Kostenfreier Hausnotruf für mehr Sicherheit im eigenen zu Hause

Ein Hausnotruf bietet nicht nur schnelle Hilfe im Ernstfall, sondern entlastet auch Angehörige enorm

Kostenfreier Hausnotruf für mehr Sicherheit im eigenen zu Hause
Dipl. Ges. Oec. (FH) Jennifer Ann Steinort
Medizin- und Familienjournalistin
Aktualisiert am 25.02.2025
821 mal angesehen
100% fanden diesen Ratgeber hilfreich

Das Wichtigste in Kürze

  • Schnelle Hilfe auf Knopfdruck: Hausnotrufsysteme ermöglichen es Senioren und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, im Notfall per Knopfdruck Unterstützung anzufordern.

  • Sicherheit zu Hause und unterwegs: Moderne Systeme bieten stationäre Lösungen für den Haushalt und mobile Optionen mit GPS für den Außenbereich.

  • Einfache Nutzung: Tragbare Notrufknöpfe oder -anhänger sind leicht bedienbar und können im Notfall mit einem zentralen Hilfsdienst oder Angehörigen verbunden werden.

  • Krankenkassenübernahme möglich: Mit einer ärztlichen Verordnung übernimmt die Krankenkasse oft die Kosten für ein stationäres Hausnotrufsystem.

So gehen Sie vor

  • Bedarf feststellen: Überlegen Sie, ob das System ausschließlich zu Hause oder auch mobil benötigt wird, und besprechen Sie dies mit der betroffenen Person.

  • Ärztliche Verordnung beantragen: Bitten Sie den Arzt um ein Rezept für ein Hausnotrufsystem, um die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu klären.

  • Anbieter auswählen: Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und Systeme hinsichtlich Kosten, Funktionen und Serviceleistungen. Achten Sie auf Bewertungen und Empfehlungen.

  • Installation und Test: Beauftragen Sie den Anbieter mit der Installation des Systems und lassen Sie sich in die Bedienung einweisen. Testen Sie das System zur Sicherheit.

  • Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit des Hausnotrufsystems und stellen Sie sicher, dass der Notrufknopf immer in Reichweite ist. 

Hausnotruf – Definition & Übersicht

Im Alter steigt das Unfallrisiko und damit verbunden auch das Sicherheitsbedürfnis. Wer öfters alleine zu Hause oder häufig ohne Begleitung unterwegs ist, für den kann im Ernstfall ein Notrufsystem lebensrettend sein. 

Notrufsysteme gibt es für zu Hause, aber auch mobil für unterwegs. Wir sehen uns heute gemeinsam Hausnotrufsysteme an. Ich erkläre Ihnen unter anderem, welche Arten es gibt und für wen sich ein Senioren-Notfallknopf eignet. Außerdem erfahren Sie, wie Sie ein qualitativ hochwertiges Notrufsystem für Senioren erkennen.

Mit einem Notrufsystem, über welches im Notfall pflegende Angehörige, Freunde oder eine Notrufzentrale per Knopfdruck benachrichtigt werden können, kann oft Schlimmeres und langes unbemerktes Liegen nach einem Sturz vermieden werden.

Inhalt dieses Themas

Was ist ein Hausnotruf?

Bei einem Hausnotrufsystem handelt es sich um ein elektronisches Meldesystem. Per Notfallknopf können Senioren Kontakt zu der Notrufzentrale aufnehmen, diese wiederum kann Hilfe verständigen. Es gibt verschiedene Modelle, deshalb ist ein Seniorennotruf-Vergleich sinnvoll – nicht zuletzt deshalb, weil die Hausnotruf-Kosten sehr unterschiedlich ausfallen können.

Welche Arten von Hausnotrufen gibt es?

Damit Ihr pflegebedürftiges Familienmitglied und Sie ein möglichst großes Sicherheitsgefühl erhalten, ist es sinnvoll, sich mit verschiedenen Hausnotrufsystem-Arten vertraut zu machen. Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht.

Neben dem klassischen, privaten Notrufsystem für Senioren gibt es weitere Produktarten. Ein Senioren-Notruf-Vergleich lohnt sich unbedingt, um das passende System mit allen sinnvollen Zusatzoptionen zu wählen.

Beschäftigen Sie sich auch unbedingt mit folgenden Produktarten

Nutzen und Qualitätsmerkmale von einem Hausnotruf

Ein elektronisches Meldesystem für Zuhause ist eine sinnvolle Anschaffung, doch wer profitiert von einem Senioren-Notrufknopf besonders und woran erkennen Interessierte eine gute Qualität? Auf diese Fragen gebe ich Ihnen eine Antwort.

Für wen ist ein Hausnotruf sinnvoll?

Eine Notrufanlage für Senioren dient der Sicherheit für alleinlebende oder körperlich beeinträchtigte Personen, wie zum Beispiel:

  • Menschen mit Behinderungen und Bewegungsbeeinträchtigungen
  • Ältere Menschen
  • Menschen, die ständig oder viel alleine zu Hause sind und im Ernstfall schnell einen Notruf absetzen möchten
  • Menschen, denen krankheitsbedingt schnell schwindelig oder schlecht wird
  • Menschen, die befürchten beim Duschen, Baden oder den täglichen Arbeiten im Haushalt zu stürzen und hilflos zu sein
  • Menschen mit Krankheiten die zur Bewusstlosigkeit, Schwächeanfällen oder eingeschränkter Wahrnehmung führen können (zum Beispiel Diabetes)
  • Menschen, die den Notruf als Panik- oder Überfallmelder nutzen möchten.

Wie Sie sehen, sind die Bedürfnisse und Vorstellungen im Zusammenhang mit Hausnotrufsystem-Arten sehr unterschiedlich, deshalb bietet sich vor dem Kauf stets ein Hausnotruf-Vergleich an.

Was macht einen guten Hausnotruf aus?

Es gibt viele Anbieter, die einen Hausnotruf für Senioren ermöglichen, darunter Hilfsorganisationen wie die Malteser oder private Anbieter. Bei dem Hausnotruf-Vergleich sollten Sie vor allem viel Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Der Anbieter unterstützt Sie bestenfalls vom Vertragsschluss über die Installation bis hin zur Inanspruchnahme des Hausnotrufs. Auch bei etwaigen Reparaturen steht Ihnen ein zuverlässiger Anbieter zur Seite.

Das zeichnet gute Anbieter bzw. Hausnotruf-Arten aus:

Icon

Gut zu wissen!

Wie funktioniert ein Hausnotruf?

Ein Hausnotruf oder ein mobiler Notruf für Senioren ist leichter zu händeln als gedacht. Selbst Personen, die nicht besonders technikaffin sind, können einen Senioren-Notrufknopf einfach bedienen.

Die Hausnotruf-Arten und das mobile Notrufsystem sind beide sehr einfach zu bedienen und funktionieren fast gleich.

  • In einer Gefahrensituation löst der Patient an seinem Notrufarmband oder seiner Notrufuhr den Notrufknopf aus.
  • Beim Hausnotruf wird der Notruf über die Basisstation direkt an die 24-Stunden-Notrufzentrale weitergeleitet. Die Kommunikation zwischen Notrufzentrale und Patient erfolgt über die Basisstation.
  • Beim mobilen Notrufsystem wird direkt über die Notrufuhr mit der Notrufzentrale kommuniziert.
  • Die Notrufe gehen zuerst in der 24-Stunden-Notrufzentrale ein. Dort wird von qualifizierten Fachkräften eine kurze Risikoanalyse gemacht.
  • Danach werden – wenn nötig – der Notarzt sowie die hinterlegten Kontakte wie Angehörige, Nachbarn, Pflegedienst usw. informiert.
Newsletter

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Was beinhaltet ein Hausnotruf?

Bei einem Senioren-Notruf müssen Sie zwischen den Basisfunktionen und Zusatzfunktionen unterscheiden. Je nachdem, für welches Angebot Sie sich entschieden haben, umfasst das Notrufsystem unterschiedliche Leistungen.

Zu den Basisleistungen bei den verschiedenen Hausnotruf-Arten zählen:

  • Bereitstellung technischer Komponenten (Basisstation + Funkempfänger) ggf. mit Installation und Einweisung
  • Erreichbarkeit (rund um die Uhr) einer Notrufzentrale. Achtung: Bei manchen Anbietern erfolgt lediglich eine Weiterleitung, was zu unnötigen Verzögerungen führen kann
  • Reparatur bei Produktmängeln

Nach dem Hausnotruf-Vergleich können sich beispielsweise folgende Zusatzleistungen anbieten:

  • Sturzerkennung
  • Schlüsselhinterlegung
  • Kopplung mit Sensoren (z.B. Trittmatten)
  • Tagestastenkontrolle

Welche Reichweite hat der Hausnotruf?

Wenn Sie einen Hausnotruf-Vergleich starten, fällt Ihnen mit Sicherheit auf, dass die Hausnotruf-Arten eine unterschiedliche Reichweite besitzen. Grundsätzlich ist es so, dass ein mobiler Notruf für Senioren auch für unterwegs bestens geeignet ist, ein Hausnotruf besitzt hingegen eine übersichtliche Reichweite. Die klassischen Systeme kommen in der Wohnung bzw. im Haus oder im nahe gelegenen Garten zum Einsatz.

  • Reichweite Hausnotruf: In der Regel 50 bis 150 m, also etwa so viel wie mit einem schnurlosen Telefon – die genaue Reichweite hängt von den baulichen Gegebenheiten vor Ort ab.
  • Reichweite mobiler Notruf für Senioren: Unbegrenzt, da der Kontakt zur Notrufzentrale über den Mobilfunk hergestellt wird.

Wie schnell wird auf einen Notruf reagiert?

Tritt tatsächlich ein Notfall ein oder liegt eine kritische Situation vor, ist es wichtig, dass Ihr Angehöriger schnell Hilfe erhält. Mit einem Hausnotrufsystem für Senioren ist das möglich.

  • Drückt Ihr Angehöriger den Senioren-Notfallknopf, wird die Basisstation angefunkt und der Notruf geht bei der Notrufzentrale ein – das dauert nur wenige Sekunden.
  • Innerhalb von 30 bis 60 Sekunden nehmen qualifizierte Fachkräfte Kontakt zu Ihrem Familienmitglied auf.
  • Je nach Situation kann es nötig sein, einen Krankenwagen oder Notarzt zu verständigen – bis dieser eintrifft, dauert es im Optimalfall maximal 12 bis 15 Minuten.

Um keine Zeit zu verlieren, sollte Ihr Familienmitglied ohne Umwege direkt mit der Notrufzentrale Kontakt aufnehmen können. Entscheiden Sie sich nach einem Hausnotruf-Vergleich bestenfalls für einen Anbieter, der über eine eigene Notrufzentrale verfügt und nicht bloß weiterleitet.

Wie wird der Hausnotruf angeschlossen?

Pflegebedürftige und pflegende Angehörige haben oft großen Respekt vor dem technischen Aufwand, der in Verbindung mit einem Hausnotruf für Senioren steht – doch ich kann Sie beruhigen. Alles, was Sie für ein funktionierendes Hausnotrufsystem benötigen, ist ein üblicher Telefonanschluss mit einer dreifach-TAE-Dose und eine freie Steckdose, schließlich benötigt das Gerät auch Strom.

So funktioniert die Installation des Hausnotrufs:

  1. Richtigen Platz suchen: Wählen Sie einen zentralen Platz für die Basisstation, zum Beispiel auf dem Wohnzimmertisch oder einer Ablage im Flur.
  2. Basisstation verbinden: Verbinden Sie die Basisstation mit dem Telefonanschluss.
  3. Stromversorgung herstellen: Versorgen Sie das Notrufsystem mit Strom, indem Sie es an die Steckdose anschließen.

Keine Sorge, Anbieter übersenden das Hausnotrufsystem für Senioren mit einer Anleitung für die Installation. In den meisten Fällen müssen Sie sich aber mit den technischen Feinheiten nicht auseinandersetzen, denn beim Johanniter-Hausnotruf und bei vielen anderen Anbietern übernehmen qualifizierte Außendienstmitarbeiter die Installation – auch darauf können Sie beim Hausnotruf-Vergleich bereits achten.

Kosten und Kostenübernahme

Wie bei anderen Pflegehilfsmitteln auch, bestimmt der Leistungsumfang den letztendlichen Preis.

Was kostet ein Hausnotruf?

Beschäftigen Sie sich näher mit den Hausnotruf Kosten, stellen Sie fest, dass es hier große Unterschiede gibt. Die Anbieter rufen verschiedene Preise auf, entscheidender ist jedoch, ob Sie sich für einen sogenannten Basistarif oder für ein Modell mit Zusatzoptionen wie einer Sturzerkennung entscheiden.

  • Kosten für Basismodell: 20 bis 50 Euro monatlich + Einrichtungsgebühr von max. 50 Euro.
  • Kosten für Basismodell plus Zusatzleistungen: Anschaffungskosten variieren je nach Alarmgeber (ein Bewegungsmelder kostet bei den Maltesern beispielsweise 4,50 Euro pro Monat zusätzlich) + 20 bis 50 Euro monatlich + Einrichtungsgebühr von max. 50 Euro.

Wer bezahlt den Hausnotruf?

Den Hausnotruf bezahlen Nutzer zunächst selbst. Es ist möglich, dass die Pflegekasse eine monatliche Grundpauschale von 25,50 Euro übernimmt. Dafür müssen aber alle 3 nachfolgenden Bedingungen erfüllt sein:

  1. Es muss sich um einen von der Pflegekasse anerkannten Anbieter handeln.
  2. Der Pflegebedürftige besitzt einen Pflegegrad.
  3. Die Person muss alleine wohnen und keine weitere Möglichkeit haben, einen Hilferuf/Notruf abzusetzen.

Nähere Auskünfte, bzw. ob in Ihrem Fall eine Hausnotruf-Kostenpauschale übernommen wird, erhalten Sie bei der zuständigen Pflegeversicherung.

Welcher Hausnotruf-Anbieter ist der beste?

Der beste Hausnotruf-Anbieter richtet sich nach den individuellen Anforderungen. Allgemeine Vorteile eines guten Hausnotrufs sind:

  • Sicherheit rund um die Uhr: Direkte Verbindung zu einer Notrufzentrale, die schnell Hilfe organisiert.
  • Einfache Bedienung: Intuitive Geräte, oft mit Notfallknopf, der auch bei eingeschränkter Mobilität nutzbar ist.
  • Flexibilität: Zusätzliche Optionen wie mobile Geräte mit GPS-Ortung oder automatische Sturzerkennung.
  • Beratung und Unterstützung: Hilfe bei der Beantragung von Kostenübernahmen und individuelle Anpassung an die Bedürfnisse.

Ein Beispiel für einen Anbieter, der solche Vorteile bietet, ist deinePflege. Sie überzeugen durch transparente Kosten, persönliche Betreuung und Zusatzfunktionen, die über die Standardleistungen hinausgehen. Es empfiehlt sich, mehrere Anbieter zu vergleichen, um den besten Service für die eigenen Ansprüche zu finden.

Vergleich und Test – Welches Notrufsystem ist das beste?

Ein Notrufknopf für Senioren ist sinnvoll, um das Bedürfnis nach Sicherheit zu erfüllen und auch pflegenden Angehörigen ein gutes Gefühl zu geben. Doch nicht alle Hausnotrufsysteme eignen sich für Pflegebedürftige gleich gut. Bei Hausnotrufsystemen ist beispielsweise die Reichweite entscheidend – mit einer großzügigen Reichweite kann Ihr Angehöriger auch im Garten aktiv sein und hat einen voll funktionsfähigen Notfallknopf immer dabei. Ich habe für Sie einen Hausnotruf Vergleich gestartet und dabei die Kosten, die inkludierten Leistungen und Nutzerbewertungen mit einbezogen.

Kostenfreier Hausnotruf für mehr Sicherheit zu Hause

Kostenfreier Hausnotruf für mehr Sicherheit zu Hause

Schnell und einfach zu mehr Lebensqualität im Alltag. Entlastung für Angehörige dank 24/7 Notrufzentrale. Informieren Sie sich jetzt.

Beschaffung und Anbieter

Sie wünschen sich einen vertrauensvollen und zuverlässigen Anbieter, der obendrein noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im petto hat? Dann kommen Sie nicht drumherum, sich verschiedene Angebote anzusehen.

Inhalt dieses Themas

Wie bekomme ich einen Hausnotruf?

Damit Ihr Angehöriger zügig von einem Hausnotrufsystem für Senioren profitieren kann, gehen Sie am besten gezielt vor – das stellt auch einen reibungslosen Ablauf sicher.

Hierzu können Sie folgende Schritte beherzigen:

  1. Anbieter vergleichen: Hilfsdienste und private Anbieter unterstützen Sie bzw. Ihren Angehörigen auf Wunsch mit einem Senioren Notfallknopf. Am besten machen Sie sich in einem ersten Schritt einen Überblick über die verschiedenen Anbieter und deren Angebote – sehen Sie sich dafür gerne meinen Hausnotruf-Vergleich an.
  2. Angebot wählen: Sie haben ein gutes Gefühl bei einem Anbieter, die gebotenen Leistungen entsprechen dem Bedarf Ihres Familienmitglieds und die Hausnotruf-Kosten passen? Prima! Entscheiden Sie sich am besten gleich für das private Senioren-Notrufsystem, denn, je nach Anbieter, müssen Sie sich noch ein bis zwei Wochen gedulden, bis die Installation erfolgt.
  3. Kostenzuschuss im Blick behalten: Liegt ein Pflegegrad bei Ihrem Angehörigen vor, und erfüllt er auch die anderen Voraussetzungen, steht einem Kostenzuschuss seitens der Pflegekasse in Höhe von 25,50 Euro pro Monat nichts mehr im Weg. Informieren Sie sich, ob die Kostenbeteiligung auch tatsächlich erfolgt.
Icon

Übrigens: 

Welche Anbieter für Hausnotrufe gibt es?

Wenn Sie sich den Markt mit Hausnotrufsystemen für Senioren ansehen, haben Sie vielleicht den Eindruck, dass es eine unübersichtliche Anzahl an Anbietern gibt. Beim Hausnotruf-Vergleich stechen jedoch einige deutlich heraus.

Zu den populärsten Anbietern gehören:

  • deinePflege ucura GmbH
  • ASB Hausnotruf (Arbeiter-Samariter-Bund)
  • Hausnotruf des DRK (Deutsches Rotes Kreuz)
  • SONOTEL Hausnotruf
  • Malteser Hausnotruf
  • Hausnotruf der Caritas
  • BeWo Begleitet Wohnen GmbH
  • Johanniter Hausnotruf
  • AWO Hausnotruf (Arbeiterwohlfahrt)
  • Hausnotruf der Diakonie
  • Vitakt Hausnotruf GmbH
  • ProVita Alltagsassistenz GmbH
  • Caera microsynetics GmbH

Beim Thema Hausnotruf lohnt sich unbedingt ein Vergleich der Anbieter – so lassen sich schnell einige Euros bei Kosten für einen Hausnotruf sparen.

Häufige Fragen zum Hausnotruf

Wie installiert man einen Hausnotruf?
Kann man den Hausnotruf steuerlich absetzen?
Kann ich meinen Hausnotruf kostenlos kündigen?
Was sind Sturzsensoren?
Ist der Hausnotruf ein Pflegehilfsmittel?
Wie funktioniert der Malteser Hausnotruf?
Wie funktioniert der Johanniter-Hausnotruf?
Wie funktioniert der DRK Hausnotruf?
Wie funktioniert der ASB Hausnotruf?
Welchen Hausnotruf zahlt die Krankenkasse?
Übernimmt die Pflegekasse die Kosten für einen Hausnotruf?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich? 100% der Personen fanden diesen Artikel hilfreich
Quellenangaben

Neueste Ratgeber

Mobiler Notruf für Senioren ✔️ Notrufarmbänder für Unterwegs
11.12.2024

Mobiler Notruf für Senioren ✔️ Notrufarmbänder für Unterwegs

Mit einem Notrufarmband sind Senioren auch unterwegs bestens abgesichert. Erfahren Sie, welche mobilen Notrufs...
Views 446 mal angesehen
HAUSNOTRUF - Sicherheit & Entlastung in der häuslichen Pflege
11.12.2024

HAUSNOTRUF - Sicherheit & Entlastung in der häuslichen Pflege

Hausnotrufsysteme bieten Angehörigen Entlastung und Pflegebedürftigen mehr Lebensqualität.
Views 821 mal angesehen
Intelligente Matratzenauflage ✔️ Smarte Pflegeunterstützung für mehr Sicherheit
11.12.2024

Intelligente Matratzenauflage ✔️ Smarte Pflegeunterstützung für mehr Sicherheit

Die intelligente Matratzenauflage überwacht Bewegungen und Vitalfunktionen, um mehr Sicherheit und Komfort in ...
Views 521 mal angesehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner