Wenn Eltern pflegebedürftig werden. Was bedeutet das für die Familie?

Rollentausch: Wenn Eltern Hilfe brauchen.
Wenn die Eltern plötzlich Pflege brauchen und ein Rollentausch ansteht. Plötzlich sind die Kinder für die Eltern verantwortlich

Der Rollentausch zwischen den Generationen – Wenn Eltern pflegebedürftig werden. Plötzlich sind die Kinder für die Eltern verantwortlich. Doch wie sagt man den Eltern, dass Sie Pflege brauchen?

Pflegebedürftigkeit tritt manchmal von einem Tag auf den anderen ein. Und zwar dann, wenn z.B. durch einen Schlaganfall, einen Herzinfarkt oder Unfall von heute auf morgen nichts mehr ohne fremde Hilfe geht. Pflegebedürftigkeit im Alter kommt aber eher schleichend daher. Und da ergibt sich die Frage für die Angehörigen: Wann muss ich eingreifen?

Wenn man älter wird, ändert sich vieles. Noch vor kurzem waren stundenlange Fahrradtouren kein Problem, auf einmal weigern sich die Knie in die Pedale zu treten.

Und auch im Alltag tauchen überall kleine Hürden auf – den Rasen mähen, Einkaufstaschen schleppen und den Haushalt machen fallen immer schwerer.


Anzeige | Produktvorstellung
Pflegesessel mit Aufstehhilfe. Komfortabel Sitzen und sicher aufstehen

An dieser Stelle können und wollen die eigenen Kinder meist helfen. Doch wie bietet man den Eltern diese Hilfe an und wieso fällt es diesen oft schwer die Hilfe anzunehmen?

Ups! Sind meine Eltern jetzt pflegebedürftig?

Erwachsene Kinder genießen gerne ihre rüstigen Eltern, die scheinbar unsterblich sind. So wie es damals in der Kindheit war, als die Eltern alle Fragen beantworten konnten und das Essen köstlich schmeckte.

Im Laufe der Jahre können sich jedoch Ungereimtheiten einschleichen, die häufig aus der Distanz erst deutlich werden. Beim Besuch zu Hause fallen Vergesslichkeit oder Unordnung auf. Das Essen schmeckt auch nicht mehr und die Post stapelt sich. Den Fragen weichen die Eltern aus, sie wollen nicht zur Last fallen und verbieten sich jegliche Einmischung.

Plötzlich wird es schwierig zwischen den Eltern und den erwachsenen Kindern. Möglicherweise war es vorher auch schon schwierig, doch aus der Ferne konnte man es gut verdrängen.

Im Krankheitsfall, nach Stürzen oder wenn die Nachbarn sich mit dezenten Hinweisen an die Kinder wenden, beginnt mit dem Rollentausch vom unbeschwerten Kind zum sorgenden Kind der Anfang vom endgültigen Ende der Kindheit.

Neben der Sorge um die Gesundheit ist ein Schnellkurs im Gesundheitssystem gefragt.

Die eigene psychische Belastung der pflegenden Angehörigen wird dabei oft verdrängt, zu sehr ist man mit der Organisation beschäftigt. Das Wort „Pflegezeit“ und der Anspruch darauf ist unbekannt.

Doch wie erkläre ich meinen Eltern, dass die Versorgung zu Hause nicht funktionieren kann? Was denken die Nachbarn darüber, dass ich mich nicht um die Eltern kümmern kann? Was mache ich mit meinem schlechten Gewissen? Meine Geschwister wollen nichts damit zu tun haben, schließlich wohnen sie weit weg.

Diese familiären Konflikte können es sehr schwer machen, zu einer tragfähigen Lösung zu kommen. Ein rechtzeitiges Gespräch mit allen Beteiligten über Vorsorgevollmachten, barrierefreies Wohnen oder Wünschen für das Leben im Alter beugt Konflikten vor. Vielleicht ist es auch Zeit, kindliche Verletzungen aus der erwachsenen Sicht zu klären. Bei Bedarf sollte man sich nicht scheuen, familientherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Werden die Eltern in einer Klinik behandelt, besteht der Anspruch auf ein Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a SGB V unter anderem mit Beratung zu pflegerischen Versorgungsmöglichkeiten, Hilfe bei der Organisation und Ausstellung von Rezepten für Hilfsmittel oder Verordnungen zur häuslichen Krankenpflege. Es ist die „bedarfsgerechte, kontinuierliche Versorgung der Patienten im Anschluss an die Krankenhausbehandlung zu gewährleisten“, so der Rahmenvertrag dazu.

Doch wer hat schon Zeit für Gesetzestexte?

Wenden Sie sich an den Sozialdienst in der behandelnden Klinik. Dort werden Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten beraten.

Weitere Hilfen erhalten Sie auch bei unseren Pflegelotsen, die Sie gerne kostenlos beraten.


NEUProfitieren Sie JETZT von unserem kostenlosen PFLEGE-CheckUp

Unsere Pflegelotsen sind darauf spezialisiert, Ihre bereits in Anspruch genommenen Pflegekassen-Leistungen zu prüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Der PFLEGE-CheckUp dauert ca. 15 Minuten und beinhaltet unter anderem:
die Erfassung Ihrer allgemeinen Pflegesituation und Mobilität,
Klärung Ihres Bedarfs an pflegeerleichternden Hilfsmitteln,
Möglichkeiten der Finanzierung der Pflege durch Förderungen und Zuschüsse
und alle weiteren Fragen, die Sie gerne beantwortet haben möchten.

Rufen Sie unsere PFLEGELOTSEN einfach an und
fragen nach dem kostenlosen „Pflege-CheckUp“.
Telefon 07195 / 982 9999
oder über unser Kontaktformular.

Woran erkennt man, dass die Eltern Hilfe benötigen?

Dass die Eltern Hilfe benötigen, fällt irgendwann auch den Kindern auf.

  • Haben die Eltern Schmerzen oder andere Beschwerden bei alltäglichen Bewegungen?
  • Werden sie immer vergesslicher und unbeholfener?
  • Haben sie weniger Appetit als gewohnt?
  • Mangelnde Körperhygiene: Werden ungekämmte Haare, unordentliche Bekleidung und auffälliger Körpergeruch immer mehr zur Normalität?
  • Auch das Wohnumfeld gibt Hinweise, dass sie mit dem Haushalt überfordert sind. Wird kaum noch Staub gewischt und –gesaugt, die Fenster geputzt und Chaos beseitigt?
  • Oder liegen Briefe und Dokumente ungeordnet und ungeöffnet herum?


Solche Vorkommnisse sind nicht nur das Ergebnis einer stressigen Woche.
Jetzt ist es höchste Zeit für Hilfe.

Warum wollen Eltern nicht zugeben, dass sie Hilfe benötigen?

Umbau Wanne zu Dusche in nur einem Tag

Schon lange bevor es andere sehen, merken Alternde, dass vermeintlich leichte Aufgaben gar nicht mehr so leicht fallen. Anstatt nach Hilfe zu fragen, mühen sie sich lange ab, um die Anstrengung zu verstecken. Häufig führt das dann zu altersbedingten Unfällen und Stürzen.

Was bewegt die Eltern? Warum wollen Sie nicht zugeben, dass sie das alles nicht mehr alleine schaffen?

Das hat nichts mit Eitelkeit zu tun, sondern eher mit Angst.

Die Angst vor dem Alt werden, die Angst vor Abhängigkeit, die Angst davor, anderen zur Last zu fallen. Das Fragen nach Hilfe wirkt wie das Akzeptieren dieser Ängste. Und genau dazu fühlen sie sich oft nicht bereit.

Der Rollentausch ist also nicht nur für die erwachsenen Kinder etwas ganz neues. Auch für die pflegebedürftigen Eltern bedeutet es eine große Umstellung, die nicht von heute auf morgen geht.

Wie sagt man den Eltern, dass Unterstützung notwendig ist?

Viele Versuche über Hilfsangebote zu sprechen, werden abgewiesen. Häufig folgt eine wütende und gekränkte Reaktion und aus der gut gemeinten Handlung wird eine Streitsituation.

Pflegende Angehörige dürfen dies nicht persönlich nehmen. Es hilft, das Gespräch zu planen und das heikle Thema nicht spontan beim Kaffeekränzchen anzuschneiden.

Wichtig ist vor allem die Gesprächsatmosphäre. Es geht nicht darum, die Eltern in großer Runde zur Rede zu stellen, sondern sich mit vertrauten Personen zusammenzusetzen und zu erklären, dass auffällt, dass Unterstützung im Alltag eine Entlastung wäre.

Einer der häufigsten Fehler dabei ist der Tonfall. Eine strenge Stimme wirkt vorwurfsvoll. Noch schlimmer ist es jedoch zu sprechen, als sei der Gegenüber ein ahnungsloses Kleinkind.


   ☛  Favoriten:   

Badumbau Wanne zur Dusche – Mit Pflegegrad 4.000 Euro Zuschuss
Antirutsch-Beschichtung – Für Dusche, Fliesen und Badewanne
Senkrechtlift - Die moderne Alternative zum Treppenlift
Abrechnungsservice für PKV + Beihilfe – Nie wieder selbst mit Krankenversicherung abrechnen

Welche Arten von Unterstützung gibt es?

Gemeinsam kann man sich über verschiedene Hilfsmöglichkeiten informieren.

Die Angebote für die Elternpflege sind vielfältig und bieten für jeden eine passende Möglichkeit. Prinzipiell wird unterschieden in häusliche Pflege und stationäre Pflege.

  • Essen auf Rädern: Wer beispielsweise nur bei der Essenssituation Unterstützung braucht, kann sich an Dienste wie „Essen auf Rädern“ wenden und erhält dann regelmäßig, wie von einem Lieferdienst, frische und ausgewogene Speisen nach Hause gebracht.
  • Hilfe durch Angehörige: Wer das tägliche Leben nicht mehr selbst bestreiten kann, bekommt Hilfe durch Angehörige oder Freunde. Sie pflegen die Betroffenen dann stundenweise oder nehmen den Angehörigen sogar bei sich selbst in der Wohnung auf.
  • Ambulante Pflegedienste kommen ebenfalls nach Hause, helfen aber auch bei der Körperpflege, Medikamenteneinnahme oder im Haushalt. Auch für den Fall, wenn eine häusliche Krankenpflege nötig wird, sind die Pflegedienste zur Stelle.
  • 24-Stunden-Pflege durch osteuropäische Pflegekräfte ist eine weitere Alternative, die immer häufiger in Anspruch genommen wird. Die Eltern wohnen dann nicht mehr alleine, es ist immer jemand da und die Kinder müssen sich nicht immer Sorgen machen, dass vielleicht etwas passiert sein könnte.
  • Betreutes Wohnen: Eine selbstständigere Alternative dazu ist das sogenannte „Betreute Wohnen“. Das bedeutet, anders als in einem Pflegeheim, dass der Alltag nicht vom Heim vorgegeben wird und auch die Wohnsituation eher der einer eigenen Wohnung entspricht. Betreutes Wohnen wird auch gerne als “Wohnen mit Service” bezeichnet, da die Bewohner unterschiedliche Dienstleistungen zubuchen können oder auch nicht.
  • Pflegeheim: In Pflegeheimen oder Seniorenresidenzen hingegen, ist rund um die Uhr eine vollständige Betreuung und Pflege gegeben.

Was die Pflegedienste und die stationären Pflegeangebote gemeinsam haben, sind erfahrene Pflegekräfte, die jederzeit erreichbar sind und auch in kritischen Situationen schnell wissen, was zu tun ist. Denn seit kurzem wird nicht mehr in Kranken-, Kinder-, und Altenpfleger unterschieden, sondern all deren beruflichen Fähigkeiten werden in der generalistischen Pflegeausbildung zusammengefasst. Das ermöglicht wiederum eine rundum kompetente Pflege durch Personal, das Wissen und Möglichkeiten hat, das den pflegenden Angehörigen oft fehlt.


Anzeige | Produktvorstellung
Inkontinenzmaterial auf Rezept - Jetzt kostenloses Musterpaket anfordern

Die Angst, den Eltern nicht ausreichend helfen zu können, etwas falsch zu machen oder zu weit weg zu sein, wenn etwas passiert, kann dadurch maßgeblich gemindert werden und für weniger Anspannung und Unwohlsein sowohl auf Seiten der Kinder als auch der Eltern, führen.

Was tun, wenn die Eltern die Hilfe verweigern?

Sogar wenn die Eltern zunächst mitspielen, kommt es vor, dass die angebotene Hilfe am Ende dennoch verweigert wird. Wenn Unterstützung jeglicher Art abgelehnt wird, macht es die Situation für alle komplizierter.

Vorwürfe und Konfrontation verschlimmern die Lage jedoch nur.

Geduld und Verständnis helfen den Eltern, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Genaues Nachfragen und gezielte Problemlösung, Vorschläge machen und sich vor allem auf das Positive konzentrieren, führt zum Erfolg.

Manchmal ist auch einfach der Prophet im eigenen Land nicht erwünscht. Häufig sind Gespräche mit Freunden oder Bekannten viel erfolgreicher, als die lieb gemeinten Empfehlungen der eigenen Familie.



  Mobiler Senioren - NOTRUF  
Drinnen und draußen - Immer auf Nummer sicher
Incl. Sturzalarm | Personenortung

Auch wir haben das in der eigenen Familie erlebt: Meine Schwiegereltern hatten sich konsequent geweigert, eine Vorsorgevollmacht anfertigen zu lassen. Weder meine Frau noch ich kamen mit logischen Argumenten weiter. Erst als eine Nachbarin – quasi im Vorbeigehen – meinen Schwiegereltern erzählte, dass sie jetzt eine Vorsorgevollmacht lassen macht, weil das so wichtig wäre, konnte es den Eltern meiner Frau nun plötzlich nicht mehr schnell genug gehen, auch so ein Dokument zu bekommen.

Mein Tipp: Vergessen Sie nicht, den behandelnden Hausarzt mit ins Boot zu nehmen. Auch er kann da sicherlich hilfreich argumentieren.

Pflegegrad beantragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Erfahrungsgemäß wird ein Pflegegrad viel zu spät beantragt. Wenn sich der Lebenszustand der Eltern verschlechtert ist es Zeit einen Pflegegrad zu beantragen.

Dabei gilt: So früh wie möglich, bestenfalls sobald andere Unterstützungsmaßnahmen beginnen, auch wenn es „nur“ die Hilfe der Kinder ist.

Aber auch hier ist wieder Vorsicht geboten: Den Eltern vorzuschlagen, einen Pflegegrad zu beantragen, ist ein zweischneidiges Schwert. Pflegebedürftig zu sein und einen Pflegegrad zu haben, wird auch hier wieder von vielen damit gleichgesetzt, dass sie zum alten Eisen gehören und zu nichts mehr zu gebrauchen sind. Wer will das schon.

Wenn Sie mit Ihren Eltern über die Beantragung eines Pflegegrades sprechen, sollten sie vor allem auch auf die Vorteile hinweisen. Pflege ist teuer: Ein Pflegegrad ermöglicht finanzielle Unterstützung  – das bedeutet eine Sorge weniger!

Wie können die Kinder mit den Veränderungen der Eltern umgehen?

Auch für die Kinder ist der Rollentausch nicht einfach. Vor allem sind die Kinder oft ratlos, wenn die sonst unterstützenden Eltern nun diejenigen sind, die Hilfe brauchen.

Um diese Veränderungen zu akzeptieren und über Sorgen und Ängste zu sprechen, kann der Besuch einer Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige dienen. Alternativ sollte sich auf jeden Fall an Freunde und Verwandte gewandt werden, um die Last nicht alleine tragen zu müssen. Übrigens: auch die Eltern wissen es zu schätzen, wenn solche Gedanken mit ihnen geteilt werden!


Anzeige

Fernsehsessel – Pflegesessel – Aufstehsessel
Einer für alles → Anpassbar für jedes Alter und jede Pflegesituation
So sieht ein moderner Pflegesessel aus


Der Rollentausch ist vollzogen. 7 Schritte wie es weiter geht

  • Wenn Sie merken, dass Ihre Eltern nicht mehr so können, sollten Sie prüfen, ob vielleicht schon ein Pflegegrad beantragt werden kann. Einen ersten Überblick dazu können sie sich über unseren kostenlosen Pflegegradrechner verschaffen. Denn eines ist ganz wichtig zu wissen: Pflegebedürftig ist man nicht erst, wenn man nur noch im Bett liegt. Das fängt schon sehr viel früher an.
  • Danach sollte ein Pflegegrad beantragt werden.
  • Der Medizinische Dienst (MDK) wird dann zur Begutachtung kommen. Auf diese Begutachtung sollten Sie gut vorbereitet sein. Man kann sehr viel falsch machen. Lesen Sie deshalb die Tipps zur MDK-Begutachtung.
  • Auf Basis des Gutachtens des MDKs wird der Pflegegrad anerkannt oder abgelehnt. Ist der Pflegegrad zu niedrig oder wurde er sogar ganz abgelehnt, sollten Sie Widerspruch gegen die Pflegegradeinstufung einlegen.
  • Wenn der Pflegegrad genehmigt wurde, zahlt die Pflegekasse sogenannte Pflegeleistungen. Manche Leistungen müssen Sie beantragen.
  • Eine wichtige Pflegeleistung sind auch die Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Dazu gehören z.B. ein behindertengerechter Badumbau, der Einbau eines Treppenlifts, Verbreiterung von Türrahmen oder auch der Einbau von rollstuhlgerechten Türschwellen uvm.
  • Sind Hilfsmittel wie z.B. ein Pflegebett, Rollstuhl, Rollator usw. nötig, können Sie diese dann über eine Verordnung beantragen. Auch hier können Sie wieder einen Widerspruch einlegen, wenn das Hilfsmittel abgelehnt wurde.
  • Kann die Pflege nicht zu Hause erfolgen, sollten Sie sich nach einer passenden Pflegeeinrichtung umschauen. Hierzu sollten Sie wissen, dass in vielen Pflegeheimen ein Probewohnen möglich ist. Anhand unserer Checkliste für die Pflegeheimsuche können Sie das passende Pflegeheim finden.


☛ Nützlich + Hilfreich

24h-Pflegekräfte aus Osteuropa. Zuhause leben statt im Heim !
Elektrischer Rollstuhl - Faltbar | Auf Rezept | Jetzt Probefahren!
Theratrainer für zuhause – Bewegungstrainer für aktives + passives Training !
Demenzsessel - Hilft bei Unruhe und Aggression | Schenkt Entspannung

Unsere Erfahrungen zum Rollentausch bei der Pflege der Eltern

Auch wir sahen bei unseren Eltern die innere Zerrissenheit. Sie waren mit sich selbst unzufrieden, weil sie nicht mehr so konnten wie früher, wollten sich aber nicht helfen lassen. Im gleichen Atemzug waren sie aber verärgert, dass wir keine Hilfe anboten. Das war nicht immer einfach. Und da fielen auch manchmal sehr unschöne Worte.

Aber letztendlich wussten wir, dass diese Attacken nicht gegen uns, sondern gegen die eigene Person gingen. Es dauert lange, bis die Eltern akzeptieren können, dass nichts mehr ist wie früher. Dass die Rollen getauscht wurden. Die Kinder schon lang erwachsen und eigenständig sind, die Eltern hingegen immer hilfebedürftiger und abhängiger werden.

Uns wurde auch bewusst: Wir werden immer älter. 80, 90 oder gar 100 Jahre alt zu werden, ist heute keine Utopie mehr. Für die heutige Generation 75+ ist jedoch das Thema Pflege und Pflegebedürftigkeit Neuland. Sie sind in den meisten Fällen nicht mit hilfebedürftigen Angehörigen aufgewachsen, da ihre eigenen Eltern und Großeltern viel früher starben, als das heute der Fall ist.

Fazit

Es wird der Zeitpunkt kommen, an dem die Eltern auf Unterstützung durch die Kinder angewiesen sind. Damit keiner von der Pflegebedürftigkeit und den damit verbundenen Veränderungen überrascht wird, sollten im Vorfeld – also zu guten Zeiten – schon die wichtigsten Fakten gemeinsam geklärt werden. Es ist dann auch wichtig, die Eltern darauf anzusprechen, dass alle wichtigen Vollmachten für den Ernstfall erstellt werden. Dazu zählen z.B. die Vorsorge- und Generalvollmacht, die Betreuungsvollmacht, die Patientenverfügung usw.

Weitere Beiträge zum Thema Pflege


Abrechnungsservice für privat Versicherte


Kostenloser Newsletter.

Beste Insider-Tipps!

Tipps zu: Pflegegeld + Pflegeleistungen, Kosten + Zuschüssen
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein, damit Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurecht finden. Unser Newsletter erscheint 1-2 Mal pro Monat.

Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © for free von Monkey Business Images
Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © for free von Pixelshot

Fachautorin

Website zu Ursula Pabsch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert