
Für Menschen die aufgrund einer schweren Behinderung keine Treppen mehr gehen können oder gar im Rollstuhl sitzen, sind öffentliche Toiletten oft gar nicht zugänglich. Um Menschen mit einer Behinderung freien Zugang zu sauberen, behindertengerechten Toiletten zu verschaffen wurde vom „Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e.V.“ (kurz: CBF) die Initiative für den Euro-WC-Zentralschlüssel ins Leben gerufen.
Nicht nur, dass die Toiletten mit einer Behinderung nicht zugänglich sind, nein häufig sind Behindertentoiletten auch oft total verschmutzt oder stark beschädigt.
Das Wichtigste im Überblick
Was ist der Euro-WC-Schlüssel?
Damit Menschen mit einer starken körperlichen Einschränkung nicht vor verschlossenen Behindertentoiletten stehen und dann lange Wege in Kauf nehmen müssen, um einen Toilettenschlüssel zu bekommen, hat der CBF die Initiative „Europäischer Einheitsschlüssel“ ins Leben gerufen.
In Deutschland sind mehr als 9.000 Behindertentoiletten mit einem einheitlichen Schließsystem ausgestattet, in welches der Euro-WC-Schlüssel passt.
Zur Beachtung: Der Einbau des einheitlichen Schließsystems bei barrierefreien Toiletten ist keine Pflicht. Trotzdem wird meistens dieses System verwendet.
Wer erhält den Euro-WC-Schlüssel?
Es versteht sich von selbst, dass das Anrecht auf einen Schlüssel für eine barrierefreie Toilette natürlich nur Menschen mit einer entsprechenden Behinderung vorbehalten ist.
Folgende Personengruppen können einen Euro-WC-Schlüssel beantragen:
- Blinde Menschen (*Merkzeichen Bl)
- Menschen die hilflos (*Merkzeichen H) sind oder eine ständige Begleitperson benötigen (*Merkzeichen B)
- Schwer/außergewöhnlich Gehbehinderte Menschen oder Rollstuhlfahrer (*Merkzeichen aG)
- Menschen die geh- und/oder stehbehindert sind und mindestens einen Grad der Behinderung (GdB) von 70 haben (*Merkzeichen G plus GdB 70 und mehr)
- Stomaträger
- Menschen die an Mobus Crohn, Colitis ulcerosa oder Multiple Sklerose erkrankt sind
- Menschen mit einem chronischen Blasen-/Darmleiden
*Eingetragenes Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis
Welcher Nachweis ist erforderlich?
Um Missbrauch vorzubeugen, wird die Kopie des Schwerbehindertenausweises verlangt. Im Schwerbehindertenausweis muss eines der oben angeführten Merkzeichen (Bl, H, B, aG oder G mit entsprechendem GDB) eingetragen sein.
Anzeige
Was kostet ein Treppenlift?
Die Kosten für einen Treppenlift sind u.a. abhängig:
1. Von der Anzahl der zu überwindenden Stockwerke.
2. Ob die Treppe gerade oder gewendelt ist
Hier kostenlos 3 Vergleichsangebote anfordern und richtig Geld sparen!
Personen aus Ländern, die nicht über das Behindertenausweis-System verfügen, können auch einen ärztlichen Nachweis einreichen. Das gleiche gilt für Menschen mit oben angeführten Erkrankungen ohne Schwerbehindertenausweis.
Wo passt der Euro-WC-Schlüssel?
Der Eurokey passt in viele öffentliche Behindertentoiletten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der Schlüssel passt jedoch nicht nur bei Behindertentoiletten an Autobahnen, sondern auch in öffentlichen Gebäuden, Autobahnraststätten, Kaufhäusern, Gemeinden, Bahnhöfen usw.
Was kostet der Euroschlüssel?
Je nachdem, wo der Schlüssel gekauft wird, liegen die Kosten zwischen circa 20 und 25 Euro zuzüglich Versandkosten.
Wo bekommt man den Euroschlüssel?
Der Schlüssel ist beim Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e.V. erhältlich.
Außerdem kann bei einigen Selbsthilfeverbänden und zum Teil auch bei Kommunen und Städten ein Schlüssel bestellt werden.
Weitere Beiträge zum Thema Pflege
- Wichtige Tipps zum Beantragen eines Schwerbehindertenausweises
- Personenbezogener Behindertenparkplatz: Anspruch, Voraussetzungen, Antrag
- Berufsunfall: Gesetzliche Unfallversicherung zahlt Umzug + Umbau
- KfW Förderung: Zuschüsse für alters- und behindertengerechtes Wohnen
- Autofahren trotz Pflegegrad – Was Sie beachten sollten
Profitieren Sie von unserem
Newsletter!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial: Fotolia #74862320 © Thomas Söllner
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.