
Aufbaunahrung bei Mangelernährung - Gezielte Nährstoffzufuhr

Das Wichtigste in Kürze
-
Gezielte Nährstoffzufuhr: Aufbaunahrung hilft, Nährstoffmängel auszugleichen, insbesondere bei Mangelernährung, um die Gesundheit zu stabilisieren.
-
Für ältere Menschen und Pflegebedürftige: Besonders wichtig für Personen mit erhöhtem Bedarf oder verminderter Nahrungsaufnahme.
-
Vielfältige Produkte: Es gibt spezielle Flüssignahrungen, Pulver oder Riegel, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
-
Steigerung des Wohlbefindens: Eine gezielte Ernährung mit Aufbaunahrung fördert das Immunsystem, verbessert die Energie und unterstützt die Heilung.
So gehen Sie vor
-
Bedarf feststellen: Beginnen Sie damit, den Ernährungsstatus der pflegebedürftigen Person zu überprüfen. Achten Sie auf Anzeichen von Mangelernährung wie Gewichtsverlust, Müdigkeit oder Muskelschwund.
-
Ärztliche Beratung einholen: Lassen Sie sich von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten, um festzustellen, welche Nährstoffe fehlen und welche Form der Aufbaunahrung geeignet ist.
-
Produktauswahl treffen: Wählen Sie geeignete Produkte aus, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Achten Sie auf eine ausreichende Kalorien- und Eiweißzufuhr.
-
Zubereitung und Einnahme: Bereiten Sie die Aufbaunahrung gemäß den Anweisungen vor. Stellen Sie sicher, dass sie gut vertragen wird und regelmäßig eingenommen wird.
-
Erfolge kontrollieren: Überwachen Sie den Fortschritt und passen Sie die Nahrungsaufnahme bei Bedarf an. Konsultieren Sie weiterhin Fachleute, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse korrekt gedeckt werden.
Inhalt dieser Seite
-
Das Wichtigste in Kürze
-
So gehen Sie vor
-
Was genau ist eine Trinknahrung?
-
Wann ist eine Aufbaunahrung sinnvoll?
-
Gibt es eine einzige Trinknahrung für alle Probleme und Krankheiten?
-
Welche Arten von Trinknahrung gibt es?
-
Indikationen zur Einnahme einer Trinknahrung
-
Kann zusätzlich zur Trinknahrung auch normales Essen gegessen werden?
-
Kann die Trinknahrung auch bei häuslicher Pflege verabreicht werden?
-
Gibt es die Trinknahrung auf Rezept?
-
Ist für die Verordnung der Trinknahrung ein Pflegegrad notwendig?
-
Was sind die Vorteile der Trinknahrung?
-
Bezugsquelle für Aufbaunahrung
-
Häufige Fragen zur Aufbaunahrung
-
Neueste Ratgeber
Was genau ist eine Trinknahrung?
Eine Trinknahrung ist als vollständiger oder teilweiser Ersatz für die reguläre Ernährung konzipiert worden. Sie ist flüssig – ähnlich wie ein Milchshake – und energiereich und eignet sich deshalb für viele Patienten denen es krankheitsbedingt leichter fällt, ein Getränk zu sich zu nehmen als ein vollwertiges Essen. Damit kann Trinknahrung mit den speziell abgestimmten Nährstoffen, Eiweißen, Mineralstoffen und Vitaminen dazu beitragen, ernährungsbedingte Defizite auszugleichen.
Bekannte Synonyme für Trinknahrung sind auch Astronautenkost oder Astronautennahrung, Aufbaunahrung und Flüssignahrung.
Wann ist eine Aufbaunahrung sinnvoll?
Gesunde Menschen sind normalerweise in der Lage, ihren Nährstoffbedarf über die konventionelle Ernährung zu decken. Problematisch wird es, wenn entweder die gewohnte Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist oder wenn der Patient krankheits- oder altersbedingt einen erhöhten Nährstoffbedarf aufweist.
Die Einnahme ergänzender Aufbaunahrung ist aber auch dann sinnvoll, wenn der Patient aufgrund einer Essstörung Probleme mit der Nahrungsaufnahme hat oder altersbedingt nicht mehr die erforderliche Nahrungsmenge zu sich nimmt.
Newsletter
Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.
Darüber hinaus kann ergänzende Aufbaunahrung einen erhöhten Nährstoffbedarf ausgleichen. Dieser tritt zum Beispiel bei Patienten mit konsumierenden Krankheiten auf, die dem Körper größere Energiereserven abverlangen und den Bedarf an einzelnen Nährstoffen erhöhen. Auch während der Rekonvaleszenz ist der Nährstoffbedarf oftmals erhöht.
Bei welchen Problemen oder Krankheiten wird Trinknahrung eingesetzt?
- Allergische Reaktionen auf Kuhmilcheiweiß
- Alzheimererkrankungen / Demenz
- Appetitlosigkeit
- Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
- Darmerkrankungen, (z. B. Morbus Crohn)
- Dekubitus
- Diabetes
- erhöhter Nährstoffbedarf in der Rekonvaleszenz
- Flüssigkeitsrestriktionen, z.B. bei Herz- und Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz
- Gebrechlichkeit oder altersbedingte Mangelernährung
- generell erhöhter Energie- und Nährstoffbedarf
- Gewichtsverlust
- Gicht
- Glutenunverträglichkeit
- konsumierende Krankheiten, z.B. Tumorerkrankungen, Infektionen, HIV/ AIDS
- krankheitsbedingte Mangelernährung
- Lebererkrankungen
- Lungenerkrankungen (wie z. B. auch COPD)
- Mukoviszidose
- Muskelerkrankungen, Muskelschwund oder Multiple Sklerose
- Pre- oder postoperative Eingriffe
- Schlaganfall
- Schluckbeschwerden
- Stoffwechselerkrankungen
- Untergewicht
- uvm.
Gibt es eine einzige Trinknahrung für alle Probleme und Krankheiten?
Nein. Die Trinknahrungsserien sind auf den individuellen Bedarf einer Krankheit angepaßt und umfassen Produkte mit unterschiedlicher Energie-, Ballaststoff- und Nährstoffdichte. Die unterschiedlichen Krankheitsbilder und Mangelerscheinungen können mithilfe der passenden Aufbaunahrung gezielt behandelt werden, da die einzelnen Produkte speziell auf die Bedürfnisse bei bestimmten Erkrankungen zugeschnitten sind.
Welche Arten von Trinknahrung gibt es?
Wenn Trinknahrung aus medizinischen Gründen notwendig ist, sollte dies prinzipiell mit dem Arzt geklärt werden, denn es gibt ganz unterschiedliche Arten von Trinknahrung. So gibt es
- hochkalorische Trinknahrung für Menschen mit Mangelernährung im Alter,
- Trinknahrung für Menschen mit einer Mangelernährung bei Diabetes,
- Trink- und Spezialnahrung für Menschen mit Dysphagie,
- Spezialnahrung für Menschen mit Niereninsuffizienz,
- Spezialnahrung für onkologische Patienten
Indikationen zur Einnahme einer Trinknahrung
Um eine ausgewogene Nährstoffaufnahme zu erzielen, muss die ergänzende Aufbaunahrung unter Berücksichtigung der bestehenden Mangelerscheinung ausgewählt werden. Nicht jeder Patient hat den gleichen Nährstoffbedarf, und nicht für jeden Krankheitsfall ist das gleiche Produkt geeignet.
Eine gute Produktserie umfasst deshalb nicht nur Getränke mit unterschiedlichem Energie-, Ballaststoff- und Nährstoffgehalt, sondern auch eine Auswahl an creme- und joghurtartigen Produkten. Die Konsistenz und Zusammensetzung dieser Produkte orientiert sich speziell an den Anforderungen von Patienten mit Schluckbeschwerden. Auch die reguläre Trinknahrung ist in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, um die Nahrungsaufnahme vor allem bei Appetitlosigkeit zu erleichtern.
Kann zusätzlich zur Trinknahrung auch normales Essen gegessen werden?
Trinknahrungen können sowohl als Nahrungsergänzung als auch zur ausschließlichen Ernährung verwendet werden. Die Dosierung ist abhängig vom individuellen Krankheitsbild sowie vom Energie- und Nährstoffgehalt des jeweiligen Produkts. Je nach Schwere der Problematik kann es auch ausreichend sein, die Trinknahrung nur als Zwischenmahlzeit zu trinken. Hochkalorische Cremes und Suppen bieten zusätzliche Abwechslung bei der Versorgung. Eine generelle Dosierungsempfehlung wird zu jedem Produkt durch den Hersteller gegeben.
Auch bei Dysphagie-Patienten wird häufig eine hochkalorische Ernährung empfohlen. Pürierte und hochkalorische Menüs sind eine herzhafte Alternative zur süßen Trinknahrung.
Kann die Trinknahrung auch bei häuslicher Pflege verabreicht werden?
Trinknahrung wird nicht nur in Krankenhäusern oder Pflegeheimen eingesetzt. Die Verabreichung ist einfach und unkompliziert und kann gerade deshalb auch in der häuslichen Krankenpflege – wenn ein Bedarf besteht – dem Patienten angeboten werden.
Gibt es die Trinknahrung auf Rezept?
Bei Krankheiten mit fehlender oder eingeschränkter Fähigkeit zur normalen Ernährung kann der Arzt die Trinknahrung verordnen. Die Krankenkassen übernehmen in diesen Fällen die Kosten für die medizinische Ernährung. Deshalb sollte unbedingt beim behandelnden Arzt nachgefragt werden, welche Voraussetzungen für Ihren speziellen Fall erfüllt sein müssen, um eine Verordnung für Trinknahrung zu bekommen.
Prinzipiell sollte die Einnahme von Trinknahrung mit dem Arzt abgesprochen werden.
Ist für die Verordnung der Trinknahrung ein Pflegegrad notwendig?
Nein, die Verordnung für Flüssignahrung ist nicht abhängig von einem Pflegegrad / einer Pflegestufe, sondern vom Krankheitsbild.
Was sind die Vorteile der Trinknahrung?
- Die Genesung kann beschleunigt werden
- Hochkalorisch, um eine rasche Gewichtszunahme zu erzielen
- Als ausschließliche Nahrung genauso geeignet wie als Ergänzung zur regulären Ernährung
- Ideal bei Kau- und Schluckbeschwerden
- Einfache Handhabung und schnelle Zubereitung, da trinkfertig
- Vielfältige Sortimente, abgestimmt auf die jeweiligen Krankheiten
- Viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen, so dass keine Eintönigkeit entsteht, was wiederum zu Appetitlosigkeit führen könnte
- Mit Trinknahrung wird der tägliche, lebensnotwendige Energie- und Nährstoffbedarf (Vitamine, Kohlenhydrate, Eiweiß, Mineralstoffe) zielgerichtet abgedeckt
- Flaschen können nach Anbruch verschlossen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter verwendet werden
- Auch bestens für unterwegs geeignet
- Spezialprodukte für Kinder ab 3 Jahren
- Bei geschlossener Aufbewahrung lange Haltbarkeit
Bezugsquelle für Aufbaunahrung
Die Aufbau- und Trinknahrung unterliegt keinen Preisvorgaben. Deshalb lohnt sich immer ein Preisvergleich. Auch im Internet gibt es diese Produkte zu kaufen.
Bezugsquelle:
Häufige Fragen zur Aufbaunahrung
Trinknahrung ist eine spezielle Form von flüssiger Aufbaunahrung, die sich als Ergänzung oder Ersatz für reguläre Mahlzeiten eignet. Sie enthält eine gezielte Mischung aus Eiweißen, Vitaminen, Mineralstoffen und Kalorien, um Defizite bei Menschen mit ernährungsbedingten Mangelerscheinungen auszugleichen.
Aufbaunahrung ist hilfreich bei Menschen, die krankheits- oder altersbedingt ihre Nährstoffzufuhr nicht mehr über die reguläre Ernährung decken können. Auch bei erhöhtem Nährstoffbedarf, wie nach Operationen oder während der Rekonvaleszenz, oder bei Essstörungen, kann Aufbaunahrung den Genesungsprozess unterstützen.
Sie wird oft bei Mangelernährung, Appetitlosigkeit, Gebrechlichkeit, Erkrankungen wie Diabetes, Schluckbeschwerden, Lebererkrankungen oder nach Operationen verabreicht. Auch Menschen mit chronischen Krankheiten wie COPD, Tumorerkrankungen oder Morbus Crohn profitieren von der gezielten Nährstoffzufuhr.
Ja, es gibt spezielle Formeln, z. B. hochkalorische Aufbaunahrung für Senioren, Produkte für Menschen mit Diabetes, nierenkranke Patienten oder onkologische Patienten. Diese angepassten Produkte helfen, den individuellen Ernährungsbedarf bei spezifischen Gesundheitsproblemen abzudecken.
Ja, aber es wird empfohlen, die Einnahme mit einem Arzt zu besprechen, um sicherzustellen, dass das Produkt zu den individuellen Bedürfnissen passt und keine unerwünschten Wechselwirkungen auftreten.
Ja, Trinknahrung ist einfach in der Anwendung und kann leicht in die häusliche Pflege integriert werden. Sie erfordert keine spezielle Zubereitung und kann auch von Pflegepersonen unkompliziert verabreicht werden.
Bei einer ärztlichen Verordnung für Patienten mit eingeschränkter Nahrungsaufnahme können die Kosten für Trinknahrung von der Krankenkasse übernommen werden. Es empfiehlt sich, die Voraussetzungen und die Erstattungsmöglichkeiten vorab mit dem behandelnden Arzt zu besprechen.
Trinknahrung ist hochkalorisch und unterstützt eine schnelle Gewichtszunahme. Sie ist leicht zu verzehren, auch bei Kau- und Schluckbeschwerden, und bietet vielfältige Geschmacksrichtungen. Außerdem ist sie für den mobilen Einsatz geeignet und hat eine lange Haltbarkeit.
Trinknahrung kann je nach Produkt sowohl als Zwischenmahlzeit als auch als vollwertiger Ersatz für reguläre Mahlzeiten verwendet werden. Der genaue Bedarf sollte jedoch individuell festgelegt werden.
Einige Produkte sind für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Diese Spezialprodukte sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt und sollten nur nach Absprache mit einem Arzt verabreicht werden.
Hat Ihnen etwas gefehlt? Schreiben Sie uns gerne!
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gibt es noch weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie uns gerne.
Neueste Ratgeber
Hipp Trinknahrung - Effektive Hilfe bei Mangelernährung im Alter
Aufbaunahrung bei Mangelernährung ✔️ Gezielte Nährstoffzufuhr
Eiweißmangel im Alter erkennen und vermeiden ✔️ Risiken, Symptome und Lösungen
0 Kommentare zu „Aufbaunahrung bei Mangelernährung ✔️ Gezielte Nährstoffzufuhr“
Ich bin mit Trinknahrung vor 2 Jahren in Kontakt gekommen, als meine Mutti sehr schwer erkrankte und dadurch einen sehr hohen Gewichtsverlust hatte. Zuerst hatte auch sie Aufbaunahrung von Fortimel geschrieben, die sie aber relativ schnell nicht mehr mochte, daher hatte ich mir denn die Mühe gemacht verschiedene Firmen an zu schreiben, mit der Bitte das sie uns ein paar Proben zu kommen lassen können. So fand sie eine Trinknahrung die nicht nur zu ihrer Erkrankung passt sondern die sie auch mag . Ich hoffe das in der Zukunft da noch weiter geforscht wird und die Angebotspalette an verschiedenen Geschmäckern noch weiter ausgebaut wird. Es gibt kaum Aufbaunahrung die herzhaft ist, aber es gibt Menschen die süß nicht so mögen.
Mit der Kostenübernahme der Krankenkasse hatten wir überhaupt kein Problem, auch als wir einen Wechsel der Aufbaunahrung anstrebten.
Ich denke Trinknahrung ist eine sehr sinnvolles Produkt, vor allem wenn man durch eine Erkrankung oder altersbedingt unter Mangelernährung leidet. Aber es gibt ja auch noch andere Anwendungsmöglichkeiten dafür, wie zum Beispiel beim Aufbau Training. Meiner Meinung nach sollte man noch mehr in diese Richtung forschen um noch bessere Aufbaunahrung herstellen zu können.