Wie funktioniert der GdB bei Krankheiten?

Was glauben Sie, welche Beeinträchtigungen ein Mensch haben muss, um einen Behindertenausweis zu erhalten? Vielleicht kommt auch Ihnen eine Person in den Sinn, die durch einen Unfall einen Arm verloren hat oder ein Mensch, der im Rollstuhl sitzt. Doch das ist nicht immer der Fall. Der Grad der Behinderung (GdB) wird nämlich nicht nur Menschen zugesprochen, die körperlich beeinträchtigt sind, sondern auch zum Beispiel Personen mit psychischen und geistigen Leiden oder chronischen Erkrankungen. Ich gebe Ihnen heute einen Überblick über den Grad der Behinderung bei Krankheiten, außerdem erhalten Sie eine übersichtliche GdB Tabelle für 2025.

Ein Grad der Behinderung spiegelt das Ausmaß der Beeinträchtigung wider, und zwar ausgedrückt in einer Zahl. Wie auch bei einem Pflegegrad ist der GdB in verschiedene Bereiche und in verschiedene Grade eingeteilt. Der Grad der Behinderung beginnt bei 0 und endet bei 100. Hinzu kommen noch diverse Merkzeichen. Die Abstufungen in der GdB-Tabelle 2025 erfolgen in 10-er Schritten. Für Außenstehende erscheint das meist komplex, diese feinteilige Unterscheidung ist für Betroffene aber wichtig, denn Erkrankungen können sehr unterschiedliche Auswirkungen auf den Alltag haben – während einige diesen kaum beeinträchtigen, führen andere zu deutlich spürbaren Einschränkungen. Je nachdem welcher Grad der Behinderung Ihnen bei Ihrer Erkrankung zusteht, haben Sie Zugriff auf bestimmte Erleichterungen und Unterstützungsangebote.

Newsletter

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Welche Vorteile bringt ein Behindertenausweis bei Krankheiten?

Einen Behindertenausweis erhalten Sie, selbst bei schweren Erkrankungen, nicht automatisch, stattdessen müssen Sie diesen beantragen. Viele Menschen hadern mit dem Schritt, was verschiedene Gründe hat. Einige Personen empfinden Gefühle wie Scham, andere sind sich nicht sicher, ob sich der Aufwand lohnt. Mein Rat ist: Besteht die Erkrankung länger als sechs Monate oder dauerhaft, und beeinträchtigt sie Ihren Alltag merklich, beantragen Sie unbedingt einen Behindertenausweis, denn dann haben Sie Zugriff auf verschiedene Vorteile. Meine Tabelle zeigt Ihnen, welche das sind.

Beispielhafte Vorteile GdB Tabelle 2025

Icon

Gut zu Wissen!

Das Sozialgesetzbuch IX unterscheidet zwischen einer Behinderung und einer Schwerbehinderung anhand des Grads der Behinderung. Menschen mit einem Grad der Behinderung unter 50 haben eine Behinderung, ab einem GdB von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung. Wer also mindestens einen GdB von 50 hat, bekommt den sogenannten Schwerbehindertenausweis. Sowohl mit einem GdB unter als auch über 50 erhalten Sie gewisse Vergünstigungen und Nachteilsausgleiche.

Hier Pflegegrad beantragen

Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis ergänzen die GdB Tabelle

Vielleicht haben Sie im Zusammenhang mit dem Grad der Behinderung bereits von Merkzeichen gehört. Sie sind ebenfalls wie der GdB gut sichtbar auf dem Behindertenausweis abgedruckt. Nicht alle Menschen erhalten Merkzeichen, sondern nur jene, die spezielle Beeinträchtigungen aufweisen, das kann eine Blindheit, eine Gehörlosigkeit eine außergewöhnliche Gehbehinderung und vieles mehr sein. Welche Nachteilsausgleiche Sie erhalten, hängt nicht nur von der Abstufung in die GdB Tabelle 2025 ab, sondern auch von den verliehenen Merkzeichen. Wer beispielsweise blind ist, erfährt unter anderem Erleichterungen beim Parken oder der Hundesteuer. Mehr zum Thema lesen Sie in unserem Artikel Vergünstigungen durch Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis.

Je nach Erkrankung/Behinderung können diese Merkzeichen auf dem Schwerbehindertenausweis eingetragen sein:

  • G = Erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit
  • B = Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson
  • aG = außergewöhnliche Gehbehinderung
  • GI = Gehörlos
  • H = Hilflosigkeit
  • BI = Blindheit
  • RF = Ermäßigung von der Rundfunkbeitragspflicht

Pauschen Sie bei der Steuer, wenn die Krankheit zur Behinderung führt

Wenn eine Erkrankung zu einer körperlichen oder geistigen Behinderung führt, entstehen in der Regel höhere finanzielle Ausgaben, zum Beispiel für spezielle Hilfsmittel, die Pflege oder durch einen erhöhten Wäschebedarf. Mit dem Behindertenpauschbetrag können Sie Steuern sparen und so den erhöhten Ausgaben etwas entgegensetzen. Meine Tabelle listet Ihnen auf, welcher Pauschbetrag Ihnen zusteht, wenn die Erkrankung in einer Behinderung mündet.

Hier Pflegegrad beantragen

Einstufung laut GdB Tabelle 2025: Die Schwere der Erkrankung zählt

Genauso wenig wie eine Krankheit zu einem bestimmten Pflegegrad führt, bestimmt die alleinige Diagnose auch nicht den Grad der Behinderung. Lassen Sie uns das an einem Beispiel verdeutlichen:

  • Herr Krause hatte einen Schlaganfall. Nach dem Krankenhaus kommt er in die Reha und kann dort sehr gut stabilisiert werden – viele seiner Fähigkeiten erhält er zurück. Trotz allem hat er immer noch diverse leichte Beeinträchtigungen. Ihm wird deshalb ein GdB von unter 50 zugesprochen.
  • Anders sieht es bei Frau Riemer nach einem Schlaganfall aus. Auch sie wurde im Krankenhaus und in der Rehaklinik behandelt. Allerdings sind die Schädigungen bei Frau Riemer sehr stark. Sie ist halbseitig gelähmt, muss im Rollstuhl sitzen, kann sich nicht mehr gut artikulieren und ist ständig auf fremde Hilfe angewiesen. Ihr spricht das entsprechende Versorgungsamt einen GdB von über 50 zu.

Welchen GdB Sie letztendlich erhalten, ist also abhängig von der Schwere der Erkrankung und der dadurch ausgelösten Behinderung.

Große GdB Tabelle: Bei welcher Krankheit gibt es einen Behindertenausweis?

Es gibt verschiedene Formen von Behinderungen – Ihre Beeinträchtigungen können beispielsweise in die Kategorie körperliche Behinderung, geistige Behinderung, sensorische Behinderung (betrifft die Sinnesorgane) oder seelische Behinderung fallen. Dazu können angeborene Krankheiten in Verbindung mit genetischen Faktoren oder erworbene Erkrankungen wie Multiple Sklerose führen. Meine große GdB Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick, bei welchen Erkrankungen ein Grad der Behinderung grundsätzlich möglich ist. Bitte denken Sie daran, dass hier die Schwere der Beeinträchtigungen ausschlaggebend ist – so kann unter anderem Morbus Parkinson einen Schwerbehindertenausweis begründen, einen Anspruch gibt es aber nicht in jedem Fall.

Antrag auf behindertengerechten Wohnungsumbau – Bis zu 4.000 Euro Zuschuss sichern
11.02.2025

Antrag auf behindertengerechten Wohnungsumbau – Bis zu 4.000 Euro Zuschuss sichern

Mit einem Zuschuss von bis zu 4.000 Euro können Sie Ihr Zuhause barrierefrei und sicher gestalten. Erfahren Si...
Views 762 mal angesehen
Personenbezogener Behindertenparkplatz: Anspruch, Voraussetzungen, Antrag
17.01.2025

Personenbezogener Behindertenparkplatz: Anspruch, Voraussetzungen, Antrag

Ein eigener Behindertenparkplatz kann den Alltag erheblich erleichtern. Erfahren Sie, wer Anspruch hat, welche...
Views 1029 mal angesehen
Hilfsmittel für den Beruf – So beantragen Sie Unterstützung für Barrierefreiheit ✅
02.12.2024

Hilfsmittel für den Beruf – So beantragen Sie Unterstützung für Barrierefreiheit ✅

Berufliche Hilfsmittel erleichtern den Arbeitsalltag und fördern die Teilhabe. In unserem Ratgeber erfahren Si...
Views 869 mal angesehen

Kann der Grad der Behinderung bei mehreren Krankheiten addiert werden?

Sie haben Beeinträchtigungen durch eine rheumatische Erkrankung und zusätzlich welche durch einen Schlaganfall erworben? Dann stellen Sie sich vielleicht die Frage, ob Sie in dem Fall den GdB zu einem weiteren addieren können, nach dem Motto: 2 x GdB 30 = GdB 60, aber so einfach ist das nicht. Eine Regelung dazu finden Sie im § 152 Abs. 3 des SGB IX. Vereinfacht gesagt steht in diesem Paragraphen, dass mehrere Beeinträchtigungen nicht zusammengerechnet, sondern in einem Gesamtleiden zusammengefasst werden. Im Sinne von 2 x GdB 30 zum Beispiel GdB 40.

Hier Pflegegrad beantragen

Behindertenausweis bei Krankheit: Schieben Sie Vorbehalte zur Seite

Wenn Sie einen Schwerbehindertenausweis beantragen möchten, müssen Sie sich an das für Sie zuständige Versorgungsamt wenden. Hier stellen Sie den erforderlichen Antrag, doch Vorsicht: Die Anerkennung einer Behinderung ist nicht ausschließlich von Ihrer Erkrankung abhängig, sondern auch sehr stark vom Antrag selbst. Es ist nicht einfach, seine eigenen Erkrankungen und Behinderungen so darzustellen, dass die zuständige Stelle erkennt, wie schwer Ihre Beeinträchtigungen sind. Hier werden sehr häufig gravierende Fehler begangen, die dazu führen, dass der GdB entweder abgelehnt wird oder Sie viel zu niedrig eingestuft werden.

Nehmen Sie deshalb unbedingt Hilfe in Anspruch und wenden Sie sich beispielsweise an:

  • das behandelnde Krankenhaus
  • die zuständige Rehaeinrichtung
  • einen Pflegestützpunkt
  • Sozialverbände wie den VdK
  • Schwerbehindertenvertretungen

Vielleicht empfinden Sie bei dem Gedanken an eine Beantragung zunächst Gefühle wie Scham oder haben die Befürchtung, jemandem zur Last zu fallen, dafür gibt es jedoch keinen Grund. Womöglich plagen Sie auch Gedanken, dass Sie der Grad der Behinderung in eine Abseitsstellung bringen könnte. Doch auch hier kann ich Sie beruhigen. Es gibt keine Gesetzgebung, wonach Sie einen ausgestellten Behindertenausweis vorzeigen müssen – Sie sind also nicht verpflichtet, den Arbeitgeber darüber zu informieren. Sie bestimmen selbst, wen Sie an der Entscheidung des Amtes teilhaben lassen.

Häufige Fragen zu GdB bei Krankheiten

Was sagt der GdB bei Krankheiten aus?
Welcher Grad der Behinderung bei welcher Krankheit?
Ist es sinnvoll, bei einer Krankheit einen Behindertenausweis zu beantragen?
Kann man auch bei psychischen Erkrankungen einen Grad der Behinderung erhalten?
Wie berechnet sich der GdB bei mehreren Erkrankungen?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich? 100% der Personen fanden diesen Artikel hilfreich
Quellen:

Neueste Ratgeber

Nachteilsausgleich – Ihre Vergünstigungen mit dem Schwerbehindertenausweis
02.12.2024

Nachteilsausgleich – Ihre Vergünstigungen mit dem Schwerbehindertenausweis

Wie helfen Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis? Erfahren Sie alles über Nachteilsausgleiche, Vergünstigung...
Views 941 mal angesehen
Barrierefrei wandern ✔️ Tipps für Rollstuhl- und Rollator-Nutzer
27.11.2024

Barrierefrei wandern ✔️ Tipps für Rollstuhl- und Rollator-Nutzer

Entdecken Sie barrierefreies Wandern! Erfahren Sie hilfreiche Tipps und die besten Routen für Rollstuhl- und R...
Views 644 mal angesehen
Behindertengerechter Fahrzeugumbau ✔️ Autofahren trotz Behinderung
27.11.2024

Behindertengerechter Fahrzeugumbau ✔️ Autofahren trotz Behinderung

Erfahren Sie, wie ein behindertengerechter Fahrzeugumbau Mobilität ermöglicht und welche Anpassungen sowie För...
Views 1002 mal angesehen

2 Kommentare zu „GdB-Tabelle 2025 ▷ Für diese Krankheiten gibt es einen Behindertenausweis“

  1. mir wurde 2021 die Gebärmutter u. Eierstöcke entfernt, es war ein Endemetriumkarzinom und ich habe Psoriasis. Kann ich da ein Schwerbeschädigtenausweis beantragen, gesagt hatte es mir eine Bekannte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare zu „GdB-Tabelle 2025 ▷ Für diese Krankheiten gibt es einen Behindertenausweis“

  1. mir wurde 2021 die Gebärmutter u. Eierstöcke entfernt, es war ein Endemetriumkarzinom und ich habe Psoriasis. Kann ich da ein Schwerbeschädigtenausweis beantragen, gesagt hatte es mir eine Bekannte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Tochter pflegt Vater im Rollstuhl

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner