
Wie bereits in den Beiträgen „Checkliste: Was Sie wissen müssen, wenn Sie ein Elektromobil kaufen“ und „Krankenkasse muss Stromkosten für elektrische Hilfsmittel bezahlen“ Hilfsmittel erstattet zu bekommen.
Sollte Ihre Krankenkasse kein Formular für die Abrechnung und keinen Musterbrief für das Anschreiben zur Abrechnung der Stromkosten haben, können Sie die unten aufgeführten Musterbriefe verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, die Kosten
- Pauschal (Musterbrief 1) oder
- nach tatsächlich entstandenen Kosten (Musterbrief 2) erstattet zu bekommen. Eine Aufstellung, wie Sie die tatsächlich entstandenen Stromkosten berechnen und auflisten, entnehmen Sie bitte dem Beitrag „Krankenkasse muss Stromkosten für elektrische Hilfsmittel bezahlen“. Falls Ihr Gerät einen Betriebsstundenzähler hat, nehmen Sie bitte die Differenz der Anfangsstundenzahl vom 1. Januar und der Stundenzahl vom 31. Dezember als Berechnungswert.
Die Kosten werden immer rückwirkend erstattet.
Mein Lese-Tipp: So werden Hilfsmittel beantragt
Musterbrief 1: Pauschale Kostenerstattung für Strom für elektrische betriebene Hilfsmittel
Absender (fügen Sie bitte Ihre Adresse mit Telefon-Nummer ein) Krankenkasse (Genaue Anschrift Ihrer Krankenkasse) Datum Betreff: Stromkostenerstattung für elektrisch betriebene Hilfsmittel für den Zeitraum von (Monat und Jahr) – bis (Monat und Jahr) Abrechnung als Pauschale Sehr geehrte Damen und Herren, von Ihrer Krankenkasse habe ich folgende elektrisch betriebene Hilfsmittel genehmigt und geliefert bekommen: (Bezeichnung des Hilfsmittels) (Bezeichnung des Hilfsmittels) … Gemäß Urteil vom 06.02.1997, BSG, 3. Senat bzw. § 33 Abs. 1 S 1 SGB V, habe ich einen Erstattungsanspruch auf die erforderliche Energie für die o. g. Hilfsmittel. Die aufgeführten Geräte werden von mir regelmäßig benutzt. Dadurch entsteht im Jahr ein durchschnittlicher Mehrbedarf an Strom von ca. (Verbrauchswert für Gerät eintragen ) KW/h. Ich bitte um Anerkennung eines Pauschalbetrages für den Strom-Mehrverbrauch. Bitte teilen Sie mir mit, wie hoch Sie den Pauschalbetrag ansetzen. Ich bitte um rückwirkende Erstattung der Stromkosten und um Überweisung des Betrages auf mein Konto Nummer (Konto-Nummer eintragen) bei der (Name der Bank eintragen). IBAN Nummer (IBAN eintragen). Für eine baldige Erledigung bedanke ich mich im Voraus. Mit freundlichen Grüßen |
✔ Kostenlose Pflegehilfsmittel im Wert von 40 Euro mtl.
Musterbrief 2: Für die Anforderung der tatsächlich angefallenen Stromkosten
Absender (fügen Sie bitte Ihre Adresse mit Telefon-Nummer ein) Krankenkasse (Genaue Anschrift Ihrer Krankenkasse) Datum Betreff: Stromkostenerstattung für elektrisch betriebene Hilfsmittel für den Zeitraum von (Monat und Jahr) – bis (Monat und Jahr) Abrechnung als tatsächlich angefallene Stromkosten Sehr geehrte Damen und Herren, von Ihrer Krankenkasse habe ich folgende elektrisch betriebene Hilfsmittel genehmigt und geliefert bekommen: (Bezeichnung des Hilfsmittels) (Bezeichnung des Hilfsmittels) … Die aufgeführten Geräte werden von mir regelmäßig benutzt. Die genauen Benutzungszeiten können Sie aus der beiliegenden Aufstellung über den Stromverbrauch entnehmen. Gemäß Urteil vom 06.02.1997, BSG, 3. Senat bzw. § 33 Abs. 1 S 1 SGB V, habe ich einen Erstattungsanspruch auf die erforderliche Energie für die o. g. Hilfsmittel. Eine detaillierte Auflistung über den Verbrauch und die entstandenen Kosten sowie eine Kopie meiner letzten Stromverbrauchsabrechnung lege ich diesem Schreiben bei. Ich bitte um rückwirkende Erstattung der Stromkosten und um Überweisung von (errechneten Betrag einfügen) Euro auf mein Konto Nummer (Konto-Nummer eintragen) bei der (Name der Bank eintragen) zu überweisen. IBAN Nummer (IBAN eintragen). Für eine baldige Erledigung bedanke ich mich im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Anlagen Aufstellung Stromverbrauch Stromabrechnung |
Gerne können Sie die Musterbriefe auch als PDF-Download hier herunterladen:
- Musterbrief an Krankenkasse: Pauschale Kostenerstattung der Stromkosten für elektrische betriebene Hilfsmittel
- Musterbrief an Krankenkasse: Kostenerstattung für die Anforderung der tatsächlich angefallenen Stromkosten
Profitieren Sie von unserem
Newsletter!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial: © Beier
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.