Sitzbadewanne mit Einstiegstüre – So finden Sie die perfekte Lösung

Praktische Tipps und wichtige Kriterien für Komfort und Sicherheit im Badezimmer.

Sitzbadewanne mit Einstiegstüre – So finden Sie die perfekte Lösung
Otto Beier
Otto Beier, Gründer von Pflege-durch-Angehörige, gibt praktische Tipps und Einblicke in den Pflegedschungel.
Aktualisiert am 05.03.2025
770 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Komfort und Sicherheit: Sitzbadewannen erleichtern Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Baden, da sie über einen sicheren, niedrigen Einstieg und eine bequeme Sitzposition verfügen.

  • Platzsparend: Durch ihre kompakte Bauweise sind Sitzbadewannen auch für kleine Badezimmer geeignet.

  • Individuelle Ausstattung: Zusätzliche Funktionen wie integrierte Türen, rutschfeste Oberflächen und ergonomische Sitze bieten mehr Sicherheit und Komfort.

  • Fördermöglichkeiten: Pflegekassen oder andere Stellen können die Kosten für die Sitzbadewanne teilweise übernehmen, wenn ein Pflegegrad vorliegt.

So gehen Sie vor

  • Bedarf klären
    Überlegen Sie, ob eine Sitzbadewanne Ihren Anforderungen entspricht. Beachten Sie Faktoren wie die Badezimmergröße, Einstiegswünsche und zusätzliche Sicherheitsfunktionen.

  • Beratung und Planung
    Wenden Sie sich an Experten, um die passende Sitzbadewanne zu finden. Lassen Sie sich zu Modellen und Fördermöglichkeiten beraten – Wir helfen Ihnen gerne weiter!

  • Zuschüsse beantragen
    Stellen Sie bei der Pflegekasse einen Antrag auf Kostenübernahme. Ein Kostenvoranschlag und ein ärztliches Attest können dabei hilfreich sein.

  • Fachgerechter Einbau
    Beauftragen Sie einen Fachbetrieb, um die Sitzbadewanne sicher und professionell installieren zu lassen.

  • Einweisung und Nutzung
    Lassen Sie sich die Funktionen der Sitzbadewanne erklären. Testen Sie die Wanne und genießen Sie ein entspanntes, barrierefreies Badeerlebnis.

Sitzbadewanne – Komfortables und sicheres Baden trotz körperlicher Einschränkungen

Ratgeber Sitzbadewanne – damit auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen wieder baden können. Ein Vollbad ist für viele Menschen Genuss und Entspannung pur. Deshalb gehört zur klassischen Badausstattung auch meist die Liegebadewanne. Gibt man dem Badewasser dann noch seinen Lieblings-Badezusatz hinzu, kann das Bad eine lindernde Wirkung auf so manche körperlichen Gebrechen haben.

Aber gerade dann wenn man zum Beispiel bei Rheuma oder Arthrose von einem entspannenden Bad profitieren könnte, ist man oft körperlich nicht mehr in der Lage, in die Wanne einzusteigen. Eine Alternative wäre eine Sitzbadewanne, die ein bequemes und gefahrloses Ein- und Aussteigen ermöglicht.

Für die Generation 60+, Menschen mit einer Behinderung oder Bewegungsbeeinträchtigung ist das Überwinden des Badewannenrandes oft nicht mehr gefahrlos möglich, was schnell lebensbedrohliche Stürze nach sich ziehen kann.

Auf ein Vollbad muss jedoch nicht verzichtet werden. Mit einer barrierearmen, begehbaren Sitzbadewanne mit Einstieg können sogar Menschen im Rollstuhl – je nach Rest-Bewegungsfähigkeit noch in die Wanne umgesetzt werden. Die barrierereduzierte Einstiegshöhe entspricht ungefähr der Höhe einer Treppenstufe.

Wie groß ist eine Badewanne mit Tür?

Es muss unterschieden werden zwischen

  • Liegebadewanne mit Tür und
  • Sitzbadewanne mit Tür.

Die Liegebadewanne mit Tür hat in der Regel die gleichen Abmessungen wie eine reguläre Badewanne. Der Vorteil an dieser Wanne ist die Einstiegstüre, die in gefahrloses Betreten und Verlassen der Wanne ermöglicht.

Da sich die Liegebadewanne mit Einstiegstür ansonsten nicht weiter von einer klassischen Liegebadewanne unterscheidet, gehen wir hier auch mehr auf die Vor- und Nachteile einer Sitzbadewanne ein.

Sitzbadewanne mit Tür: Da ein Vollbad in der Sitzbadewanne nicht in liegender sondern in sitzender Position eingenommen wird, geht es bei der Senioren-Sitzbadewanne nicht um die Länge, sondern um die Höhe der Wanne. Die begehbare Sitzbadewanne ist deshalb eine Raumsparbadewanne, da sie – je nach Modell – weniger als 1 Quadratmeter Platz benötigt, was in etwa der Größe einer Standard-Duschkabine entspricht. Der gravierende Unterschied ist also die sitzende Position und dadurch das einfache Betreten und Verlassen der Badewanne.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Worauf kommt es an beim Kauf einer Badewanne mit Türe?

Worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Sitzbadewanne kaufen:

  1. Obwohl die Sitzbadewanne eine Raumsparwanne ist, sollten Sie schauen, ob Sie auch ausreichend Platz für die Seniorenbadewanne haben.
  2. Die Breite und der Anschlag der Türe sind ebenfalls wichtig. Können Sie die Türe an der geplanten Stelle öffnen?
  3. Wählen Sie den Standort der Sitzwanne mit Einstieg so, dass so gut wie möglich die vorhandenen Anschlüsse für Bad und Dusche genutzt werden können.
  4. Die Zuschüsse müssen rechtzeitig beantragt werden.
  5. Je breiter die Türe, desto leichter der Einstieg oder das Umsetzen von Menschen im Rollstuhl.
Icon

Barrierefreier Badumbau: Lösungen im Überblick

Ein barrierefreier Badumbau bietet vielfältige Lösungen, um die Selbstständigkeit und Sicherheit im Badezimmer zu fördern. Ein mobiles Bad bietet eine flexible Option, wenn ein fest installierter Umbau nicht möglich ist. Badewanneneinstiegshilfen erleichtern das sichere Ein- und Aussteigen in die Badewanne und minimieren Sturzgefahren. Eine Sitzbadewanne ist ideal für Personen, die beim Baden sitzen möchten, ohne auf Komfort zu verzichten. Die Badewannentür verwandelt die herkömmliche Wanne in eine begehbare Lösung, während der Badewannenlift den Einstieg mit einer Hebevorrichtung unterstützt. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Antirutschbeschichtungen und -beläge, die Rutschunfälle verhindern. Die Umgestaltung der Badewanne zur Dusche bietet eine praktische Alternative für mehr Barrierefreiheit. Eine barrierefreie Dusche ohne Schwellen ermöglicht einen sicheren und einfachen Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Ein barrierefreies WC rundet den Badumbau ab, um die Nutzung des Bads für alle zugänglich und komfortabel zu gestalten.

Vorteile einer Seniorenbadewanne mit Einstieg (Sitzbadewanne)

Für das Waschen, Baden oder Duschen können mit einer Sitzbadewanne viele ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen auf fremde Hilfe komplett verzichten oder diese zumindest reduzieren. Damit werden auch die pflegenden Angehörigen in der häuslichen Pflege entlastet.

  • Die Sturzgefahr beim Übersteigen des Wannenrandes ist durch die breite Einstiegstüre so gut wie gar nicht mehr vorhanden. Die Sitzbadewanne bringt damit den pflegebedürftigen Senioren und den Menschen mit Behinderung wieder mehr Selbstständigkeit und Freiheit in den Alltag. Das Bad kann in Ruhe und alleine genossen werden, die Intimsphäre ist geschützt.
  • Die sitzende Position gibt mehr Sicherheit. Zum Aufstehen aus der Wanne muss nicht das ganze Körpergewicht aus der liegenden Position in eine stehende Position gebracht werden. Für ältere Menschen ist allein schon deshalb das Baden in einer klassischen Badewanne nicht mehr möglich.
  • Eine Pflegeperson oder Mitarbeiterin eines Pflegedienstes kann bei Bedarf von außen bei der Körperpflege unterstützend helfen. Oftmals können die gehandicapten Personen sich aber in der angenehmen Sitzposition wieder alleine und ohne fremde Hilfe waschen, was das Selbstwertgefühl steigert und wieder mehr Privatsphäre zurückgibt.
  • Kann bei der Körperpflege nicht auf eine Pflegeperson verzichtet werden, ist es für die Pflegenden rücken- und kräfteschonender, einen Patienten in sitzender Position als in liegender Position zu waschen.
  • Das schönste am Baden sind ja auch die Badezusätze. Hierauf muss nicht verzichtet werden. Die Senioren-Duschbadewanne ist ideal zum Entspannen in einem Vollbad oder Sitzbad, zum Duschen oder einfach nur für ein pflegendes Fußbad.
  • Es ist nur ein geringer Platzbedarf von unter 1 Quadratmeter Fläche nötig und ist daher auch für kleine Bäder geeignet. Obwohl die Sitzbadewanne ein kleines Raumsparwunder ist, bietet sich durch die in die Höhe gehende Bauweise genügend Bewegungsfreiheit.
  • Die breite Türe und der tiefe Einstieg ist nicht nur für bewegungseingeschränkte Senioren oder etwas korpulentere Personen sehr komfortabel, sondern auch in vielen Fällen noch für Rollstuhlfahrer geeignet. So ist dann – je nach Grad der körperlichen Einschränkung – ein Umsetzen vom Rollstuhl auf die Sitzbank möglich.
  • Durch die komfortable Sitzform sind keine weiteren Hilfsmittel wie Badewannenlift, Badewannenbrett oder Personenlifter nötig.
  • Aus der reinen Sitzbadewanne kann mit einer Duscharmatur einfach eine 2-in-1-Lösung – also Dusche und Sitzwanne – geschaffen werden. So ist immer baden oder duschen möglich. Das ist gerade dann eine sehr flexible Lösung, wenn mehrere Personen das Bad nutzen.
  • Die Seniorenwanne ist freistehend und kann so auch in Mietwohnungen problemlos integriert werden. Klären Sie mit Ihrem Vermieter aber unbedingt Ihr Vorhaben ab.
  • Selbstverständlich ist die Türe absolut wasserdicht. Also keine Angst vor Überschwemmungen.

Extra Tipp : Und wenn Sie einmal in eine andere Wohnung umziehen müssen, können Sie die Seniorenwanne einfach mitnehmen.

Jetzt unverbindliches Angebot erhalten

Unkomplizierte Erweiterung einer Sitzbadewanne in eine Duschbadewanne

Sitzbadewanne, die mit einer Dusche erweitert werden kann.

Sitzbadewanne, die mit einer Dusche erweitert werden kann.

Beispielbild: Die Varianten sind sehr vielfältig.

Eine seniorengerechte Sitzbadewanne mit Einstieg ist primär dafür konzipiert worden, dass bewegungseingeschränkte Personen im Sitzen baden können. Wird zusätzlich noch eine Duscharmatur an der Wand angebracht oder bei einer Umbaumaßnahme die vorhandene Duscharmatur belassen, wird auf einfache Weise die reine Sitzbadewanne in eine Duschbadewanne verwandelt werden, also eine Kombination aus Sitzbadewanne und Dusche. Auch beim Duschen ist der barrierearme Einstieg von ca. 16 Zentimetern für alle Familienmitglieder eine angenehme Einstiegshöhe.

Allerdings kann man auch fertige Duschbadewannen als komplette Einheit kaufen.

Anti-Rutschbeschichtung ▷ Sturzprophylaxe für Dusche, Bad & Fliesen
26.11.2024

Anti-Rutschbeschichtung ▷ Sturzprophylaxe für Dusche, Bad & Fliesen

Anti-Rutschbeschichtung ▷ Sturzprophylaxe für Dusche, Bad & Fliesen
Views 786 mal angesehen
Badewanneneinstiegshilfen - Sicher und barrierefrei ins Badezimmer
26.11.2024

Badewanneneinstiegshilfen - Sicher und barrierefrei ins Badezimmer

Badewanneneinstiegshilfen ▷ Sicher und barrierefrei ins Badezimmer
Views 895 mal angesehen
Sitzbadewanne mit Einstiegstüre – Ihr Ratgeber für Komfort und Sicherheit
25.11.2024

Sitzbadewanne mit Einstiegstüre – Ihr Ratgeber für Komfort und Sicherheit

Sitzbadewanne mit Einstiegstüre – Ihr Ratgeber für Komfort und Sicherheit
Views 770 mal angesehen

Sitzbadewanne für komfortable Fußbäder nutzen

Fußbäder sind nicht nur eine körperliche Wohltat sondern auch in jedem Alter wichtig zur Vorbereitung der Füße für die Pediküre. Je nach Wasserstand reicht es, nur die Füße zu entkleiden. So ist es möglich, angenehm sitzend in der Badewanne ein Fußbad zu nehmen.

Kein Schleppen von Waschschüsseln und mühseliges Entsorgen des Wassers. Einfach in Ihrem Seniorenbad das Wasser bis zur gewünschten Beinhöhe einlaufen lassen, Badezusatz zugeben und entspannen. Nach dem Fußbad das Wasser wieder ablassen und sicher aus der Wanne aussteigen.

Jetzt unverbindliches Angebot erhalten

Sitzbadwanne für Rollstuhlfahrer

Je nach Restmobilität ist es auch für Rollstuhlfahrer möglich, die Sitzbadewanne zu benutzen. Der Rollstuhl kann zum Umsetzen in die behindertengerechte Sitzbadewanne an die geöffnete Türe gefahren werden. Es ist sogar möglich, sich erst in der Badewanne zu entkleiden, da das Wasser erst eingelassen wird, wenn die badende Person in der Wanne sitzt und die Türe geschlossen ist.

Alternativen zur Sitzbadewanne mit Tür

Natürlich kann man bei zunehmender Immobilität für einen barrierefreien Badumbau richtig viel Geld in die Hand nehmen und das Bad komplett behindertengerecht sanieren lassen. Aber das muss nicht sein. Es gibt auch günstigere Alternativen.

Nachträglicher Einbau einer Badewannentüre

Alternativ zu einer Sitzbadewanne kann auch der nachträgliche Einbau einer Badewannentüre erfolgen. Die Badewannentüre mit ihrem niedrigen Einstieg erleichtert das Betreten der Badewanne und sorgt für mehr Sicherheit.

Alternativ zu einer Sitzbadewanne kann auch der nachträgliche Einbau einer Badewannentüre erfolgen. Die Badewannentüre mit ihrem niedrigen Einstieg erleichtert das Betreten der Badewanne und sorgt für mehr Sicherheit.

Wer keine altersgerechte Sitzbadewanne möchte und auch seine vorhandene Liege-Badewanne weiterhin behalten möchte, hat die Möglichkeit, in die vorhandene Badewanne nachträglich eine Badewannentüre einbauen zu lassen. Diese Umrüstung der Wanne hat wiederum den Vorteil, dass nicht über den Badewannenrand gestiegen werden muss, was immer mit einer Rutschgefahr verbunden ist.

Der nachträgliche Einbau einer wasserdichten Badewannentüre ist innerhalb von wenigen Stunden erledigt und schon am nächsten Tag können Sie wieder wie gewohnt baden.

Umbau Wanne zu Dusche

Wird überhaupt keine Wanne mehr gewünscht, oder ist ein Baden aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht mehr möglich, ist auch ein Umbau der Wanne zur Dusche möglich. Die Badewanne wird entfernt und eine behindertengerechte, je nach baulicher Gegebenheit sogar eine bodengleiche Dusche, eingebaut. Mit speziellen Systemen ist es möglich, die Umbauarbeiten so durchzuführen, dass keine Fliesenarbeiten notwendig und die Umbauarbeiten in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen sind.

Jetzt unverbindliches Angebot erhalten

Was kostet eine Sitzbadewanne?

Der Preis für eine Sitzbadewanne richtet sich nach der Beschaffenheit, der Qualität und dem Zubehör. Günstige Modelle gibt es bereits ab 1.200 bis 1.400 Euro, bei den Luxusmodellen mit viel Schnickschnack sind aber auch über 4.000 Euro möglich. Die Sitzbadewannen im oberen Preissegment sind dann aber wirklich Luxusausstattungen wie Whirlpool-Technik usw. was aber mehr mit Wellness zu tun hat.

Gibt es Zuschüsse beim Kauf einer Sitzbadewanne?

Für die Finanzierung einer Seniorensitzbadewanne können Sie unter bestimmten Voraussetzungen bei einem Pflegegrad 1 bis 5 von der Pflegekasse einen Zuschuss erhalten.

Mehr über die Zuschüsse von der Pflegekasse erfahren Sie in meinem Beitrag “Zuschuss wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“.

Unter anderem beteiligen sich auch die KfW-Bank oder Bund und Länder mit eigenen Spezialprogrammen an den Kosten zur Reduzierung von Barrieren in Wohnräumen. Weitere Kostenträger können die Rentenversicherung, Berufsunfallversicherung, Agentur für Arbeit usw. sein. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie in meinem Beitrag „Zuschüsse und Fördergelder für barrierearmen Umbau oder Neubau“.

Icon

Gut zu wissen!

Sollten Sie noch zusätzlich Haltegriffe an der Wand benötigen, setzen Sie sich mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung und fragen Sie an, ob diese die Kosten für die Haltestangen als Hilfsmittel übernimmt. Hier finden Sie mehr Informationen zum Beantragen eines Hilfsmittels.

Häufige Fragen zur Sitzbadewanne

Was ist eine Sitzbadewanne mit Einstiegstüre?

Eine Sitzbadewanne mit Einstiegstüre ist eine spezielle Badewanne mit einer Tür zum einfachen Ein- und Aussteigen. Sie ermöglicht Personen mit eingeschränkter Mobilität ein sicheres und barrierearmes Baden in aufrechter Sitzposition.

Für wen ist eine Sitzbadewanne geeignet?
Welche Vorteile bietet eine Sitzbadewanne mit Tür?
Wie groß ist eine Sitzbadewanne?
Kann eine Sitzbadewanne in Mietwohnungen installiert werden?
Welche Alternativen gibt es zur Sitzbadewanne?
Wie viel kostet eine Sitzbadewanne?
Gibt es Zuschüsse für eine Sitzbadewanne mit Einstiegstür?
Wie funktioniert die Nutzung einer Sitzbadewanne für Rollstuhlfahrer?
Was sollte man beim Kauf einer Sitzbadewanne beachten?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Quellenangaben

Neueste Ratgeber

Mobiles Bad – Flexibel während des Badumbaus oder als Alternative zur Sanierung
25.11.2024

Mobiles Bad – Flexibel während des Badumbaus oder als Alternative zur Sanierung

Mobiles Bad – Die ideale Lösung während des Badumbaus ✔️ Praktische Alternative zur Badsanierung ✔️ Komfortabe...
Views 695 mal angesehen
Sitzbadewanne mit Einstiegstüre – Ihr Ratgeber für Komfort und Sicherheit
25.11.2024

Sitzbadewanne mit Einstiegstüre – Ihr Ratgeber für Komfort und Sicherheit

Sitzbadewanne mit Einstiegstüre – Ihr Ratgeber für Komfort und Sicherheit
Views 770 mal angesehen
Barrierefreie Dusche - Dusche senioren- und behindertengerecht ebenerdig umbauen
26.11.2024

Barrierefreie Dusche - Dusche senioren- und behindertengerecht ebenerdig umbauen

Barrierefreie Dusche ▷ Dusche senioren- und behindertengerecht ebenerdig umbauen
Views 659 mal angesehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Tochter pflegt Vater im Rollstuhl

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner