Dipl. Ges. Oec. (FH) Jennifer Ann Steinort
Medizin- und Familienjournalistin
Aktualisiert am 05.03.2025
645 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Mobil und sicher: Mobile Notrufsysteme wie Notrufarmbänder ermöglichen Senioren, auch unterwegs jederzeit Hilfe zu rufen.

  • GPS-Ortung: Viele Geräte bieten GPS-Funktionen, sodass der Aufenthaltsort im Notfall schnell festgestellt werden kann.

  • Einfache Bedienung: Mit einem einzigen Knopfdruck kann ein Notruf abgesetzt werden, ideal für den Einsatz in Notsituationen.

  • Entlastung für Angehörige: Mobile Notrufsysteme bieten Sicherheit für Senioren und beruhigen Angehörige.

So gehen Sie vor

  • Informieren und Bedarf klären: Überlegen Sie, welche Funktionen wichtig sind, z. B. GPS-Ortung, Sturzerkennung oder wasserdichtes Design.

  • Passenden Anbieter auswählen: Recherchieren Sie mobile Notrufsysteme und vergleichen Sie Modelle und Tarife. Hilfreiche Informationen finden Sie online, z. B. auf pflege-durch-angehoerige.de.

  • Beantragen oder kaufen: Beantragen Sie das System bei der Krankenkasse, falls eine Kostenübernahme möglich ist, oder kaufen Sie es direkt beim Anbieter.

  • Gerät einrichten: Installieren und konfigurieren Sie das System nach Anleitung. Testen Sie den Notruf, um sicherzustellen, dass alles funktioniert.

  • Schulung und regelmäßige Überprüfung: Erklären Sie dem Nutzer die Bedienung und überprüfen Sie das System regelmäßig auf Funktionalität.

Definition und Übersicht mobile Notrufsysteme: Alles Wichtige im Blick

Um die Ecke zum Bäcker gehen, eine Runde durch den Park drehen oder sich mit Freunden auswärts zum Essen treffen – selbst entscheiden zu können, wann und wohin Ihr Angehöriger geht, bedeutet ein großes Stück Unabhängigkeit und Selbstständigkeit. Doch im Falle einer Pflegebedürftigkeit ist eine Portion Unsicherheit meist mit auf Unternehmungen dabei. Pflegebedürftige und Angehörige machen sich oft Sorgen, dass es unterwegs zu Vorfällen kommt. Mit einem mobilen Notruf für Senioren kann Ihr Familienmitglied im Ernstfall durch das Betätigen einer Taste den Notruf verständigen – ich erkläre Ihnen, was es damit auf sich hat.

Mobile Notrufsysteme erfreuen sich großer Beliebtheit, denn sie garantieren Pflegebedürftigen im Notfall eine gute Erreichbarkeit und schnelle Hilfe.

Was ist ein mobiles Notrufsystem für Senioren?

Der Begriff „mobiler Notruf“ bezieht sich nicht auf ein einzelnes Gerät, sondern auf eine Technik, die Senioren außerhalb des häuslichen Umfelds ermöglicht, besonders einfach einen Notruf abzusetzen. Das klappt beispielsweise mit Geräten, die an ein Telefon erinnern, mit einer Handy-App oder mit einer Notfalluhr, auch im Smartwatch-Format. Besonders verbreitet sind Lösungen, bei denen Senioren eine Halskette oder ein Notrufarmband tragen und darüber einen Notfallknopf bedienen. Welche Technik sich für Ihren Angehörigen am besten eignet, finden Sie mit einem Mobiler Notruf Vergleich heraus, dabei sollten Sie auch die Kosten für den mobilen Notruf nicht außer Acht lassen.

Welche Arten von mobilen Notrufsystemen für Senioren gibt es?

Wenn Sie einen Vergleich durchführen, merken Sie schnell, dass es eine recht große Auswahl an Systemen gibt. Diese wiederum sind mit unterschiedlichen Kosten für den mobilen Notruf verbunden. Mit meiner Tabelle können Sie sich einen Überblick verschaffen.

Sie interessieren sich auch für andere Notrufsysteme für Senioren? Dann werfen Sie auch einen Blick auf:

Mehr Sicherheit durch einen kostenfreien Hausnotruf

Nutzen und Qualitätsmerkmale mobiler Notrufsysteme: Worauf es ankommt

Mobile Notrufsysteme können in jedem Alter sinnvoll sein, meist sind aber Senioren die Zielgruppe. In diesem Abschnitt erkläre ich Ihnen, wann sich ein mobiles Notrufgerät für Ihren Angehörigen lohnt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Für wen ist ein mobiler Notruf bzw. Notrufarmband sinnvoll?

Die verschiedenen Arten von mobilen Notrufsystemen sind vor allem für Senioren und pflegebedürftige Menschen eine Möglichkeit, sich mit gutem Gefühl draußen zu bewegen.

Für folgende Personengruppen eignet sich der mobile Notruf:

  • Menschen mit chronischen Erkrankungen wie DemenzCOPDAsthma oder Epilepsie.
  • Personen mit kardiovaskulären Ereignissen in der Vergangenheit wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen.
  • Senioren, die einen aktiven Alltag führen und daher oft außer Haus unterwegs sind.
  • Pflegebedürftige mit Gangunsicherheiten, häufiger auftretenden Schwindelgefühlen oder Benommenheit.
  • Menschen, die draußen oft alleine unterwegs sind und Sorge vor einem Überfall haben.
  • Personen, die gerne Sport in der Natur machen und sich nicht selten an abgelegenen Orten befinden.
  • Senioren mit einem großen Garten, sodass ein übliches Hausnotrufsystem von der Reichweite her nicht mehr ausreicht.

Welches System sich am besten für die Bedürfnisse Ihres Angehörigen eignet, erfahren Sie mit einem Mobiler Notruf Vergleich.

Hier Notrufsystem vergleichen!

Was macht ein gutes mobiles Notrufsystem für Senioren aus?

Bevor Sie ein System für Ihr Familienmitglied auswählen, ist stets ein Mobiler Notruf Vergleich sinnvoll. Wenn Sie sich verschiedene Optionen ansehen, erfahren Sie mehr über die Arten von mobilen Notrufsystemen und über die Bedürfnisse, die das jeweilige System erfüllen kann. Doch wie erkennen Sie dabei eine gute Qualität? Hier rate ich Ihnen dazu, auf einige kleine, aber entscheidende, Details zu achten.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Funktionen mobiler Notrufsysteme im Detail

In diesem Abschnitt erfahren Sie alles rund um die Funktion mobiler Notrufsysteme. Dafür beantworte ich Ihnen folgende Fragen:

Inhalte dieses Themas

Wie funktionieren Notrufarmbänder bzw. mobile Notrufsysteme?

Ein mobiles Notrufsystem funktioniert ganz ähnlich wie ein Hausnotruf. Auch hierbei geht es darum, zunächst einen Notruf abzusetzen – danach organisieren, je nach System, die hinterlegten Kontakte oder eine Notrufzentrale die Hilfe.

So funktionieren die Arten von mobilen Notrufsystemen im Detail:

  1. Ihr Familienmitglied drückt den Notrufknopf für Senioren, beispielsweise am Armband, der Uhr oder der Halskette. Alternativ kann auch ein Sturzmelder den Notruf automatisch auslösen – doch Achtung, dieser ist nicht in jedem System enthalten.
  2. Der Alarm erreicht die Notfallzentrale, eingespeicherte Kontakte oder beide. Nun erfolgt eine Kontaktaufnahme – verständigte Personen können entweder selbst herbeieilen oder bei Bedarf einen Rettungsdienst alarmieren.
  3. Hat Ihr Angehöriger das Bewusstsein verloren oder ist nicht ansprechbar, macht die Ortungsfunktion des Notrufsystems für Angehörige Ihr Familienmitglied ausfindig – das klappt bei vielen Systemen bis auf wenige Meter genau. Übrigens: Auch die Ortungsfunktion muss im Leistungspaket enthalten sein, machen Sie sicherheitshalber vor dem Kauf einen Mobiler Notruf Vergleich.
  4. Ihr Angehöriger profitiert umgehend von dem Nutzen und den Qualitätsmerkmalen mobiler Notrufsysteme.

Hier Notrufsystem vergleichen!

Was beinhaltet ein mobiles Notrufsystem für Senioren?

Die Arten von mobilen Notrufsystemen gehen mit unterschiedlichen Gerätschaften und Funktionen einher. Deshalb gilt auch hier: Ein Mobiler Notruf Vergleich lohnt sich in jedem Fall.

In der Regel enthält die Basisversion Folgendes:

  • Gerätschaften (SOS-Armband, Halskette oder kombinierte Ausstattung mit Hausnotruf und Notrufknopf für unterwegs).
  • Zugriff auf eine 24-Stunden-Notrufzentrale oder Funktion bzw. Service, der die Verbindung zu hinterlegten Kontakten ermöglicht.

Zusätzliche Funktionen (in der Regel mit Mehrkosten verbunden):

  • Sturzerkennung
  • Ortungsfunktion über GPS
  • Schlüsselhinterlegung
  • wöchentlicher Kontrollanruf
  • Bewegungs- bzw. Inaktivitätsmelder
Mehr Sicherheit durch einen kostenfreien Hausnotruf

Welche Reichweite hat ein mobiles Notrufsystem für Senioren?

Sie haben sich die Mühe gemacht und haben einen Mobiler Notruf Vergleich durchgeführt? Dann ist Ihnen bestimmt eines der wichtigsten Merkmale aufgefallen: Mobile Notrufsysteme haben keine begrenzte Reichweite wie Hausnotrufsysteme.

Arten von (mobilen) Notrufsystemen für Senioren und ihre Reichweiten:

  • Hausnotruf: Damit das Notrufsignal „durchkommt“ muss sich Ihr Familienmitglied in einem Umkreis von 50 bis 150 m zum angeschlossenen Basisgerät befinden – hier ist also höchstens ein kleiner Ausflug in den nahe gelegenen Garten möglich.
  • Mobiler Notruf: Hier genießt Ihr Angehöriger maximale Freiheit, denn der Notruf wird über das Mobilfunknetz abgesetzt – solange Ihr Familienmitglied Empfang hat, ist also alles gut.

Wie schnell wird auf einen Notruf reagiert?

Befindet sich Ihr Angehöriger in einer Ernstlage, sollte Hilfe möglichst schnell vor Ort sein. Ein mobiles Notrufsystem kann dazu beitragen – doch wie lange muss sich Ihr Familienmitglied nach einem Notruf gedulden? Der Mobiler Notruf Vergleich zeigt, dass es hier auf die gewählte Form des Systems ankommt.

  • System funkt eine 24-Stunden-Notrufzentrale an: Die Dauer bis zur Kontaktaufnahme durch die qualifizierten Fachkräfte beträgt etwa 30 bis 60 Sekunden. In einer bedrohlichen Lage informieren diese den Rettungswagen, der etwa 12 bis 15 Minuten zur Einsatzstelle benötigt.
  • System funkt hinterlegte Kontaktliste an: Die hinterlegten Telefonnummern werden dabei nach der Reihe kontaktiert. Wann Ihr Familienmitglied Unterstützung erhält, hängt dann von den eingeleiteten Maßnahmen der Kontakte ab.

Wie wird ein mobiles Notrufsystem für Senioren angeschlossen bzw. installiert?

Die Installation kann durch den Anbieter erfolgen, das ist in der Regel bei einem kombinierten System aus Hausnotruf und mobiler Notruf der Fall – hier kommen Techniker in das häusliche Umfeld und schließen das Gerät an. Bei einer rein mobilen Lösung können Sie das Produkt auch selbst in Betrieb nehmen. Anbieter liefern Seniorenhandys, Notfalluhren und Smartwatches mit einer Bedienungsanleitung aus, die leicht verständlich ist. Einige Anbieter, wie das Deutsche Rote Kreuz, machen auch bei Mobilgeräten eine Produktvorstellung und Einweisung bei Ihrem Angehörigen zu Hause, nähre Auskünfte kann Ihnen ein Mobiler Notruf Vergleich geben.

Kosten und Kostenübernahme bei mobilen Notrufsystemen im Überblick

Ein Notrufsystem in der mobilen Ausführung ist mit einigen Kosten verbunden – welche das sind, hängt maßgeblich davon ab, welches System Sie Ihrem Angehörigen zur Verfügung stellen möchten.

Was kostet ein Notrufarmband bzw. mobiles Notrufsystem für Senioren?

Die Kosten für ein mobiles Notrufsystem unterteilen sich in monatliche und gegebenenfalls einmalige Kosten. Folgender Tabelle können Sie entnehmen, mit welchem Budget Sie für das Notrufgerät rechnen müssen.

In Bezug auf die Kosten gibt es sehr unterschiedliche Möglichkeiten. Einige Hersteller geben das Gerät als Leihgabe heraus, Anschaffungskosten entstehen daher nicht. Dafür müssen Sie mit monatlichen Kosten für das Leistungspaket und gegebenenfalls für den Mobilfunk rechnen. Andere Anbieter stellen ein mobiles Notrufsystem für Senioren bereit, das mit einem recht hohen Anschaffungspreis daherkommt, dafür fallen bis auf die Kosten für die SIM-Karte keine weiteren Aufwendungen an.

Hier Notrufsystem vergleichen!

Wer bezahlt das mobile Notrufsystem für Senioren?

Die Kosten für den mobilen Notruf sind überschaubar, können Menschen mit einem kleineren Geldbeutel aber wehtun. Umso wichtiger ist es, Möglichkeiten zur Kostenübernahme zu prüfen. Die Krankenkasse beteiligt sich grundsätzlich nicht an Notrufsystemen für Senioren, eine Anlaufstelle ist jedoch die Pflegekasse. Für Modelle, die laut Zertifizierung zu den Pflegehilfsmitteln zählen, kann Ihr Angehöriger auf Antrag einen Zuschuss erhalten. In der Regel trifft das auf Kombinationsgeräte zu, die an den Hausnotruf angelehnt sind. Die Pflegekasse kann sich hier mit monatlich 25,50 Euro an den finanziellen Aufwendungen beteiligen. Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass Ihr Familienmitglied einen Pflegegrad besitzt.

Mehr Sicherheit durch einen kostenfreien Hausnotruf

Welches Notrufsystem ist das beste – Vergleich und Test

Wie finden Sie am besten heraus, welches System zu Ihrem Angehörigen passt und wer das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis bietet? Genau mit einem Mobiler Notruf Vergleich. Um Ihnen den Aufwand zu ersparen, habe ich mir verschiedene Modelle angesehen. Neben dem Preis und dem Funktionsumfang habe ich Kundenstimmen mit einfließen lassen – so erhalten Sie einen guten Überblick über die verschiedenen mobilen Lösungen.

Beschaffung und Anbieter von mobilen Notrufsystemen: Wichtige Informationen für Ihre Entscheidung

Mobile Notrufsysteme sind bei Senioren und Pflegebedürftigen angesagt. Kein Wunder, denn sie vermitteln ein großes Gefühl von Sicherheit und motivieren Pflegebedürftige, sich auch außerhalb der Wohnung zu bewegen. Ich erkläre Ihnen, wie Sie ein mobiles Notrufsystem für Senioren erhalten und welche Anbieter besonders populär sind.

Wie bekomme ich ein mobiles Notrufsystem für Senioren?

Wenn Sie sich ein Notrufsystem für Senioren wünschen, ist der Kauf im Internet oft die beste Option. Hier können Sie direkt die Kosten für einen mobilen Notruf einsehen und einen Mobiler Notruf Vergleich starten.

Lassen Sie uns den Prozess bis zum Erhalt des Gerätes gemeinsam durchgehen:

  • Sie vergleichen zunächst verschiedene Leistungspakete miteinander. Stellen Sie sich bereits jetzt die Frage, mit welchem Gerät Ihr Familienmitglied im Alltag am besten zurechtkommt.
  • Sie entscheiden sich für einen seriösen Anbieter, der ein Leistungspaket im petto hat, dass den Bedürfnissen Ihres Angehörigen am nächsten kommt.
  • Sie informieren sich bei der Pflegekasse, ob Sie mit der mobilen Lösung eine Chance auf Kostenbeteiligung haben.
  • Sie kaufen den mobilen Notruf für Senioren, richten ihn ein und geben Ihrem Familienmitglied eine Einweisung – bei manchen Anbietern erledigt das auch der Kundendienst.

Welche Anbieter von mobilen Notrufsystemen für Senioren gibt es?

Um den besten Anbieter für Ihren Angehörigen zu finden, vertrauen Sie am besten auf einen Mobiler Notruf Vergleich. Dieser hilft Ihnen dabei, den Überblick über die Kosten für einen mobilen Notruf zu behalten und bares Geld zu sparen.

Besonders beliebt sind folgende Anbieter von mobilen Notrufsystemen für Senioren:

  • Johanniter
  • Arbeiter-Samariter-Bund
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • ProVita
  • Libify
  • EasierLife
Mehr Sicherheit durch einen kostenfreien Hausnotruf

Häufige Fragen um das Thema Mobiler Notruf

Was ist ein mobiles Notrufsystem für Senioren?
Welche Arten von mobilen Notrufsystemen gibt es?
Für wen ist ein mobiler Notruf sinnvoll?
Wie funktioniert ein mobiles Notrufsystem im Ernstfall?
Kann ein mobiles Notrufsystem die Pflegekasse bezuschussen?
Welche Zusatzfunktionen bieten mobile Notrufsysteme?
Wie schnell wird nach einem Notruf reagiert?
Was kostet ein mobiles Notrufsystem?
Kann ich ein mobiles Notrufsystem kündigen?
Ist ein mobiles Notrufsystem steuerlich absetzbar?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?
Quellen:

Neueste Ratgeber

Sensor-Trittmatten & Bettkantenalarme ✔️ Sicherheit für die häusliche Pflege
11.12.2024

Sensor-Trittmatten & Bettkantenalarme ✔️ Sicherheit für die häusliche Pflege

Sensor-Trittmatten und Bettkantenalarme bieten zusätzliche Sicherheit in der häuslichen Pflege. Erfahren Sie, ...
Views 1159 mal angesehen
Intelligente Matratzenauflage ✔️ Smarte Pflegeunterstützung für mehr Sicherheit
11.12.2024

Intelligente Matratzenauflage ✔️ Smarte Pflegeunterstützung für mehr Sicherheit

Die intelligente Matratzenauflage überwacht Bewegungen und Vitalfunktionen, um mehr Sicherheit und Komfort in ...
Views 747 mal angesehen
HAUSNOTRUF - Sicherheit & Entlastung in der häuslichen Pflege
11.12.2024

HAUSNOTRUF - Sicherheit & Entlastung in der häuslichen Pflege

Hausnotrufsysteme bieten Angehörigen Entlastung und Pflegebedürftigen mehr Lebensqualität.
Views 1246 mal angesehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Tochter pflegt Vater im Rollstuhl

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner