
Badewanneneinstiegshilfen: Kleiner Aufwand – große Wirkung. Mit den richtigen Hilfsmitteln zum sicheren Übersteigen des Wannenrandes, können ältere und bewegungseingeschränkte Menschen auch weiterhin noch ein entspanntes Bad nehmen.
Für gehandicapte Menschen ist das Einsteigen in die Badewanne und das Übersteigen des Badewannenrandes häufig ein Problem. Sind die Badewannen zu tief in den Boden eingelassen, besteht beim Einsteigen Unsicherheit. Es müssen Haltegriffe angebracht werden, um den Betroffenen wieder Sicherheit zu geben. Ist der Badewannenrand zu hoch, kann dieser oft gar nicht mehr überwunden werden.
Badewanneneinstiegshilfen geben den bewegungseingeschränkten Menschen mehr Selbstständigkeit und Eigenständigkeit.
Wir stellen Ihnen hier die gängigsten Badewanneneinstiegshilfen vor.
Das Wichtigste im Überblick
- Badewannenhaltegriff
- Boden-Decken-Stange ohne Bohren
- Mobile Saug-Haltestangen und Saug-Haltegriffe
- Badebrett mit Drehsitz
- Badewannenstufen
- Antirutschbeschichtung
- Worauf Sie bei Badewanneneinstiegshilfen achten sollten
- Können Badewanneneinstiegshilfen vom Arzt verordnet werden?
- Weitere interessante Beiträge zum Thema Pflege:
Badewannenhaltegriff
Für alle, die trotz körperlicher Einschränkungen noch baden möchten, ist der Badewannenhaltegriff schon ein MUSS.

Vorteile der Badewannenhaltegriffe:
- Badewannenhaltegriffe gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.
- Einfache Montage direkt am Badewannenrand.
- Wannenhaltegriffe werden direkt vorne am Badewannenrand angebracht. Sind an einer Badewanne nur Haltestangen an der Wand angebracht, ist das nach Vornebeugen zur Haltestange für viele ältere Menschen schon eine große Überwindung und auch eine große Gefahrenquelle.
- Kann bei Bedarf jederzeit wieder rückstandslos entfernt werden.
- Mit dem Wannenhaltegriff ist es möglich, in nahezu aufrechter Position den Haltegriff zu umfassen und sicher in die Wanne einzusteigen.
- Erst mal in der Badewanne, kann man sich am Haltegriff festhalten und wieder aus der Wanne hochziehen.
- Höhenverstellbare Modelle können individuell für höhere oder niedrigere Badewannen eingestellt werden.
- Außerdem sind die höhenverstellbaren Modelle auf die eigene Körpergröße einstellbar.
- Breitenverstellbare Modelle sind flexibel für nahezu alle Badewannen einsetzbar.
- Achten Sie darauf, dass der Klemmbereich gummiert ist. Damit ist optimale Sicherheit gewährleistet. Außerdem verkratzt die Badewanne nicht.
- Die Wannenhaltegriffe sind mobil und können deshalb in Urlaub mitgenommen werden.
- Teuer ist nicht gleich besser. Allerdings empfiehlt es sich hier, wirklich etwas mehr in die eigene Sicherheit zu investieren. Bei günstigen Modellen ist oft die Sicherheit nicht gewährleistet oder sie sind aus nicht rostfreiem Material hergestellt usw.
Bezugsquelle für Badewannengriffe.
Boden-Decken-Stange ohne Bohren
Die Boden-Decken-Stange wäre eine Alternative zum Badewannenhaltegriff. Sie bietet sehr viele Vorteile

Vorteile der Boden-Decken-Stange:
- Die Boden-Deckenstange ist im ganzen Haus flexibel einsetzbar. Als Aufstehhilfe vor dem Bett oder dem Sessel, als Haltegriff im Bad, usw. Somit bietet dieses Hilfsmittel Sicherheit und Halt.
- Für die Haltestange ist kein Bohren notwendig. Einfach nur mit dem Teleskop-Mechanismus zwischen Boden und Decke verspannen. Dadurch kann sie schnell an der einen Stelle abmontiert und an einer anderen Stelle wieder anmontiert werden.
- Erweiterbar durch einen Klappsitz (z.B. fürs Bad), einem Tischchen, einer Triangel zum Hochziehen im Bett oder Griffen.
- Entlastung der pflegenden Angehörigen, da die hilfebedürftige Person eigenständiger Aufstehen und Hinsetzen kann. Dadurch ein kräfteschonenderes Arbeiten.
- Ideal für den selbstständigen Positionswechsel im Bett.
Mobile Saug-Haltestangen und Saug-Haltegriffe
Im Alter und bei Bewegungseinschränkungen wird das Sicherheitsbedürfnis sehr hoch. Haltestangen können Stürze vermeiden und ein Gefühl von Sicherheit geben.



Vorteile der mobilen Handläufe, Haltestangen und Haltegriffe:
- Die Haltegriffe und -stangen sind schnell abgenommen und an einer anderen Stelle angebracht. Man möchte schließlich nicht das ganze Bad mit Handläufen und Haltegriffen vollpflastern.
- Anbringung ohne Bohren oder Schrauben. Fliesen werden nicht zerstört.
- Mehrere Personen im Haushalt können die Stangen individuell verwenden und an die eigene Körpergröße anpassen. Einfach Griff abmachen und in gewünschte Höhe wieder anbringen.
- Hochbelastbare Ausführung. Sehr guter Halt.
- Durch die optische Sicherheitsanzeige wird der tatsächliche Vakuumzustand und die damit verbundene Haltekraft angezeigt.
- Ideal für Urlaub und Reisen.
- Je nach Größe, für Rollstuhlfahrer als mobile Umsetzhilfe geeignet.
- Hochwertige Verarbeitung. Keine Ecken und Kanten.
Bezugsquelle für Mobile Saug-Haltestange
Bezugsquelle für Mobile Saug-Haltestange lang
Bezugsquelle für Mobiler winkelverstellbarer Handlauf
Badebrett mit Drehsitz
Auch das Badebrett mit Drehsitz gehört zu den Badewanneneinstiegshilfen.
Einfach den Drehsitz zum Badewannenrand herziehen, auf dem Sitz Platz nehmen, die Beine in die Wanne und dann in die gewünschte Position fahren und Sitz arretieren.
Die Badewannenbretter sind dafür gedacht, in der Badewanne zu duschen.

Vorteile Badebrett mit Drehsitz:
- Ideal für Menschen die zwar noch in der Badewanne duschen möchten, aber standunsicher sind.
- Geeignet für Menschen, die nur noch schlecht in der Badewanne aufstehen können.
- Bequeme Sitzposition auf Höhe des Badewannenrandes.
- Die Pflegeperson muss sich nicht nach unten bücken wie beim herkömmlichen Baden. Damit ist ein rücken- und kräfteschonendes Arbeiten möglich.
- Das Badebrett ist rutschhemmend und verkratzt auch nicht die Badewanne.
Bezugsquelle für Badebrett
Badewannenstufen
Badewannenstufen dienen dazu, den hohen Badewannenrand leichter übersteigen zu können. Achten Sie bei den Badewannenstufen darauf, dass sie fest stehen und nicht kippen können.
Gerade sturzgefährdete Menschen sollten sich nicht nur auf die Trittstufen verlassen, sondern auch zusätzlich noch Haltestangen verwenden.
Außerdem ist darauf zu achten, dass die Oberfläche der Trittstufen und die Füße rutschhemmend sind.

Vorteile der stapelbaren Trittstufen:
- Die Trittstufen sind leicht und stapelbar.
- Die Badewannenstufen sind nicht nur im Bad oder in der Dusche einsetzbar, sondern im ganzen Haushalt und ist somit eine gute Alltagshilfe.
- Das Material ist ideal geeignet für Nassräume.
Bezugsquelle für Badewannenstufen
Antirutschbeschichtung

Eine weitere Möglichkeit, das Bad sicher zu gestalten, ist eine Antirutschbeschichtung. Diese kann einfach aufgetragen werden und bietet damit Sicherheit vor Stürzen. Der Antirutschbelag kann auf allen Böden, in der Badewanne, Duschtasse und auch auf Treppen aufgebracht werden. Die Beschichtung ist transparent und fällt somit kaum auf. Außerdem ist sie sicherer und vor allem hygienischer als Badewannen- und Duschmatten, auf denen sich schnell Bakterien bilden.
Wer einen Pflegegrad hat, kann pro Umbaumaßnahme bis zu 4.000 Euro für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beantragen. Die Antirutschbeschichtung zählt zu diesen Maßnahmen.
Bezugsquelle für Antirutschbeschichtung
Worauf Sie bei Badewanneneinstiegshilfen achten sollten
- Eine Badewanneneinstiegshilfe ist ein Sicherheitsprodukt. Deshalb sollten Sie nur qualitativ hochwertige Produkte verwenden. Es nützt nichts, hier zu sparen und eine minderwertige Einstiegshilfe zu nehmen, die den Sicherheitsstandards nicht genügt und letztendlich nur eine weitere Gefahrenquelle darstellt.
- Achten Sie auch darauf, dass sich die Einstiegshilfe unkompliziert an der Badewanne befestigen lässt. Ein gutes Modell beschädigt die Badewanne nicht.
- Nicht jedes Modell passt in jede Badewanne. Schauen Sie sich die Abmessungen an und prüfen Sie, ob es für Ihre Badewanne geeignet ist.
- Verwenden Sie vor allem in Mietwohnungen nur Einstiegshilfen, die weder die Badewanne noch die Fliesen usw. beschädigen. Greifen Sie hier auf Modelle mit Saugnäpfen zurück, die ohne Bohren befestigt werden können. Das garantiert auch eine schnelle Montage. Die von uns empfohlenen Hilfsmittel mit Saugnäpfen sind mit einer Sicherheitsanzeige ausgestattet. Sie könnenden tatsächlichen Vakuumzustand ablesen.
- Freistehende Badewannen sind meist um einige Zentimeter höher als fest eingebaute Wannensysteme. Hier kann es zu Befestigungsproblemen am Wannenrand kommen. Deshalb empfehlen sich zusätzlich Trittmodule als Einstiegshilfe.
- Die Badewanneneinstiegshilfe sollte für das Gewicht von allen Personen, die sie benutzen, geeignet sein.
- Einstiegshilfen die auf dem Boden oder der Badewanne aufgestellt werden, sollten über Gummifüße verfügen, die weder die Badewanne noch die Fliesen beschädigen und verkratzen und außerdem das Verrutschen des Hilfsmittels verhindern.
- Mobile Einstiegshilfen haben den Vorteil, dass sie auch in den Urlaub mitgenommen oder auch mal im Gästebad benutzt werden können.
- Qualitativ hochwertige Produkte rosten nicht und hinterlassen somit auch keine unschönen Rostflecken.
- Achten Sie bei allen Hilfsmitteln immer darauf, dass sie kippsicher sind.
Senioren- und behindertengerechte Badsanierung
Direkte Abrechnung mit Pflegekasse + Kostenträgern
Mit Pflegegrad bis zu 4.000 € Zuschuss
Jetzt unverbindliches Angebot anfordern