
Da ich weiß, wie schwer es ist in Bezug auf Pflege und Kassenleistungen an gute Informationen zu kommen, möchte ich heute auf das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit aufmerksam machen.
Das Wichtigste im Überblick
Was ist das Bürgertelefon?
Wer pflegebedürftig ist oder eine Pflegestufe beantragt hat, hat ein gesetzliches Recht auf eine kostenlose Pflegeberatung. Diese muß von der Krankenversicherung/Pflegeversicherung angeboten werden.
Darüber hinaus entstehen aber auch während der Pflegezeit immer wieder neue Fragen. Hier soll das Bürgertelefon des Gesundheitsministeriums eine kompetente und unabhängige Anlaufstelle sein, wenn es um Fragen rund um das deutsche Gesundheitssystem geht.
Zu welchen Themen können Fragen gestellt werden?
Das möchte ich hier nur ganz grob zusammenfassen. Es können jedoch Fragen gestellt werden:
- Zu Leistungen der Krankenversicherung.
- Zu Leistungen der Pflegeversicherung.
- Zur gesundheitlichen Prävention.
- Einreichung von Beschwerden über Krankenkasse und Pflegekasse.
- Einreichung von Beschwerden über Ärzte, Rehaeinrichtungen und Krankenhäuser.
Mein Lese-Tipp: Anlaufstellen und Ansprechpartner für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige.
Die Mitarbeiter des Bürgertelefon können zu den oben genannten Bereichen
- Informationen über gesetzliche Grundlagen vermitteln
- Über mögliche Ansprüche aufklären
- Adressen und Ansprechpartner vermitteln
- Anregungen entgegennehmen
- Weiterführende Unterlagen an Interessierte versenden
Gibt es einen speziellen Service für Gehörlose und Hörgeschädigte?
Ja, das gibt es. Für Gehörlose und Hörgeschädigte wurde ein spezieller Service eingerichtet, der die Kommunikation ohne sprachliche Barrieren erleichtert.
Hierzu wurden eine separate Faxnummer sowie eine Emailadresse eingerichtet und außerdem ein Gebärdentelefon.
Telefonsprechzeiten des Bürgertelefons
Das Bürgertelefon erreichen Sie
Telefonnummern des Bürgertelefons
Bürgertelefon zur Krankenversicherung | 030 / 340 60 66 – 01 |
Bürgertelefon zur Pflegeversicherung | 030 / 340 60 66 – 02 |
Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention | 030 / 340 60 66 – 03 |
Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte | Fax: 030 / 340 60 66 – 07, E-Mail: info.deaf@bmg.bund.de info.gehoerlos@bmg.bund.de |
Gebärdentelefon ISDN-Bildtelefon | 030 / 340 60 66 – 08 |
Gebärdentelefon Video over IP | gebaerdentelefon.bmg@sip.bmg.buergerservice-bund.de |
Weitere interessante Beiträge zum Thema Pflege:
- Behindertenparkplatz & Parkausweis: Antrag, Rechte + Pflichten
- So wirkt sich die flexible Teilrente auch für pflegende Rentner aus
- Pflegegeld – Was Sie wissen und beachten sollten
Profitieren Sie von unserem
Newsletter!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial: Fotolia#124734160 © WavebreakmediaMicro
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.