24 Stunde Pflege Anbieter im Vergleich
Eine 24 Stunden Pflegekraft ist etwas sehr persönliches - vergleichen Sie in Ruhe verschiedene Anbieter, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.


Das Wichtigste in Kürze
-
Warum ein Vergleich wichtig ist:
Ein Anbieter-Vergleich hilft Ihnen, Qualität, Leistungen und Preise verschiedener Vermittlungsagenturen besser einzuschätzen und die beste Betreuungslösung für Ihre Situation zu finden. -
Seriosität prüfen:
Nicht alle Anbieter für 24-Stunden-Pflege sind gleich. Ein Vergleich ermöglicht es Ihnen, auf geprüfte Qualität, transparente Kosten und rechtliche Sicherheit zu achten. -
Individuelle Anforderungen:
Jeder Pflegebedarf ist anders. Ein Vergleich stellt sicher, dass Sie eine Betreuungslösung finden, die genau zu den Bedürfnissen des Pflegebedürftigen passt.
So gehen Sie vor
-
Definieren Sie Ihre Anforderungen:
Klären Sie, welche Leistungen Sie benötigen, wie z. B. Unterstützung bei der Grundpflege, Haushalt oder spezialisierten Aufgaben. -
Informieren Sie sich über Anbieter:
Suchen Sie gezielt nach Anbietern, die einen guten Ruf haben und klare Informationen zu Kosten und Leistungen bereitstellen. -
Vergleichen Sie Angebote:
Prüfen Sie mehrere Anbieter hinsichtlich ihrer Leistungen, Preise, Flexibilität und der Qualifikation der Pflegekräfte. -
Achten Sie auf rechtliche Sicherheit:
Stellen Sie sicher, dass der Anbieter die Beschäftigung von Pflegekräften legal und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben organisiert (z. B. Entsendemodell). -
Treffen Sie eine fundierte Entscheidung:
Wählen Sie den Anbieter aus, der die beste Kombination aus Qualität, Seriosität und passendem Angebot bietet.
24 Stunden Pflege – Anbieter-Vergleich
Die 24 Stunden Pflege ist ein wichtiger Bestandteil bei der Pflege eines Angehörigen, um so lange wie möglich den Umzug in ein Pflegeheim zu vermeiden.
Ältere Menschen möchten ungern ins Pflegeheim, sondern lieber zu Hause betreut werden. Das ist für die Pflegenden nicht immer ganz einfach und zeitlich auch oft nicht realisierbar. Deshalb sind die 24-Stunden-Pflegekräfte heute ein wichtiger Bestandteil bei der Pflege eines Angehörigen.
Nicht nur die Preise sondern auch die Leistungen für legal beschäftigte osteuropäische Pflegekräfte können variieren. Deshalb bieten wir Ihnen einen Angebots-Vergleich von mehreren Anbietern an.
Um Ihnen die Suche nach entsprechend seriösen Anbietern zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen Angebots-Vergleich mit ausgewählten Vermittlungsagenturen an. Das hat für Sie folgende Vorteile:
- Sie erhalten bis zu 3 kostenlose Angebote und können in Ruhe vergleichen.
- Sie erhalten eine unverbindliche Beratung durch die Vermittlungsagenturen und sind zu nichts verpflichtet.
- Unsere Anbieter für 24 Stunden Pflege sind seriös und von uns geprüft.
Wie funktioniert die Anforderung für eine 24 Stunden Pflege
Damit die Vermittlung so einfach wie möglich für Sie ist, nimmt Ihnen die Vermittlungs-Agentur alle Arbeiten ab, steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung und hilft Ihnen jederzeit weiter. Und so funktioniert’s:
-
Bis zu 3 kostenlose Angebote anfordern
-
Angebote vergleichen und besten Anbieter finden
-
Vertrag von Vermittlungsagentur prüfen und abschließen
-
Anreise der Pflegekraft zum vereinbarten Zeitpunkt
Kostenlose Bedarfs-Analyse
Damit Sie auch wirklich eine zu Ihnen passende 24h-Pflegekraft erhalten, werden sich die Anbieter telefonisch bei Ihnen melden und Ihren persönlichen Bedarf ermitteln. Erst danach erhalten Sie ein verbindliches, kostenloses Angebot. Damit ist gewährleistet, dass die Pflegekraft genau die Qualifikation hat, die Ihrem Bedarf entspricht.
Häufige Fragen zum 24 h Pflege Vergleich
Die Vermittlungsagentur macht anhand von Ihren Wünschen und Vorgaben eine Vorauswahl. Je nach Verfügbarkeit der Pflegekräfte erhalten Sie verschiedene Personal-Vorschläge.
Die Vermittlungsagenturen, mit denen wir zusammenarbeiten sind darauf geprüft, dass sie nur legale Arbeitsverhältnisse anbieten.
Der Begriff 24-Stunden-Pflegekraft hat sich leider in Deutschland etwas falsch eingebürgert. Selbstverständlich kann niemand 7 Tage die Woche 24 Stunden arbeiten. Deshalb sind die Arbeitszeiten vertraglich geregelt und sollten auch eingehalten werden.
Im Notfall stehen die Pflegekräfte aber zur Verfügung, da sie ja mit im Haushalt leben.
Die Pflegekraft bewohnt ein eigenes Zimmer in Ihrer Wohnung. Das hat für die pflegebedürftige Person den Vorteil, dass im Notfall jemand zu Hause ist und sich gleich kümmern oder einen Arzt rufen kann.
Sollte kein Zimmer vorhanden sein, kann auch eine Unterkunft in der Nachbarschaft eine Lösung sein.
Hat Ihnen etwas gefehlt? Schreiben Sie uns gerne!
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gibt es noch weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie uns gerne.
Verbraucherzentrale – Hinweise zur Auswahl seriöser Vermittlungsagenturen
Stiftung Warentest – Test von Vermittlungsagenturen für 24-Stunden-Pflege
Neueste Ratgeber
Polnische Pflegekräfte in der 24-Stunden-Pflege – Kosten, Vorteile und rechtliche Aspekte
Kosten der 24-Stunden-Pflege – Alle Infos zu Preisen, Zuschüssen und Sparmöglichkeiten
24-Stunden-Pflegekraft selbst anstellen – Alternative zur Vermittlungsagentur?
0 Kommentare zu „24-Stunden-Pflege – Anbieter im Vergleich“
Ich habe Pflegegrad 3 und würde gerne mit meiner Frau in Kur fahren.
Mein damaliger Hausarzt hat den Kurantrag gestellt, der meiner Ansicht nach sehr umfangreich war. Ich selber bin Beihilfe berechtigt. Ohne Prüfung hat das Gesundheitsamt den Kurantrag bereites ein 2. Mal abgelehnt. Was kann ich jetzt noch tun.
Meine Frau lebt im Pflegeheim und hat Pflegestufe 5 kann ich trotzdem den Zuschuss von der Plegekasse bekommen. Ich wuerde gerne meine Frau nach Hause holen, kann dieses
jedoch nur wenn ich einen Treppenlift bekomme.
Ich sehe da erstmal kein Problem, würde das der Pflegekasse beim Antrag ordentlich begründen, dann sollte das möglich sein.
Hallo, meine Mutter hat in dem Haus wo sie vorher gewohnt hat, einen Treppenlift für 5 Stufen von der Pflegekasse bekommen. Nun musste meine Mutter aber wegen Eigenbedarf vom Vermieter eine neue Bleibe suchen. Jetzt hat das neue Haus 14 Stufen zu bewältigen und die Pflegekasse hat abgelehnt, mit der Begründung, dass meine Mutter schon einen Treppenlift bekommen hat. Meine Mutter ist mittlerweile 4 x gestürzt, das letzte Mal war sehr schlimm, seitdem kann sie nicht mehr laufen. Ich habe einen Wiederspruch eingereicht und eine neue Pflegestufe beantragt. Wie soll es jetzt nur weitergehen
Normalerweise genehmigt die Pflegekasse nur einmalig einen Umbau oder einen Treppenlift. Da sich aber die Situation bei Ihrer Mutter durch den Umzug geändert hat, würde ich den Widerspruch aufrecht erhalten. In der Regel ist es so, dass wenn sich die Pflegesituation ändert, kann die Kasse erneut einen Zuschuss bewilligen. Vielleicht sind vom “alten” Treppenlift noch Teile wie der Sitz vorhanden, das senkt die Kosten.
Ich habe Pflegegrad 3 und brauche einen Treppenlift, da ich kaum noch die Treppen hoch oder runter komme. Mein Mann und ich haben ein Reihenhaus mit einer schmalen Treppe. Können Sie mir sagen, wie breit die Treppe für einen Treppenlift sein muss? Gibt es eigentlich verschiedene Arten von Treppenliften? brauchen die dann mehr bzw. weniger Platz?
Für einen Treppenlift sollte die Treppe nicht schmaler als 70 bis 80 cm sein. Je breiter die Treppe desto besser, so kommen noch Personen an dem Lift vorbei, die sich ebenfalls auf der Treppe befinden können.
Die notwendige Mindestbreite einer Treppe für einen Treppenlift hängt aber auch von verschiedenen Faktoren ab wie beispielsweise die Art des Treppenlifts und Ihre individuellen Bedürfnisse.
Es gibt verschiedene Arten von Treppenliften wie beispielsweise den klassischen Sitzlift. Je nach Hersteller und Art der Montage, also ob der List auf der Treppe verschraubt wird oder an der Wand spielt für den Platzbedarf eine wichtige Rolle. Aber auch das System der Führungsschienen spielt eine Rolle. So gibt es beispielsweise Treppenlifte mit “Traktionsantrieb” diese sind sehr platzsparend und können auch auf engen und steilen Treppen hervorragend eingesetzt werden. Zahnstangen-Treppenlifte benötigen in der Regel etwas mehr Platz. Je nach Ausführung wird ebenfalls mehr Platz benötigt. ein Sitzlift benötigt weniger Platz als ein Rollstuhl- bzw. Plattformlift.
Als Empfehlung: Lassen Sie sich durch die Hersteller beraten und vergleichen Sie die Möglichkeiten um so den passenden Lift für sich zu finden.
Sehr geehrte Damen und Herren
wegen meine Sohn Mohamed und meine Mann Jamal beide brauchen Sauerstoffgeräte, für Jamal und auch für Mohamed.
Tag und Nacht brauchen sie die Geräte, 24 Stunden und Mohamed braucht zusätzlich ein Inhaliergerät und ein Saugergerät und auch einen Luftbefeuchter die ganze Nacht. Wegen Stromkostenerstattung.
Hallo,
hierzu haben wir einen Beitrag. Sie können bei der Kasse die Stromkosten geltend machen, wenn das Hilfsmittel vom Arzt verordnet wurde und Sie gesetzlich versichert sind. Schreiben Sie die Krankenkasse am besten mal an und bitten Sie die Kasse um Erstattung der Stromkosten. Ein paar Kassen machen das mittlerweile recht unkompliziert.
Die AOK lehnt den Zuschuss für einen Treppenlift ab mit der Begründung, aufgrund des in 2020 gewährten Zuschusses (4000 Euro) beim Umbau der Dusche könne man keine weiteren Kosten übernehmen.
Kann ich Widerruf einlegen? Es handelt sich doch schließlich um eine ganz andere Maßnahme…
Mein Vater hat Pflegestufe 3
Theoretisch ist das unter gewissen Voraussetzungen möglich. Die Krankenkassen definieren “eine Maßnahme” etwas anders, als man es annehmen würde. Im Falle der Krankenkasse bedeutet Maßnahme so viel wie “Pflegesituation”. Das heißt, dass ein erneuter Zuschuss bezahlt wird, wenn Sie die Pflegesituation ändert, in dem Fall verschlechtert. Wenn also bei Ihnen im Jahr 2020 noch nicht klar war, dass ein Treppenlift notwendig wird, da das Treppenlaufen noch möglich war, dann kann das als neue Maßnahme ausgelegt werden.
Guten Tag,
mit großem Interesse lese ich immer Ihren Newsletter mit den sehr kompetenten Anregungen und Tipps.
Bezüglich des Treppenliftes möchte ich Ihnen mal meinen Gedanken bezüglich der Stromkosten mitteilen.
Es steht nirgendwo, dass es sich bei der wohnumfeldverbessernden Maßnahme auch um die Folgekosten handelt.
Dieser Zuschuss ist für die einmalig entstandenen Materialkosten und nicht für die Folgekosten.
Im Krankheitsfall, kann ich es nicht nachvollziehen, dass die Stromkosten in der Folge nicht bezahlt werden.
Sie schreiben zurecht. Pflege ist teuer !!!
Ist vielleicht mal eine Anregung für Sie !
Das ist vergleichbar so, wenn bei einem Schaden im Versicherungsbereich, der Folgeschaden nicht ersetzt wird.
Vielen Dank und freundliche Grüße
Die Krankenkasse übernimmt die Stromkosten für Hilfsmittel nur für von der Kasse bezahlte Hilfsmittel. Ein Treppenlift ist kein Hilfsmittel, sondern läuft, wie von Ihnen bereits beschrieben, als wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Hier sind die Folgekosten leider nicht abgedeckt. Vermutlich sieht es der Gesetzgeber so, dass es sich “lediglich” um einen Zuschuss handelt und deshalb für die Folgekosten nicht aufgekommen werden muss.
Wer bezahlt die Wartungskosten eines gebrauchten Treppenlifts, die sich in Regel auf ca. 150€ jährlich belaufen? Die Pflegekasse der
AOK hat jedenfalls meinen Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt.
Für einen Treppenlift wird zwar ein Zuschuss von bis zu 4000 Euro von der Pflegekasse gewährt, wird aber nicht als Hilfsmittel gelistet. Aus diesem Grund müssen Sie die Wartungskosten leider selber tragen.
Treppenlift abgelehnt durch DAK
Wenn Sie den Treppenlift benötigen, sollten Sie einen Widerspruch einlegen. Wir hatten diesen Fall in der eigenen Familie. Meine Schwiegermutter konnte die Treppen im Haus nicht mehr überwinden. Aus Unwissenheit legten wir damals keinen Widerspruch ein und haben den Treppenlift selbst bezahlt.
Heute würde uns das nicht mehr passieren.
Wenn Sie Hilfe beim Widerspruch benötigen, können Sie sich auch gerne an unseren Partner, eine Pflegeberatung die Sie kostenlos beraten darf, wenden.