Michael Beier
Erfahrung und Expertise in der Pflege
Aktualisiert am 28.05.2025
3543 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Grad der Behinderung (GdB): Bei Schuppenflechte (Psoriasis) kann je nach Schweregrad ein GdB von 10 bis 50 oder höher anerkannt werden.

  • Bewertungskriterien: Der GdB hängt von der Ausdehnung der Hautveränderungen, den Begleiterkrankungen (z. B. Psoriasis-Arthritis) und den Einschränkungen im Alltag ab.

  • Vorteile: Ein anerkannter GdB bietet steuerliche Vorteile, zusätzlichen Kündigungsschutz im Arbeitsleben und Zugang zu bestimmten medizinischen Hilfen.

  • Relevanz: Betroffene können durch den GdB finanzielle Entlastungen und eine bessere Versorgung erhalten.

So gehen Sie vor

  • Beschwerden dokumentieren: Notieren Sie, wie sich die Psoriasis auf Ihren Alltag auswirkt, insbesondere bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder psychischen Belastungen.

  • Ärztliche Befunde einholen: Lassen Sie sich von Ihrem Dermatologen Berichte über den Verlauf, Schweregrad und mögliche Begleiterkrankungen erstellen.

  • Antrag beim Versorgungsamt stellen: Reichen Sie den Antrag auf Feststellung eines GdB beim zuständigen Versorgungsamt ein. Fügen Sie alle medizinischen Nachweise bei.

  • Leistungen nutzen: Nutzen Sie den anerkannten GdB für steuerliche Vergünstigungen und Unterstützungsmöglichkeiten.

Hat man bei Schuppenflechte eine Behinderung?

Der Grad der Behinderung bei Schuppenflechte (Psoriasis) spielt eine entscheidende Rolle für die damit einhergehenden Nachteilsausgleiche und Steuervergünstigungen. Diese Einführung untersucht die Bedeutung dieser Bewertung im Zusammenhang mit der Hauterkrankung und beleuchtet ihre Auswirkungen auf den Alltag und die soziale Integration.

Wie bei vielen Krankheiten besteht auch bei der Schuppenflechte die Möglichkeit einen Grad der Behinderung zu erhalten. Ob es einen Grad der Behinderung für die Schuppenflechte gibt und wie hoch dieser ausfällt, hängt von der Schwere der Schuppenflechte ab.

Wie wird die Schuppenflechte unterschieden und welche Formen gibt es? 

  • Plaque-Psoriasis (Psoriasis) ist die häufigste Form der Schuppenflechte und macht etwa 80 % aller Fälle aus 
  • Pustulöse Psoriasis ist eine seltenere Form der Schuppenflechte, die durch Pusteln auf der Haut gekennzeichnet ist. 
  • Inverse Psoriasis ist eine seltenere Form der Schuppenflechte, die sich in Hautfalten befindet. 
  • Psoriasis guttata ist eine Form der Schuppenflechte, die durch kleine, tropfenförmige Flecken auf der Haut gekennzeichnet ist. 
  • Psoriasis palmoplantaris ist eine Form der Schuppenflechte, die an den Handflächen und Fußsohlen auftritt. 
  • Psoriasis erythrodermica ist eine seltene und schwerwiegende Form der Schuppenflechte, die den gesamten Körper betrifft. 
  • Psoriasis arthritis ist eine Form der Schuppenflechte, die mit Gelenkschmerzen und Schwellungen einhergeht. 
Hier Pflegegrad beantragen

Behinderung bei Schuppenflechte – Grad der Behinderung 

Inhalte dieses Themas

Wie viel Prozent Behinderung bekommt man bei Schuppenflechte (Psoriasis)? 

Die Höhe des GdB hängt maßgeblich davon ab, wie stark die Schuppenflechte ausgeprägt ist und welche Körperstellen davon betroffen sind. Es wird grundsätzlich zwischen einer leichten, mittleren und starken Schuppenflechte unterschieden. Die Spanne reicht dabei vom 0 – 50. Maßgebend für die Berechnung des GdB ist dabei die Größe der betroffenen Stellen und die Dauer der Erscheinungs-Intervalle. 

GDB-Tabelle – Schuppenflechte

Erkrankung GdB Wert 
Geringe Psoriasis; Hautveränderungen auf kleinen Flächen oder an bevorzugt betroffenen Stellen GdB 0-10 
Mittlere Psoriasis; Ausgeprägte Hautveränderungen auf großen Flächen, aber mit erscheinungsfreien Intervallen von Monaten GdB 20 
Starke Psoriasis; Andauernder und ausgedehnter Befall oder stark beeinträchtigender lokaler Befall, wie z. B. an den Händen GdB 30-50 

Merkzeichen bei Schwerbehinderung – Schuppenflechte

Für die Schuppenflechte wird in den meisten Fällen kein spezifisches Merkzeichen vergeben. Die Bewertung des Grades der Behinderung bei Schuppenflechte erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie der Ausdehnung der Hautläsionen, dem Schweregrad der Symptome und den psychosozialen Auswirkungen auf das tägliche Leben. Obwohl es kein spezifisches Merkzeichen für Schuppenflechte gibt, können Betroffene unter bestimmten Umständen Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis haben. Dieser Ausweis ermöglicht verschiedene Vergünstigungen, wie beispielsweise Steuererleichterungen, Parkausweise und weitere Unterstützungsdienste. Es ist wichtig, die individuellen Ausprägungen der Erkrankung und deren Einfluss auf die Lebensqualität im Antragsprozess zu betonen, um eine angemessene Berücksichtigung im Rahmen der Schwerbehindertenausweiserteilung zu gewährleisten.

Hier Pflegegrad beantragen

Behinderung bei Schuppenflechte – Vorteile und Leistungen 

Inhalte dieses Themas

Warum braucht man einen Behindertenausweis bei Schuppenflechte (Psoriasis)? 

Ein Grad der Behinderung wird nicht zwingend benötigt, allerdings gehen mit einem Grad der Behinderung gewisse Nachteilsausgleiche (umgangssprachlich auch häufig Vorteile genannt) einher. Je Höher der GdB desto höher ist beispielsweise der Steuervorteil durch den Behindertenpausch-Betrag.   

Was bringt ein Behindertenausweis bei Schuppenflechte? 

Ab einem GdB von 50, der bei einer schweren Schuppenflechte erreicht werden kann erhält man einen Schwerbehindertenausweis. Neben dem Steuervorteil gibt es noch 5 Tage mehr Urlaub für Erwerbstätige, 2 Jahre früherer Renteneintritt, vergünstigte Eintrittspreise für öffentliche Einrichtungen etc. 

Grad der Behinderung bei FOP ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
29.11.2024

Grad der Behinderung bei FOP ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei FOP (Fibrodysplasia Ossificans Progressiva) ermittelt wir...
Views 1106 mal angesehen
Grad der Behinderung bei Bluthochdruck ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
28.11.2024

Grad der Behinderung bei Bluthochdruck ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei Bluthochdruck ermittelt wird und welche Vorteile sowie Le...
Views 8004 mal angesehen
Grad der Behinderung bei Mukoviszidose ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
29.11.2024

Grad der Behinderung bei Mukoviszidose ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei Mukoviszidose bewertet wird und welche Vorteile sowie Lei...
Views 990 mal angesehen

Was bringt mir der jeweilige Grad der Behinderung bei Schuppenflechte? 

GdB Nachteilsausgleich 
GdB 20 Steuerlicher Pauschbetrag 384 € 
GdB 30 Steuerlicher Pauschbetrag 620 € 
GdB 40 Steuerlicher Pauschbetrag 860 € 
GdB 50 Steuerlicher Pauschbetrag 1140 €, Sonderurlaub, Kündigungsschutz, Ermäßigte Eintrittsgelder, Erleichterungen bei der Ausbildung und Beschäftigung, Zugang zu speziellen Einrichtungen und Diensten 
Merkzeichen „H“ Steuerlicher Pauschbetrag 7.400 € 

Welche Nachteile bringt ein Behindertenausweis bei Schuppenflechte? 

Nachteile kann es beispielsweise im Arbeitsleben geben, wenn ein behinderter Mensch einen neuen Arbeitsplatz sucht. Zwar sind die Betriebe dazu angehalten Menschen mit einer Behinderung einzustellen, dennoch können Gründe vorgeschoben werden, die eine Einstellung dann verhindern. 

Hier Pflegegrad beantragen

Behinderung bei Schuppenflechte – Voraussetzungen 

Wann kann man bei Schuppenflechte einen Behindertenausweis beantragen? 

Bei einer schweren Schuppenflechte ist es durchaus möglich, dass ein Schwerbehindertenausweis beantragt und bewilligt werden kann. In der schwersten Form bekommt man bei einer Schuppenflechte einen GdB bis zu 50 und somit den Schwerbehindertenausweis. 

Wann lohnt es sich, bei Schuppenflechte einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen? 

Ab einem mittleren Schweregrad der Schuppenflechte lohnt es sich bereits einen GdB zu beantragen, auch wenn es „nur“ einen GdB von 20 gibt. Bereits ab dem GdB von 20 erhält man einen steuerlichen Nachteilsausgleich, den sogenannten Behindertenpauschbetrag. 

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Behinderung bei Schuppenflechte – Antrag

Inhalte dieses Themas

Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis bei Schuppenflechte? 

Die Antragstellung ist relativ einfach. Sie müssen lediglich den Antrag auf die „Feststellung einer Behinderung“ bei Ihrem zuständigen Versorgungsamt downloaden oder sich diesen zuschicken lassen. In der Regel müssen Sie im Antrag neben den Angaben zur Person auch Angaben zur Krankheit machen. Seit wann besteht die Krankheit, welche Ärzte sind bei der Behandlung involviert etc. den ausgefüllten Antrag senden Sie dann an das zuständige Versorgungsamt zurück. 

Icon

Tipp!

Sprechen Sie vorher mit den behandelten Ärzten über Ihr Vorhaben, die können dann Ihre Berichte bei Bedarf noch fehlende, relevante Untersuchungen durchführen und den Bericht ergänzen. 

Welche Unterlagen brauche ich, um einen Schwerbehindertenausweis bei Schuppenflechte zu beantragen? 

Selbst müssen Sie in der Regel keine Unterlagen bereitstellen. Das Versorgungsamt schreibt die zuständigen Ärzte an, die Sie genannt haben und fordert zu der Krankheit die Berichte an. 

Wie funktioniert die Feststellung bzw. Einstufung der Behinderung bei Schuppenflechte? 

Die Feststellung des GdB bei Schuppenflechte funktioniert so, dass das Versorgungsamt die Berichte und Unterlagen von den behandelten Ärzten erhält und beurteilt. Meist geben die Ärzte in den Berichten einen Schweregrad bereits an, also beispielsweise „mittlerer Grad Schuppenflechte mit Erscheinungen an …“ . So kann das Versorgungsamt anhand der „GdB-Tabelle“ den Grad der Behinderung festlegen. 

Hier Pflegegrad beantragen

Behinderung bei Schuppenflechte – Dauer der Gültigkeit 

Wie lange gilt die Schwerbehinderung bei Schuppenflechte? 

Da es sich bei der Schuppenflechte aktuell noch um eine nicht heilbare Krankheit handelt wird der GdB lange bestehen bleiben. 

Kann der Grad der Behinderung bei Schuppenflechte aberkannt werden? 

Der Grad der Behinderung kann auch bei der Schuppenflechte aberkannt bzw. reduziert werden. Das geschieht in aller Regel aber nur dann, wenn sich die medizinischen Gegebenheiten ändern und es dadurch eine Verbesserung der Erkrankung gibt, oder sich die rechtlichen Grundlagen zur Feststellung des GdB bei Schuppenflechte ändern. 

Welchen GdB hat man bei Schuppenflechte nach Heilungsbewährung? 

Da es sich bei der Schuppenflechte aktuell um eine nicht heilbare Erkrankung handelt gibt es hierfür keine Heilungsbewährung. Die Schuppenflechte kann durch verschiedene Behandlungen zwar abgeschwächt oder gelindert, allerdings nicht vollständig geheilt werden. 

Wann bekommt man bei Schuppenflechte einen Schwerbehindertenausweis unbefristet? 

Die Schuppenflechte ist aktuell nicht heilbar, daher wird in aller Regel der Schwerbehindertenausweis, sofern einer erteilt wurde (abhängig von der Schwere der Erkrankung) nicht befristet. Somit erhält man bei der Schuppenflechte in der Regel einen unbefristeten Schwerbehindertenausweis.  

Behinderung bei Schuppenflechte – Schwerbehinderung und Rente 

Wie wirkt sich Schwerbehinderung auf die Rente aus? 

Wenn im Falle einer schweren Form der Schuppenflechte ein GdB ab 50 festgestellt wird, gilt man als schwerbehindert. In dem Fall kann man, sofern die anderen Bedingungen erfüllt sind, 2 Jahre früher und ohne Abzüge in Rente gehen. Somit wirkt sich die Schwerbehinderung positiv auf das Renteneintrittsalter aus. 

Bekommt man mehr Rente bei einer Schwerbehinderung? 

Nein, als Mensch mit einer Schwerbehinderung kann man unter gewissen Voraussetzungen früher in Rente gehen. Mehr Rente gibt es aber leider aktuell noch nicht. 

Wann kann ein Schwerbehinderter in Rente gehen? 

Durch den Nachteilsausgleich den schwerbehinderte Menschen haben ist es möglich zwei Jahre früher in die Regelrente zu gehen. Abzüge müssen sie auch nicht befürchten, denn durch den Nachteilsausgleich gibt es für die zwei Jahre keine Abzüge.  

Neues Rentenpaket für Schwerbehinderte 2023 – Tabelle 

Baustein Leistung 
Vorzeitige, abschlagfreie Rente für Schwerbehinderte Menschen
(abhängig vom Geburtsjahr) 
Neuregelung zum 1. Juli 2023
Anstieg der Altersgrenze für die reguläre Altersrente.
Schwerbehinderte Menschen, können weiterhin 2 Jahre vor der regulären Altersgrenze abschlagsfrei in Rente gehen.
Dies gilt für Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 und einer Wartezeit von mindestens 35 Jahren.
Geringfügige Rentenabschläge bei vorzeitigem Renteneintritt  Schwerbehinderte Menschen, die vorzeitig in Rente gehen, müssen künftig nur noch geringfügige Rentenabschläge in Kauf nehmen. Die Abschläge werden auf maximal 10,8 Prozent begrenzt. 
Weitere Verbesserungen  – Erhöhung der Freibeträge für schwerbehinderte Menschen bei der Einkommensanrechnung  – Erhöhung des Zuschlags für Schwerbehinderte an die Rente wegen Erwerbsminderung 
Hier Pflegegrad beantragen

Häufige Fragen zu Behinderung bei Schuppenflechte (Psoriasis)

Welchen GdB hat man bei Schuppenflechte nach 5 Jahren?
Bringt ein Schwerbehindertenausweis bei Schuppenflechte Steuervorteile?
Welche finanziellen Hilfen gibt es bei Schuppenflechte noch?
Gibt es für Schuppenflechte einen Pflegegrad?
Was bringen Pflegegrad und Schwerbehinderung bei Schuppenflechte zusammen?)
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Neueste Ratgeber

Grad der Behinderung bei COPD ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
29.11.2024

Grad der Behinderung bei COPD ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei COPD festgelegt wird und welche Vorteile sowie Leistungen...
Views 9083 mal angesehen
Grad der Behinderung bei Epilepsie ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
29.11.2024

Grad der Behinderung bei Epilepsie ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei Epilepsie festgelegt wird und welche Vorteile sowie Leist...
Views 2831 mal angesehen
Grad der Behinderung bei einer Schilddrüsen-Erkrankung ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
02.12.2024

Grad der Behinderung bei einer Schilddrüsen-Erkrankung ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei Schilddrüsenerkrankungen ermittelt wird und welche Vortei...
Views 12961 mal angesehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Älteres Paar sitzt auf einem Sofa in einem Wohnzimmer mit Pflanzen und umarmt sich.

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner