. Ihm wird deshalb ein GdB von unter 50 zugesprochen.
- Anders sieht es bei Frau Riemer nach einem Schlaganfall aus. Auch sie wurde im Krankenhaus und in der Rehaklinik behandelt. Allerdings sind die Schädigungen bei Frau Riemer sehr stark. Sie ist halbseitig gelähmt, muss im Rollstuhl sitzen, kann sich nicht mehr gut artikulieren und ist ständig auf fremde Hilfe angewiesen. Ihr spricht das entsprechende Versorgungsamt einen GdB von über 50 zu.
Welchen GdB Sie letztendlich erhalten, ist also abhängig von der Schwere der Erkrankung und der dadurch ausgelösten Behinderung.
Kostenfreier Hausnotruf für mehr Sicherheit zu Hause
Schnell und einfach zu mehr Lebensqualität im Alltag. Entlastung für Angehörige dank 24/7 Notrufzentrale. Informieren Sie sich jetzt.
Große GdB Tabelle: Bei welcher Krankheit gibt es einen Behindertenausweis?
Es gibt verschiedene Formen von Behinderungen – Ihre Beeinträchtigungen können beispielsweise in die Kategorie körperliche Behinderung, geistige Behinderung, sensorische Behinderung (betrifft die Sinnesorgane) oder seelische Behinderung fallen. Dazu können angeborene Krankheiten in Verbindung mit genetischen Faktoren oder erworbene Erkrankungen wie Multiple Sklerose führen. Meine große GdB Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick, bei welchen Erkrankungen ein Grad der Behinderung grundsätzlich möglich ist. Bitte denken Sie daran, dass hier die Schwere der Beeinträchtigungen ausschlaggebend ist – so kann unter anderem Morbus Parkinson einen Schwerbehindertenausweis begründen, einen Anspruch gibt es aber nicht in jedem Fall.
Wo tritt die Erkrankung auf? | Was ist möglich? |
Kopf und Gesicht | GdB bei Migräne GdB bei Gesichtsneuralgien GdB bei Narben und Warzen GdB bei peripherer Fazialisparese/Gesichtslähmungen GdB bei Sensibilitätsstörungen im Gesicht |
Nervensystem und Psyche | GdB bei Beeinträchtigung der geistigen Leistung GdB bei Demenz GdB bei Depressionen GdB bei Autismus GdB bei Entwicklungsstörungen GdB bei epileptischen Anfällen GdB bei gestörtem Sozialverhalten GdB bei Hirnschäden GdB bei Hirntumoren GdB bei Lähmungen GdB bei Multiple Sklerose GdB bei Narkolepsie GdB bei Neurosen GdB bei Parkinson GdB bei Persönlichkeitsstörungen GdB bei Polyneuropathien GdB bei psychischen Traumen GdB bei Rückenmarkschäden GdB bei schizophrenen und affektiven Psychosen GdB bei Verhaltens- und emotionalen Störungen GdB bei Fatique GdB bei ADS/ADHS |
Sehorgan | GdB bei Augenmuskellähmungen GdB bei Augentumor GdB bei Ausfall des Farbsinns GdB bei Gesichtsfeldausfällen GdB bei Linsenverlust GdB bei Schädigung des Auges bzw. Sehorgans GdB bei Verlust eines Auges |
Hör- und Gleichgewichtsorgan | GdB bei chronischer Mittelohrentzündung GdB bei Gleichgewichtsstörungen GdB bei Hörverlust GdB bei Meniere-Krankheit GdB bei Ohrgeräuschen (Tinitus) GdB bei Taubheit GdB bei Verlust der Ohrmuschel |
Nase | GdB bei Stinknase GdB bei völligem Verlust des Riechvermögens GdB bei vollständigem Verlust der Nase |
Mundhöhle, Rachenraum und obere Luftwege | GdB bei Artikulationsstörungen durch Lähmungen oder Veränderungen im Mundraum GdB bei Defekt des Gaumens GdB bei Funktionsstörung der Zunge GdB bei Lippen-, Kiefer-, Gaumen,- Segelspalten GdB bei Lippendefekt mit Speichelfluss GdB bei Schluckstörungen/Dysphagie GdB bei Stimmstörungen/Stimmlosigkeit/dauernder Heiserkeit/Flüsterstimme GdB bei Tracheostoma GdB bei umfassendem Zahnverlust GdB bei Verlust des Kehlkopfes GdB bei Verlust eines Teils des Unter- bzw. Oberkiefers |
Brustkorb, tiefere Atemwege und Lungen | GdB bei Bronchialasthma GdB bei chronischer Bronchitis, Bronchiektasen GdB bei COPD GdB bei Erkrankungen der Atemorgane mit Einschränkung der Lungenfunktion GdB nach Lungentransplantation GdB bei Sarkoidose GdB bei Schlaf-Apnoe-Syndrom GdB bei Tuberkulose |
Herz und Kreislauf | GdB bei Arterienverschlüssen GdB bei Einschränkung der Herzleistung GdB bei Gefäßkrankheiten GdB bei Herzrhythmusstörungen GdB bei Hypertonie (Bluthochdruck) GdB bei Krankheit des Herzens GdB nach Schlaganfall |
Verdauungsorgane | GdB bei Afterschließmuskelschwäche GdB bei Bauchfellverwachsungen GdB bei chronischen Darmstörungen GdB bei chronischer Hepatitis GdB bei Crohn-Krankheit GdB bei Gastritis GdB bei Hämorrhoiden GdB bei Krankheiten der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse GdB bei künstlichem Darmausgang GdB bei Leberfibrose GdB bei Lebertumor GdB bei Leberzirrhose GdB bei Magen- und Darmkrankheiten GdB nach Entfernung eines Tumors GdB bei Refluxkrankheit GdB bei Speiseröhrenersatz GdB bei Speiseröhrenkrankheiten GdB bei Totalentfernung des Magens GdB bei Zöliakie |
Brüche/Hernien | GdB bei Leisten- oder Schenkelbruch GdB bei Nabelbruch oder Bruch in der weißen Linie GdB bei Zwerchfellbruch |
Harnorgane | GdB bei chronischen Harnwegsentzündungen GdB bei Entleerungsstörungen der Blase GdB bei Harninkontinenz GdB bei künstlicher Harnableitung GdB nach Entfernung eines Blasentumors GdB nach Nierentransplantation GdB bei Nephrotischem Syndrom GdB bei Nierenfehlbildung GdB bei Nierenschäden GdB bei Nierensteinleiden mit Koliken GdB bei Schäden der Harnwege |
Männliche Geschlechtsorgane | GdB bei Hydrozele (Wasserbruch) GdB nach Entfernung eines Hoden oder Prostatatumors GdB bei Prostataerkrankung GdB bei Unterentwicklung, Schwund oder Verlust eines Hodens GdB bei Varikozele (Krampfaderbruch) GdB bei Verlust des Penis |
Weibliche Geschlechtsorgane | GdB bei Endometriose GdB bei Scheidenfisteln GdB bei Verlust der Brust GdB bei Verlust der Gebärmutter GdB bei Verlust eines Eierstocks |
Stoffwechsel, innere Sekretion | GdB bei chronischer Nebenniereninsuffizienz (Addison-Syndrom GdB bei Cushing-Syndrom GdB bei Diabetes (Zuckerkrankheit) GdB bei Fettstoffwechselkrankheit GdB bei Gicht GdB bei Mukoviszidose (zystische Fibrose) GdB bei PhenylketonurieGdB bei Porphyrien GdB bei Schilddrüsenkrankheiten |
Blut, blutbildende Organe, Immunsystem | GdB bei Krebs |
Haut | GdB bei Akne GdB bei blasenbildenden Hautkrankheiten (z.B. bei Pemphigus, Pemphigoide) GdB bei chronisch rezidivierender Urtikaria/Quincke-Ödem GdB bei Ekzemen GdB bei Erythrodermien GdB bei Hautveränderungen bei Autoimmunkrankheiten des Bindegewebes GdB bei Ichthyosis GdB bei Mykosen GdB nach Entfernung eines malignen Tumors GdB bei Naevus GdB bei Psoriasis vulgaris GdB bei Rosazea, Rhinophym GdB bei totalem Haarausfall |
Haltungs- und Bewegungsorgane, rheumatische Krankheiten | GdB bei Arthrose GdB bei Bechterew-Krankheit GdB bei Beckenschäden GdB bei chronischer Osteomyelitis GdB bei Endoprothesen: Hüftgelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk, Schultergelenk, Ellenbogengelenk, kleine Gelenke GdB bei Entzündlich-rheumatische Krankheiten GdB bei Extremitätenverlust wie Arm, Bein, Hand, FingerGdB bei Fibromyalgie GdB bei Großwuchs GdB bei Kleinwuchs GdB bei Kollagenosen (z.B. systemischer Lupus erythematodes, progressiv-systemische Sklerose, Polymyositis/Dermatomyositis) GdB bei Muskelkrankheiten, Muskelschwäche GdB bei Schäden der oberen Gliedmaßen GdB bei Schäden der unteren Gliedmaßen GdB bei Vaskulitiden (z.B. Panarteriitis nodosa, Polymyalgia rheumatica) GdB bei Wirbelsäulenschäden |
Seltene Erkrankungen | GdB bei Chorea Huntington GdB bei Morbus Fabry GdB bei FOP GdB bei Gitelman-Syndrom |
Antrag auf behindertengerechten Wohnungsumbau – Bis zu 4.000 Euro Zuschuss sichern
Personenbezogener Behindertenparkplatz: Anspruch, Voraussetzungen, Antrag
Hilfsmittel für den Beruf – So beantragen Sie Unterstützung für Barrierefreiheit ✅
Kann der Grad der Behinderung bei mehreren Krankheiten addiert werden?
Sie haben Beeinträchtigungen durch eine rheumatische Erkrankung und zusätzlich welche durch einen Schlaganfall erworben? Dann stellen Sie sich vielleicht die Frage, ob Sie in dem Fall den GdB zu einem weiteren addieren können, nach dem Motto: 2 x GdB 30 = GdB 60, aber so einfach ist das nicht. Eine Regelung dazu finden Sie im § 152 Abs. 3 des SGB IX. Vereinfacht gesagt steht in diesem Paragraphen, dass mehrere Beeinträchtigungen nicht zusammengerechnet, sondern in einem Gesamtleiden zusammengefasst werden. Im Sinne von 2 x GdB 30 zum Beispiel GdB 40.
Behindertenausweis bei Krankheit: Schieben Sie Vorbehalte zur Seite
Wenn Sie einen Schwerbehindertenausweis beantragen möchten, müssen Sie sich an das für Sie zuständige Versorgungsamt wenden. Hier stellen Sie den erforderlichen Antrag, doch Vorsicht: Die Anerkennung einer Behinderung ist nicht ausschließlich von Ihrer Erkrankung abhängig, sondern auch sehr stark vom Antrag selbst. Es ist nicht einfach, seine eigenen Erkrankungen und Behinderungen so darzustellen, dass die zuständige Stelle erkennt, wie schwer Ihre Beeinträchtigungen sind. Hier werden sehr häufig gravierende Fehler begangen, die dazu führen, dass der GdB entweder abgelehnt wird oder Sie viel zu niedrig eingestuft werden.
Nehmen Sie deshalb unbedingt Hilfe in Anspruch und wenden Sie sich beispielsweise an:
- das behandelnde Krankenhaus
- die zuständige Rehaeinrichtung
- einen Pflegestützpunkt
- Sozialverbände wie den VdK
- Schwerbehindertenvertretungen
Vielleicht empfinden Sie bei dem Gedanken an eine Beantragung zunächst Gefühle wie Scham oder haben die Befürchtung, jemandem zur Last zu fallen, dafür gibt es jedoch keinen Grund. Womöglich plagen Sie auch Gedanken, dass Sie der Grad der Behinderung in eine Abseitsstellung bringen könnte. Doch auch hier kann ich Sie beruhigen. Es gibt keine Gesetzgebung, wonach Sie einen ausgestellten Behindertenausweis vorzeigen müssen – Sie sind also nicht verpflichtet, den Arbeitgeber darüber zu informieren. Sie bestimmen selbst, wen Sie an der Entscheidung des Amtes teilhaben lassen.
Häufige Fragen zu GdB bei Krankheiten
Der Grad der Behinderung (GdB) gibt in dem Fall an, wie stark die Beeinträchtigung der Gesundheit und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, verursacht durch eine Krankheit, ist.
Eine genaue Tabelle, welche Krankheit, welchen GdB hat, gibt es nicht. Das liegt daran, dass der GdB nicht allein von der Krankheit abhängt, sondern von der individuellen Ausprägung der Beeinträchtigung und der Auswirkung auf die Lebensqualität. So kann eine Person mit derselben Krankheit einen höheren oder niedrigeren GdB haben als eine andere Person.
Die Entscheidung, ob es sinnvoll ist, einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Ausprägung der Beeinträchtigung und den persönlichen Bedürfnissen und Zielen. Ein Schwerbehindertenausweis kann verschiedene Vorteile und Nachteilsausgleiche bringen, wie z.B. einen Kündigungsschutz, zusätzlichen Urlaub oder finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Hilfsmitteln oder für einen barrierefreien Umbau der Wohnung.
Leider hält sich die Annahme, dass ausschließlich Menschen mit körperlichen Einschränkungen einen Behindertenausweis erhalten können, hartnäckig. Personen mit psychischen oder geistigen Beeinträchtigungen können ebenso einen Anspruch auf einen Grad der Behinderung haben.
Besitzen Personen mehrere Erkrankungen, wird der GdB nicht einfach mit einem anderen addiert, vielmehr beurteilen die Entscheidungsträger die wechselseitigen Beziehungen und die Gesamtheit der Beeinträchtigungen.
Hat Ihnen etwas gefehlt? Schreiben Sie uns gerne!
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gibt es noch weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie uns gerne.
Behinderung und Ausweis – Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) | Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Was ist der Behinderten-Pauschbetrag?
VersMedV – Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. 1 und 3, des § 30 Abs. 1 und des § 35 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetzes
Frage nach Schwerbehinderung | REHADAT-talentplus
Grad der Behinderung (GdB) – Sozialverband VdK Deutschland e.V.
Neueste Ratgeber
Nachteilsausgleich – Ihre Vergünstigungen mit dem Schwerbehindertenausweis
Barrierefrei wandern ✔️ Tipps für Rollstuhl- und Rollator-Nutzer
Behindertengerechter Fahrzeugumbau ✔️ Autofahren trotz Behinderung
2 Kommentare zu „GdB-Tabelle 2025 ▷ Für diese Krankheiten gibt es einen Behindertenausweis“
mir wurde 2021 die Gebärmutter u. Eierstöcke entfernt, es war ein Endemetriumkarzinom und ich habe Psoriasis. Kann ich da ein Schwerbeschädigtenausweis beantragen, gesagt hatte es mir eine Bekannte.
Für Psoriasis kann es einen GdB geben, je nachdem wie stark die Psoriasis ausgeprägt ist. Hierzu haben wir einen Beitrag, diesen finden Sie hier.