Pflegewissen „K“ – zur häuslichen Pflege

Pflegewissen von A bis Z schnell informiert
Pflegewissen von A bis Z schnell informiert

Sie befinden sich auf Pflegewissen „K“

und erhalten alle unsere Beiträge angezeigt, die mit einem Schwerpunktthema, beginnend mit „K“, zu tun haben, also z.B. Krankenpflege.

Die Beiträge dieses Blogs sind alle alphabetisch nach Themen sortiert. Wenn Sie etwas zum Thema Häusliche Pflege suchen, klicken Sie auf „H„, wenn Sie eine Checkliste suchen, klicken Sie bitte das „C“ an.

A   B   C   D   E   F   G   H   I-J   K   L   M   N   O   P   Q   R  S   T   U   V   W   X-Y   Z

Kombinationsleistung

Von Kombinationspflege spricht man, wenn Sie für die häusliche Pflege einen Pflegedienst in Anspruch nehmen UND zusätzlich auch noch Pflegegeld erhalten. Dies trifft dann zu, wenn Sie für den Pflegedienst weniger Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen. Dann steht Ihnen anteilig noch ein Pflegegeld zu. Anhand meines kostenlosen Pflegegeldrechners können Sie überprüfen, wie hoch Ihr prozentualer Anteil am Pflegegeld ist.

Krankenpflege
Krankenversicherung / Krankenkasse

Pflegende Angehörige sind unter gewissen Voraussetzungen sozialversichert. Dazu gehört auch, dass die Krankenversicherungsbeiträge für die Pflegeperson bezahlt wird.

Krankheiten – allgemein

In der häuslichen Pflege gibt es alterstypische Erkrankungen wie zum Beispiel Demenz, Arthrose oder Diabetes. Allerdings gibt es auch andere Krankheiten, die eine ständige Pflege erforderlich machen. Jede Erkrankung hat ihre typischen Symptome und erfordern spezielle Therapien.

Krankheiten: Angstzustände + Panikattacken im Alter

Angstzustände bei älteren Menschen werden häufig unterschätzt oder erst gar nicht erkannt. Deshalb sollten pflegende Angehörige die Symptome und Anzeichen einer Angst oder Panikattacke kennen.

Krankheiten: Arthrose

Die Arthrose ist eine degenerative Gelenkserkrankung, von der meist nur ältere Menschen und weniger Kinder oder junge Menschen betroffen sind. Die Bewegungsabläufe der Betroffenen sind sehr eingeschränkt. 

Krankheiten: COPD

Die COPD ist eine Atemwegserkrankung. Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung wird meist eine Beatmungstherapie notwendig. Für die Betroffenen wird dann jeder Schritt zur Qual.

Krankheiten: Coronavirus

Das Coronavirus verbreitet sich 2020 zu einer weltweiten Pandemie. Pflegende Angehörige müssen wissen, wie sie mit der Situation umgehen, sich und die Pflegebedürftigen schützen.

Krankheiten: Krebs / Tumor

Die Diagnose Krebs trifft die Betroffenen und Angehörigen wie ein Schlag ins Gesicht. Wie soll es weitergehen? Soll oder kann ein Pflegegrad beantragt werden?

Krankheiten: Lungenembolie

Jährlich sterben ca. 40.000 Menschen an einer Lungenembolie. Häufig wird diese Erkrankung gar nicht oder zu spät erkannt, da die Symptome auch auf andere Krankheiten zutreffen können. Sie kann gerade für ältere und bettlägrige Menschen zur Gefahr werden.

Krankheiten: Multible Sklerose

Die Multiple Sklerose ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Motorische Störungen zeichnen diese Erkrankung aus. Die Multiple Sklerose verläuft in Schüben und ist im Moment noch nicht heilbar.

Krankheiten: Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger, auch Krankenhauskeime genannt, können in der häuslichen Pflege zum Problem werden. Für gesunde Menschen bedeuten sie ein viel geringere Gefahr als für Menschen mit einem angeschlagenen Immunsystem.

Krankheiten: PSP

PSP = progressive supranukleäre Blickparese. Die PSP ist ein atypisches Parkinson-Syndrom. Sie hat zwar viel Ähnlichkeit mit der Parkinson-Erkrankung, die PSP verläuft in der Regel aber viel schneller. Ganz markant ist bei den Betroffenen, dass ein kontrolliertes Sehen nicht mehr möglich ist.

Krankheiten: Psychische Erkrankungen

Nicht nur mit körperlichen Erkrankungen kann ein Pflegegrad beantragt werden, sondern auch mit physischen Beeinträchtigungen.

Krankheiten: Schlaganfall

Der Schlaganfall verläuft häufig tödlich. Dabei könnten 70 % der Schlaganfälle vermieden werden. Es ist wichtig, die Risikofaktoren zu minimieren und die Warnzeichen ernst zu nehmen. Bei Verdacht auf einen Schlaganfall muss schnell gehandelt werden. Hier zählt jede Minute. Je länger gewartet wird, umso mehr Folgeschäden können zurück bleiben.

Krankheiten: Schluckstörungen / Dysphagie

Die Dysphagie ist eine Schluckstörung. Häufig ist sie eine Begleiterkrankung von einer Primärerkrankung. Ein Schlaganfallpatient kann als Begleiterkrankung eine Schluckstörung bekommen. Eine Schluckstörung wird aus Unwissenheit schnell auf die leichter Schulter genommen, dabei kann sie absolut tödlich sein.

Kurzzeitpflege

Mit der Kurzzeitpflege sollen Ausfallzeiten der Pflegeperson überbrückt oder Nachbehandlungen nach einem Krankenhausaufenthalt durchgeführt werden, wenn die Pflegeperson mit der Nachbehandlung überfordert wäre. Die Kurzzeitpflege kann auch zur Überbrückung der Wartezeit für die Unterbringung in einem Pflegeheim dienen. Dies geschieht häufig, wenn bei einem älteren Menschen im Krankenhaus festgestellt wird, dass er nicht mehr zu Hause gepflegt werden kann.

Anzeige | Produktvorstellung
Hiro-Treppenlift - Made in Germany. Für jede Treppe der passende Lift.

Profitieren Sie von unserem
Newsletter!

Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!

Quelle Bildmaterial: Beier # © Beier GmbH 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert