Otto Beier
Otto Beier, Gründer von Pflege-durch-Angehörige, gibt praktische Tipps und Einblicke in den Pflegedschungel.
Aktualisiert am 05.03.2025
996 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Krankenkasse übernimmt in vielen Fällen die Stromkosten für elektrische Hilfsmittel.

  • Mit einem Musterbrief können Sie die Erstattung der Stromkosten einfach beantragen.

  • Ein gut formulierter Antrag erhöht die Chance auf eine schnelle Genehmigung.

  • Die Vorlage eines Musterbriefes erleichtert den Antrag und sorgt für Klarheit.

So gehen Sie vor

  • Stellen Sie den Antrag auf Stromkostenerstattung
    Verwenden Sie den Musterbrief, um den Antrag korrekt zu formulieren. Füllen Sie die Vorlage mit den notwendigen Informationen zu Ihrem Hilfsmittel und Ihrer Nutzung aus.

  • Belegen Sie die Nutzung der Hilfsmittel
    Geben Sie an, welche Hilfsmittel Sie verwenden und wie häufig diese genutzt werden. Dies ist wichtig, um die Höhe der Stromkosten zu berechnen.

  • Senden Sie den Antrag an Ihre Krankenkasse
    Schicken Sie den ausgefüllten Musterbrief zusammen mit den relevanten Belegen (z.B. Stromabrechnungen) an Ihre Krankenkasse.

  • Warten Sie auf die Bestätigung
    Die Krankenkasse prüft Ihren Antrag und erstattet Ihnen die Stromkosten, wenn alle Anforderungen erfüllt sind. Falls nötig, kann es hilfreich sein, sich mit der Krankenkasse abzustimmen.

  • Erhalten Sie Ihre Erstattung
    Nach Genehmigung des Antrags überweist die Krankenkasse die Erstattung auf Ihr Konto. Achten Sie auf die Bestätigung und Zahlung.

Musterbrief 1: Pauschale Kostenerstattung für Strom für elektrische betriebene Hilfsmittel

Wie bereits in den Beiträgen „Checkliste: Was Sie wissen müssen, wenn Sie ein Elektromobil kaufen“ und „Krankenkasse muss Stromkosten für elektrische Hilfsmittel bezahlen” Hilfsmittel erstattet zu bekommen.

Sollte Ihre Krankenkasse kein Formular für die Abrechnung und keinen Musterbrief für das Anschreiben zur Abrechnung der Stromkosten haben, können Sie die unten aufgeführten Musterbriefe verwenden.

Sie haben die Möglichkeit, die Kosten

  • Pauschal (Musterbrief 1) oder
  • nach tatsächlich entstandenen Kosten (Musterbrief 2) erstattet zu bekommen. Eine Aufstellung, wie Sie die tatsächlich entstandenen Stromkosten berechnen und auflisten, entnehmen Sie bitte dem Beitrag „Krankenkasse muss Stromkosten für elektrische Hilfsmittel bezahlen“. Falls Ihr Gerät einen Betriebsstundenzähler hat, nehmen Sie bitte die Differenz der Anfangsstundenzahl vom 1. Januar und der Stundenzahl vom 31. Dezember als Berechnungswert.

Die Kosten werden immer rückwirkend erstattet.

 

Absender (fügen Sie bitte Ihre Adresse mit Telefon-Nummer ein)

Krankenkasse (Genaue Anschrift Ihrer Krankenkasse)

Datum

Betreff: Stromkostenerstattung für elektrisch betriebene Hilfsmittel für den Zeitraum von (Monat und Jahr) – bis (Monat und Jahr)

Abrechnung als Pauschale

Sehr geehrte Damen und Herren,

von Ihrer Krankenkasse habe ich folgende elektrisch betriebene Hilfsmittel genehmigt und geliefert bekommen:

(Bezeichnung des Hilfsmittels)
(Bezeichnung des Hilfsmittels) …

Gemäß Urteil vom 06.02.1997, BSG, 3. Senat bzw. § 33 Abs. 1 S 1 SGB V, habe ich einen Erstattungsanspruch auf die erforderliche Energie für die o. g. Hilfsmittel.

Die aufgeführten Geräte werden von mir regelmäßig benutzt. Dadurch entsteht im Jahr ein durchschnittlicher Mehrbedarf an Strom von ca. (Verbrauchswert für Gerät eintragen ) KW/h. Ich bitte um Anerkennung eines Pauschalbetrages für den Strom-Mehrverbrauch.

Bitte teilen Sie mir mit, wie hoch Sie den Pauschalbetrag ansetzen. Ich bitte um rückwirkende Erstattung der Stromkosten und um Überweisung des Betrages auf mein Konto Nummer (Konto-Nummer eintragen) bei der (Name der Bank eintragen). IBAN Nummer (IBAN eintragen).

Für eine baldige Erledigung bedanke ich mich im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Musterbrief 2: Für die Anforderung der tatsächlich angefallenen Stromkosten

Absender (fügen Sie bitte Ihre Adresse mit Telefon-Nummer ein)

Krankenkasse (Genaue Anschrift Ihrer Krankenkasse)

Datum

Betreff: Stromkostenerstattung für elektrisch betriebene Hilfsmittel für den Zeitraum von (Monat und Jahr) – bis (Monat und Jahr)

Abrechnung als tatsächlich angefallene Stromkosten

Sehr geehrte Damen und Herren,

von Ihrer Krankenkasse habe ich folgende elektrisch betriebene Hilfsmittel genehmigt und geliefert bekommen:

(Bezeichnung des Hilfsmittels)
(Bezeichnung des Hilfsmittels) …

Die aufgeführten Geräte werden von mir regelmäßig benutzt. Die genauen Benutzungszeiten können Sie aus der beiliegenden Aufstellung über den Stromverbrauch entnehmen.

Gemäß Urteil vom 06.02.1997, BSG, 3. Senat bzw. § 33 Abs. 1 S 1 SGB V, habe ich einen Erstattungsanspruch auf die erforderliche Energie für die o. g. Hilfsmittel. Eine detaillierte Auflistung über den Verbrauch und die entstandenen Kosten sowie eine Kopie meiner letzten Stromverbrauchsabrechnung lege ich diesem Schreiben bei.

Ich bitte um rückwirkende Erstattung der Stromkosten und um Überweisung von (errechneten Betrag einfügen) Euro auf mein Konto Nummer (Konto-Nummer eintragen) bei der (Name der Bank eintragen) zu überweisen. IBAN Nummer (IBAN eintragen).

Für eine baldige Erledigung bedanke ich mich im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Anlagen

Aufstellung Stromverbrauch
Stromabrechnung

Newsletter

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Neueste Ratgeber

Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen
17.04.2025

Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen

Die Sanubi Pflegebox steht Anspruchsberechtigten monatlich im Wert von bis zu 42 € zu.
New Neu Views 116 mal angesehen
Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
15.04.2025

Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei PTBS festgelegt wird und welche Vorteile sowie Leistungen...
New Neu Views 111 mal angesehen
Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt
10.04.2025

Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt

In schweren Zeiten zählt einfühlsame Unterstützung. Die Palliativpflege sorgt für Schmerzlinderung, seelischen...
New Neu Views 652 mal angesehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Tochter pflegt Vater im Rollstuhl

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner