Wie gefährlich ist ein Stromausfall für Menschen, die von elektrischen Hilfsmitteln abhängig sind

Stromausfall. Welche Alternativen gibt es für Menschen die von elektrischen Hilfsmitteln abhängig sind
Welche Möglichkeiten gibt es für Menschen, die auf elektrische Hilfsmittel angewiesen sind, die kontinuierliche Stromzufuhr sicherzustellen?
Geld sparen mit einem Treppenlift-Vergleich

Die Energiekrise ist in aller Munde. Damit verbunden die bange Frage, ob wir auch weiterhin immer Strom zur Verfügung haben werden. Aber was passiert, wenn es nun doch zu einem (kurzen oder langen) Stromausfall kommt. Welche Vorkehrungen müssen Menschen treffen, die von elektrischen Hilfsmitteln wie Beatmungsgeräten, Absauggeräten, Antidekubitus-Matratzen usw. abhängig sind?

In den Medien lesen wir immer häufiger, dass vor Stromausfällen, den sogenannten Black-Outs, im Winter gewarnt wird. Es gibt Stimmen, die sich sicher sind, dass es zu Stromausfällen kommen wird. Andere hingegen sind davon überzeugt, dass unsere Stromversorgung sichergestellt ist.

Ein Stromausfall kann gerade für Menschen, die auf elektrische Hilfsmittel angewiesen sind, besonders kritisch werden. Das zeigen uns auch die stetig steigenden Nachfragen unserer Leser, die sich über Black-Outs (Stromausfälle) Sorgen machen. Wir nehmen uns der Herausforderung an und möchten Pflegebedürftige sowie deren Angehörige über das eventuell bestehende Risiko und mögliche Lösungen informieren.

Warum kann es zu einem Stromausfall kommen?

Vorweg muss gesagt werden: Ein Stromausfall KANN passieren – MUSS aber nicht passieren! Neben den üblichen Verdächtigen, wie defekte Leitungen oder technische Probleme im Umspannwerk, die in der Regel recht zügig behoben werden können, kann auch eine Energieknappheit zu Stromausfällen führen.

  • In den Medien wird auf eine Energieknappheit aufmerksam gemacht, die durch die hohen Gas-Preise ausgelöst werden kann. Dieser löst eine Art Kettenreaktion aus.
  • Es wird befürchtet, dass viele, die eine Gasheizung haben zusätzlich oder sogar ausschließlich mit Stromheizungen im Winter heizen werden. Begründet wird es damit, dass es günstiger sein könnte mit Strom zu heizen als mit Gas.
  • Außerdem ist nicht geklärt, ob ausreichend (bezahlbares) Gas für den Winter zur Verfügung steht.
  • Da viele Menschen anstatt mit Gas nun mit Strom heizen, erhöht sich der Strombedarf immens, was dazu führen kann, dass nicht mehr genügend Strom zur Verfügung steht.

Wie beeinträchtigt ein Stromausfall kranke und pflegebedürftige Menschen?

Die häusliche Situation bei einem Stromausfall, wird sich ungefähr so gestalten:

  • Die Heizung fällt aus,
  • der Kühlschrank wird warm,
  • der Herd bleibt kalt,
  • statt elektrischem Licht werden die Räume mit Kerzen beleuchtet,
  • Fernseher und Radio bleiben still,
  • der Bankomat spuckt kein Geld mehr aus und
  • das Internet ist auch nicht mehr zu erreichen.

Faltbarer elektrischer Rollstuhl anstatt elektrische Schiebehilfe


Das ist nur ein kleiner Teil des täglichen Lebens, der während eines Stromausfalls stillgelegt wird. Manches davon kann man kurzfristig anderweitig überbrücken. Bei einem länger anhaltenden Stromausfall werden wir alle mit großen Einschränkungen leben müssen.

Vorsicht

Kritisch – und unter Umständen auch lebensbedrohlich – wird ein Stromausfall, wenn Menschen auf elektrische Hilfsmittel angewiesen sind.

Nicht jedes Hilfsmittel ist bei einem Stromausfall gleich wichtig. Die Priorisierung des Hilfsmitteleinsatzes wird irgendwann nur noch in „lebensnotwendig“ oder „nicht lebensnotwendig“ erfolgen.

Ein Sauerstoffgerät ist für die Patienten lebensnotwendig. Ein Elektromobil für eine Ausfahrt ins Grüne wird dagegen an Wichtigkeit verlieren.

Die Liste der elektrischen Geräte, die für die Gesundheit zwingend notwendig sind, ist lang. Die Herausforderung: Die direkte Stromversorgung der lebensnotwendigen Hilfsmittel muss gesichert sein, Akkus müssen ständig aufgeladen werden können.

Fazit

Für viele Pflegebedürftige ist Strom lebensnotwendig. Hier müssen rechtzeitig Vorkehrungen getroffen werden, um einen Stromausfall zu überleben.

Anmerkung: Unsere Ausführungen beziehen sich nur auf Menschen, die zuhause gepflegt werden. Für Menschen in einem Pflegeheim oder einem Krankenhaus sehen wir die Einrichtungen und den Staat in der Verpflichtung, entsprechende Notfallpläne parat zu haben.


☛ Nützlich + Hilfreich:

Windeln für Erwachsene: Jetzt Gratis-Musterpaket anfordern
Matratzenauflage mit Handy-Alarmfunktion. Gratis Infobroschüre anfordern
Kostenlose Pflegehilfsmittel im Wert von 40 Euro mtl. Hier anfordern
Demenzsessel - Beruhigt, schenkt Entspannung, baut Aggressionen ab 


Wie kann ich einen Stromausfall überbrücken?

Doch was passiert, wenn es tatsächlich zu einem Stromausfall kommt?

Einige Hilfsmittel, die für den Patienten überlebensnotwendig sind, verfügen bereits heute von Haus aus über einen Akku, der Stromausfälle eine gewisse Zeit lang überbrücken kann. Die Laufzeiten der Akkus können sich je nach Gerät und ggf. auch je nach Hersteller unterscheiden. Die Akkus sind in der Regel für kurze Stromausfälle ausgelegt und überbrücken meistens 2-4 Stunden ohne Probleme. Allerdings wissen wir nicht, ob die Stromausfälle nur kurz sind oder ob es zu längeren Ausfällen kommen wird.

In der Vergangenheit waren Stromausfälle meistens nur von kurzer Dauer, da der Strom generell zur Verfügung stand, allerdings die Leitung unterbrochen war und repariert oder umgeleitet werden musste. Ob bei einer eventuellen Stromknappheit durch eine Überlastung des Strom-Netzes ebenfalls nur kurze Ausfälle zu erwarten sind, ist unbekannt.

Wir möchten Ihnen ein paar Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie sich, zumindest eine gewisse Zeit lang, mit Strom „versorgen“ können. Und wenn auch „nur“ für lebensnotwendige Hilfsmittel.

230-Volt-Powerbank

Eine Powerbank kennen viele zum Laden von Handys oder Tablets. Im Falle einer 230-V-Powerbank ist diese natürlich deutlich größer und hat einen wesentlich größeren Stromspeicher. Warum 230-V-Powerbank? Hierbei geht es um die notwendige „Steckdose“. Unsere Geräte benötigen zum großen Teil 230 V aus der normalen „Haus-Steckdose“. Die Powerbank an sich liefert zwar 230 V hat aber oftmals nur einen 12V Akku.

Vorteil der PowerbankNachteil der Powerbank
Die Powerbank speichert eine gewisse Menge an Strom, der im Falle eines Stromausfalles genutzt werden kann, um zum Beispiel das Sauerstoffgerät für einen COPD-Patienten weiter betreiben zu können.

Die Powerbank kann im Innenbereich aufgestellt werden und ist gut zu transportieren.








Die Powerbank muss natürlich auch geladen werden und hat nur eine begrenzte „Speichermenge“ an Strom. Ist diese Menge erschöpft, muss die Powerbank nachgeladen werden.

Die Kosten für eine entsprechende Powerbank sind nicht zu unterschätzen. Zudem muss genau darauf geachtet werden, wieviel „Speicher“ die Powerbank haben soll bzw. muss und wie viel Watt die „Steckdose“ liefern kann.

Kleine Powerbanks können nur wenig Watt liefern, das reicht für einen Laptop oder für kleine Lampen. Andere wiederum können viel Watt liefern und eignen sich daher für Geräte, die mehr oder viel Strom benötigen.

Bewegungstherapie mit dem Thera-Trainer

Stromerzeuger

Der Klassiker ist natürlich der Stromerzeuger. Diese Geräte erzeugen Strom durch einen Motor, der mit Benzin oder Diesel betrieben wird.

Vorteil StromerzeugerNachteil Stromerzeuger
Die Stromerzeuger müssen nicht geladen werden und stehen zum sofortigen Einsatz zur Verfügung, solange der Tank gefüllt ist (ausreichend Reserve vorhalten, auch Tankstellen benötigen Strom, um die Zapfsäulen zu betreiben!).




Die Abgase müssen zwingend abgeleitet werden. Diese müssen entweder über einen Abgasschlauch ins Freie abgeführt werden, oder der Stromerzeuger steht draußen und das Stromkabel muss nach Innen gelegt werden.

Es muss also immer ein Fenster oder die Balkontüre leicht geöffnet sein. Dadurch geht Wärme verloren, wenn man nicht gerade ein „Abgasloch“ in der Wand installieren möchte.

ACHTUNG: Stromerzeuger ist nicht gleich Stromerzeuger! Die zumeist günstigen Stromerzeuger sind nicht für empfindliche Geräte (in unserem Fall medizinische Hilfsmittel) ausgelegt, sondern zur Erzeugung von „einfachem Strom“ z.B. auf Baustellen oder für Gartengrundstücke. Daher MUSS darauf geachtet werden, dass der Stromerzeuger einen Gleichrichter hat, der Stromschwankungen und Spitzen ausgleichen kann, da sonst die Geräte geschädigt werden können. Diese Art der Stromerzeuger ist in der Regel deutlich teurer. Der Preis allein ist aber kein Indiz, dass der Stromerzeuger die benötigten Kriterien erfüllt. Lassen Sie sich daher bitte unbedingt von einer Fachfirma beraten, wenn Sie einen Stromerzeuger kaufen möchten.

Auch beim Stromerzeuger ist auf die passende Wattzahl zu achten. Ist der Erzeuger zu „klein“ gewählt reicht die Leistung nicht für stromintensive Geräte aus. Ist der Erzeuger zu groß gewählt, verbraucht dieser unnötig viel Kraftstoff. Machen Sie sich daher unbedingt vorher Gedanken, was Sie alles mit einem Stromerzeuger betreiben wollen, und planen Sie einen „Sicherheitspuffer von ca. 20% – 25% ein.

Solarpaneel mit Modulwechselrichter

Umgangssprachlich als „Balkon Solarkraftwerk“ bezeichnet. Im Prinzip handelt es sich um ein oder mehrere Solarpaneele, die Sie auf dem Balkon, der Terrasse etc. aufbauen oder aufhängen können. Durch den Modulwechselrichter können Sie den produzierten Strom über eine Steckdose (idealerweise im Außenbereich) in den eigenen Haushalt einspeisen. Dadurch sparen Sie nicht nur Stromkosten, sondern produzieren Ihren eigenen Strom.

Vorteil SolarpaneelNachteil Solarpaneel
Spart Stromkosten, auch wenn gerade kein Stromausfall ansteht.

Nach einer gewissen Laufzeit haben Sie die Anschaffungskosten bereits wieder eingespart.
















Hohe Anschaffungskosten.

Keine Speichermöglichkeit für Strom, der zu viel produziert wurde. Es sei denn, dass das „Balkonkraftwerk“ z.B. mit einer Powerbank kombiniert wird.

Keine Rückvergütung für produzierten Strom (im Gegensatz zu den Solarpaneelen, die auf dem Dach verbaut werden).

Der produzierte Strom wird ins eigene Stromnetz der Wohnung eingespeist und kann daher nicht ohne größeren Aufwand direkt dort genutzt werden, wo er benötigt wird. Andere Verbraucher, wie der Kühlschrank etc. können den Strom bereits verbraucht haben, bevor dieser bei dem Sauerstoffgerät „angekommen“ ist.

Keine Sonne – kein Strom. Nachts produziert das Kraftwerk natürlich keinen Strom, bei trübem Wetter mit Wolken wird weniger produziert.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

Pflegebett mit USV abgesichert
Erklärung einer “unterbrechungsfreien Stromversorgung” (USV) anhand eines Pflegebetts.

Die Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist nicht gedacht für einen flächendeckenden Stromausfall über Stunden oder Tage hinweg. Die USV ist nur für eine kurze oder einmalige Stromüberbrückung ausgelegt. In der Regel liefert sie nur Strom für wenige Minuten oder eine Aktion.

Die USV wird zwischen der Steckdose und dem Hilfsmittel verbunden. Der Akku in der USV speichert den Strom und gibt ihn bei Bedarf an das Hilfsmittel, z.B. einem elektrisch bedienbaren Pflegebett, weiter. Bei einem Stromausfall ist in der USV genügend Strom gespeichert, um das Pflegebett abzusenken, so dass der Pflegebedürftige sicher aus dem Bett aussteigen kann. Im Ernstfall muss so nichts umgebaut werden und es wird keine Zeit verschwendet.

Warum nehmen wir hier gerade ein Pflegebett als Beispiel? Beim Aussteigen aus dem Bett muss bei vielen Pflegebedürftigen das Bett abgesenkt werden, dass er entweder sicher alleine aus dem Bett aufstehen kann oder mit Hilfe seiner Angehörigen transferiert wird. Aber was tun, wenn kein Strom zur Verfügung steht, und der Pflegedürftige muss auf die Toilette oder noch schlimmer, im Zimmer fängt es an zu brennen. Das sind Situationen, an die man nicht immer gleich denkt, aber beachtet werden sollten.

Der Preis für eine unterbrechungsfreie Stromversorgungs-Einheit ist immer abhängig von der Speichermenge. Kleinere USV-Einheiten gibt es bereits ab 200 Euro, nach oben können es auch schon mehrere tausend Euro sein.

So gibt es noch weitere Hilfsmittel, die nicht zwingend überlebensnotwendig sind, aber ein schnelles Verlassen der Wohnung oder der Situation (Badewannenlift, Patientenlifter etc.) sicherstellen.


Was kosten Pflegekräfte aus Osteuropa?
Die Kosten für 24-Stunden-Pflegekräfte sind abhängig von der Qualifikation und den Deutschkenntnissen.
Hier kostenlos und unverbindlich bis zu 3 Anbieter vergleichen.

Worauf muss ich achten, wenn ich mich absichern will?

Da unter Umständen nicht nur das elektrische Hilfsmittel mit Strom versorgt werden soll, sondern ggf. auch noch andere Geräte, gehen wir hier auf die Kriterien ein, die im Allgemeinen zu beachten sind. Vielleicht benötigen Sie kein elektrisches Hilfsmittel, möchten sich aber dennoch absichern.

Wie viel Strom wird benötigt?
Der benötigte Strombedarf ist wohl die wichtigste Frage überhaupt, um das richtige System zu finden.

Jedes Gerät hat einen gewissen Stromverbrauch. Ermitteln Sie daher den Verbrauch des Gerätes oder der Geräte im täglichen Einsatz. Auf vielen Geräten ist eine Herstellerplakette, auf der sich der Stromverbrauch (die Angabe Watt oder Kilowatt auf der Plakette ist in der Regel der Verbrauch je Stunde!) befindet. Betriebsanleitungen geben auch Auskunft über den Stromverbrauch. Gibt es beides nicht, können Sie die technischen Daten oftmals beim Hersteller auf der Homepage einsehen. Ist das auch nicht gegeben, rufen Sie den Hersteller an und Fragen nach dem Verbrauch Ihres Gerätes.

Lassen Sie sich immer eine Leistungsreserve offen. Wenn Ihre Geräte zusammen beispielsweise 1.000 Watt benötigen, sollten Sie 20 – 25 % Leistungsreserve einplanen. Zum einen wird das System dann nicht überbeansprucht und zum anderen sichern Sie sich gegen Schwankungen beim Strom-Verbrauch ab (Manche Geräte benötigen kurzzeitig etwas mehr Strom, zum Beispiel den sogenannten „Anlaufstrom“).

Um herauszufinden, wieviel Strom Ihr Haushalt im gesamten verbraucht, sollten Sie über einen längeren Zeitraum 2x täglich (morgens und abends zu den gleichen Zeiten) den Zählerstand Ihres Stromzählers ablesen und aufschreiben. Damit ermitteln Sie zum einen Ihren täglichen Gesamtstromverbrauch und zum anderen wissen Sie, ob Sie z.B. nachts mehr Strom verbrauchen. Das ist relevant, wenn Sie mit Solarstrom arbeiten.
Wieviel Stunden sollen überbrückt werden?
Wollen Sie sich für eine gewisse Stundenanzahl absichern, sollte das System das auch erfüllen. Gerade bei der Powerbank ist dieser Faktor entscheidend, denn irgendwann ist der „Akku“ leer. Daher sollten Sie darauf achten, wie lange der Akku hält, bei den Geräten, die Sie anschließen möchten.

Beispiel Berechnung des Versorgungszeitraums anhand einer 12 V Powerbank (mit 230 V Steckdose über die der Sauerstoffkonzentrator betrieben wird).

Herr Keller ist auf einen Sauerstoffkonzentrator angewiesen. Um bei einem Stromausfall trotzdem das Gerät betreiben zu können, hat er sich eine Powerbank zugelegt. Nun möchte er wissen, wie lange diese mit der Powerbank betrieben werden kann. Er hat folgende Daten:

→ Die Powerbank hat 12 Volt (V)
→ Die Powerbank hat eine „Speicher“-Leistung von 216 AmpereStunden (AH)
→ Der Sauerstoffkonzentrator von Herrn Keller verbraucht ca. 300 Watt/Stunde über den 230 Volt Anschluss

Die Formel lautet:
(Volt x Ampere Stunden (Ah) / Watt) x 60 = Betriebsminuten

Für den Sauerstoffkonzentrator bedeutet das:
(12V x 216Ah / 300 Watt) x 60 = 518 Minuten (ca. 8,5 Stunden)

Das bedeutet, dass Herr Keller ca. 8,5 Stunden seinen Sauerstoffkonzentrator mit einer vollgeladenen Powerbank betreiben kann.

Anmerkung: 1Ah = 1.000 mAh, falls Sie einen Stromspeicher finden oder haben, der in mAh angegeben ist.
Platzbedarf
Stromerzeuger oder Solarpaneele benötigen Platz, sei es auf dem Balkon oder auf der Terrasse. Wenn beides nicht zur Verfügung steht, und Löcher für Abgasschläuche gebohrt werden müssen, muss das unbedingt mit dem Vermieter abgestimmt werden. Nicht zu vergessen, dass durch die „Lüftung“ auch wieder kalte Luft in den Raum kommen kann.
Spannungsspitzen, Stromschwankungen
Wie bereits angesprochen sollte jedes System, mit dem empfindliche Geräte (nicht nur medizinische Geräte, sondern auch ggf. der Fernseher, Laptop etc.) betrieben werden, so ausgestattet sein, dass Stromschwankungen oder Spannungsspitzen nicht am Endgerät ankommen.
12Volt-Adapter für unterwegs
Erkundigen Sie sich, ob es für Ihr mobiles Hilfsmittel einen 12V Adapter gibt. Gerade bei Sauerstoffgeräten hat dieser Adapter den Vorteil, dass das Sauerstoffgerät auch im PKW angeschlossen werden kann. Gerade bei langen Fahrten ins Krankenhaus oder bei einer Evakuierung sind Sie so nicht auf zusätzliche Stromquellen angewiesen.

Welches System zur Absicherung bei Stromausfällen ist für mich geeignet?

Das kommt ganz darauf an, was für Sie wichtig ist.

  • Benötigen Sie nur für kurze Zeit etwas Strom, kann eine Powerbank bereits die Lösung sein.
  • Wollen Sie Ihren gesamten Haushalt mit Strom versorgen, geht das nur mit einem entsprechend großen Stromerzeuger und unter Umständen mit umfangreichem Zubehör für den Stromerzeuger.
  • Reicht es aus, nur wenige Geräte mit Strom zu versorgen, wenn diese benötigt werden (Wasserkocher, Ladegeräte etc.), kann ein kleiner Stromerzeuger ausreichen.

Die relevante Frage ist, wie lange muss der Stromausfall überbrückt werden.

Bei langen Stromausfällen kann nur ein Stromerzeuger helfen, denn dieser wird mit Diesel oder Benzin betrieben. Wenn Sie ausreichend Diesel oder Benzin haben, können Sie entsprechend lange Strom produzieren.


Oma kann wieder alleine duschen
Umbau Wanne zur Dusche in 1 Tag
Bis zu 4.000 Euro Zuschuss


Solarpaneele funktionieren ohne Benzin oder Diesel, allerdings nicht in der Nacht und sie eigenen sich daher eher als Ergänzung, um tagsüber Strom zu produzieren und dann zu speichern (Powerbank, Fahrzeugbatterien etc.).

Allgemeine Tipps für Stromausfälle

Die wenigsten Menschen sind auf längere Stromausfälle vorbereitet. Während gesunde Menschen vielleicht immer noch irgendwie improvisieren können, ist das mit einem pflegebedürftigen Angehörigen nicht so einfach. Deshalb hier unsere Tipps, was Sie vorhalten sollten:

  • Warme Kleidung und Decken, dicke Schlafsäcke usw., falls die Heizung länger ausfällt.
  • Vorhalten von genügend Brennstoffen für Holz- oder Kohleöfen.
  • Vorräte, die ohne Kochen gegessen werden können.
  • Holzkohle oder Holz für Grills, die auf der Terrasse/dem Balkon aufgestellt werden können. Damit können kleinere Mahlzeiten zubereitet werden.
  • Ausreichend Flüssigkeit. Trinkwasser und ggf. auch Brauchwasser.
  • Lichtquellen wie Kerzen, Taschenlampen, Campinglampen mit Akku oder Batterie, Kurbel-Taschenlampen.
  • Streichhölzer und Feuerzeuge (unter anderem für die Kerzen).
  • Batterien für Taschenlampe, Campinglampe (ausreichender Vorrat, mindestens 3-4 Wechsel-Sätze)
  • Ausreichend Bargeld. Denn ohne Strom gibt es kein Geld vom Bankautomaten.
  • Batteriebetriebenes Radio, um Nachrichten empfangen zu können.
  • Betanktes Auto (sofern vorhanden und egal ob Diesel, Benzin oder Strom). Im Notfall sollten Sie damit mobil sein, um ein Krankenhaus etc. aufsuchen zu können.
  • Powerbank für Handy. Im Notfall sollte zumindest das Mobiltelefon funktionieren.
  • Medikamente auf Vorrat.
  • Gesellschaftsspiele, gerade um sich selbst oder die Kinder zu beschäftigen, denn ohne Strom gibt es auch kein Fernsehprogramm und die Smartphones sollten für den Notfall ausreichend Strom haben, daher auch kein „Handyspielen“.
  • Optional: Alternative Heizungen (z.B. Gasheizstrahler, mobile Gasheizung) mit ausreichend Ersatz-Gasflaschen !!ACHTUNG!! Bitte denken Sie daran, dass bei gewissen Heizungsarten, wie z.B. einer mobilen Gasheizung, der Sauerstoff in der Wohnung verbraucht wird und auf ausreichende Lüftung geachtet werden muss. Nicht jede alternative Heizung ist für den Innenraum geeignet, da es Heizungen gibt, die Abgase erzeugen können, die zu Vergiftungen führen.
  • Optional: Campingkocher mit Gas und ausreichend Gaskartuschen bzw. Flaschen.

Gibt es einen Zuschuss oder eine Kostenübernahme für ein „Stromausfall-Sicherungs-System“?

Wir wissen nicht, wie sich die Energiesituation in Deutschland weiterentwickelt und wie sich die Krankenkassen in Zukunft dazu stellen werden. Unter normalen Umständen würde die Pflegekasse eher keinen Zuschuss für einen Stromerzeuger, ein Solarpaneel oder eine Powerbank bezahlen.

Der Landtag NRW beantwortet in einer Anfrage über eine gesetzliche Notstrom-Pflicht bei Privathaushalten, dass die Krankenkassen die Kostenübernahme verweigern, da eine gesetzliche Grundlage fehlen würde.

Ob sich das durch die Situation geändert hat, können wir nicht beurteilen. Wir sehen zwar die Notwendigkeit eines Zuschusses bei Menschen, die auf elektrische Hilfsmittel angewiesen sind, um keine schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen zu erleiden. Ob das die Kassen ebenfalls so sehen, ist uns nicht bekannt.

Stellen Sie den Antrag auf „wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“ und begründen Sie, warum Sie einen Stromerzeuger oder eine geeignete Powerbank benötigen, entsprechend. Vielleicht haben die Kassen Einsicht und bezuschussen Ihr Vorhaben.

Auch von der KfW-Bank ist uns im Moment nichts bekannt, dass diese einen Zuschuss für Stromerzeuger, Powerbank oder Solarpaneel geben.


Anzeige | Produktvorstellung
Senioren-Notruf für zuhause und unterwegs

Sprechen Sie diesbezüglich am besten Ihre Kommune an, welche regionalen oder überregionalen Zuschüsse es evtl. gibt.

Spar-Tipp

Auf alle Fälle müssen Sie aber wissen, dass die Krankenkasse die Stromkosten für Ihre elektrisch betriebenen Hilfsmittel übernehmen muss. Hier finden Sie einen Musterbrief auf Stromkostenerstattung.

Wenn Sie bereits die Stromkosten mit der Krankenkasse abrechnen, sollten Sie allerdings bei der Krankenkasse auf die erhöhten Stromkosten hinweisen und eine Nachberechnung beantragen.

Was gehört zu den elektrisch betriebenen Hilfsmitteln

Hier eine Auswahl der gängigsten elektrisch betriebenen Hilfsmittel

Weitere Beiträge zum Thema Pflege


Weltweit erstes teilbares Rollstuhlrad zum leichteren Umsetzen

Kostenloser Newsletter.

Beste Insider-Tipps!

Tipps zu: Pflegegeld + Pflegeleistungen, Kosten + Zuschüssen
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein, damit Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurecht finden. Unser Newsletter erscheint 1-2 Mal pro Monat.

Fachautor

Michael Beier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert