
Viele Menschen mit einer geringeren Pflegebedürftigkeit denen bislang ein Pflegegrad abgelehnt wurde, können seit Januar 2017 zumindest den Pflegegrad 1 erhalten.
Auch wenn der Pflegegrad 1 kein vollwertiger Pflegegrad mit allen Leistungen wie die anderen Pflegegrade ist, sollten Menschen mit einer geringeren Pflegebedürftigkeit den Pflegegrad 1 beantragen, um zumindest einige finanzielle Zuschüsse und Vorteile zu erhalten.
Das Wichtigste im Überblick
Welche Leistungen gibt es bei Pflegegrad 1?
Aus dieser Tabelle ist ganz genau zu ersehen, welche Leistungen es mit dem Pflegegrad 1 und welche Leistungen es erst ab Pflegegrad 2 gibt.
Welche Vorteile bringt mir der Pflegegrad 1?
Mit dem Pflegegrad 1 ist es mehr Menschen möglich, als pflegebedürftig eingestuft zu werden. Folgende Vorteile haben Sie mit einem Pflegegrad 1:
- Finanzielle Erleichterungen. Auch wenn die finanziellen Leistungen nicht zu vergleichen sind mit den Pflegegraden 2 bis 5, so sollen diese Leistungen doch eine Erleichterung darstellen. So kann zum Beispiel mit dem Entlastungsbetrag eine Haushaltshilfe oder eine Beschäftigungstherapie oder einfach eine Alltagsbegleitung für ein paar Stunden im Monat finanziert werden. Monatlich erhalten Sie 125 Euro Entlastungsleistungen.
- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Pro Maßnahme stehen Ihnen bis zu 4.000 Euro zu. Das ist ein nicht zu verachtender Anteil, wenn eine Wohnraumsanierung ansteht. Gerade behindertengerechte Badumbauten oder der Einbau eines Treppenlifts können sehr viel Geld kosten.
- Aber nicht nur die großen Umbauten können damit finanziell unterstützt werden, sondern auch kleinere Umbaumaßnahmen, sogar ein Umzug in eine behindertengerechte Wohnung, falls dies erforderlich ist.
- Pflegehilfsmittel. Zu den Pflegehilfsmitteln gehören Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel für die Hände und Gegenstände, Mundschutz, Fingerlinge, Schutzschürzen. Die kostenlosen Pflegehilfsmittel können Sie sich auch bequem per Abo ins Haus liefern lassen.
- Regelmäßige Beratungen und Pflegekurse. Sie erhalten umfassende Pflegeberatung durch Pflegedienste oder Pflegeberater, auch in der häuslichen Umgebung. Ebenso können die Angehörigen an kostenlosen Pflegekursen teilnehmen.
Lese-TiPP: Pflegehilfsmittel im Wert von 40 Euro
Die Eckdaten zum Pflegegrad 1 in Kürze
- Menschen mit einer geringen Beeinträchtigung der Selbstständigkeit und daraus resultierend einem geringen Pflegeaufwand können den Pflegegrad 1 beantragen. Man spricht auch von einem „vorbeugenden Pflegegrad“, da es den Pflegebedürftigen mit diesen Leistungen ermöglicht werden soll, eine Verschlechterung ihrer gesundheitlichen Situation zu vermeiden.
- Voraussetzung für den Pflegegrad 1 ist nach dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) eine Punktezahl von 12,5 bis 27.
- Personen, die in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind, werden nicht in den Pflegegrad 1 eingestuft, sondern höher.
- Menschen mit dem Pflegegrad 1 sind insoweit eigenständig, dass Sie keine nächtlichen Hilfen und tagsüber keine Präsenz von Pflegepersonen benötigen.
Im Pflegegrad I werden Personen eingestuft, die geringfügige Hilfe und Unterstützung benötigen z.B. bei der:
- Abwicklung von finanziellen und behördlichen Angelegenheiten.
- Grundpflege bzw. beim An- und Ausziehen aufgrund von motorischen Defiziten.
- Haushaltsführung
- Korrekten Einnahme von verordneten Medikamenten
- und anderes

Welche Leistungen können mit dem Entlastungsbetrag verrechnet werden?
Was bis Ende 2016 Betreuungs- und Entlastungsleistungen hieß, heißt ab 2017 Entlastungsbetrag.
Prinzipiell erhalten Personen mit Pflegegrad 1 keine Pflegesachleistungen, Kurzzeit- oder Verhinderungspflege, allerdings kann ausnahmsweise der Entlastungsbetrag dazu herangezogen werden.
Somit können mit dem Entlastungsbetrag folgende Leistungen in der häuslichen Pflege verrechnet werden:
- Kosten für einen Alltagsbegleiter.
- Leistungen eines Pflegedienstes für die Grundpflege.
- Kurzzeitpflege in einer Pflegeeinrichtung
- Inanspruchnahme von teilstationären Pflegeleistungen
Was kosten Pflegekräfte aus Osteuropa?
Die Kosten für 24-Stunden-Pflegekräfte sind abhängig von der Qualifikation und den Deutschkenntnissen.
Hier kostenlos und unverbindlich bis zu 3 Anbieter vergleichen.
Können die Gelder für den Entlastungsbetrag auch gesammelt werden?
Der Entlastungsbetrag muss nicht monatlich verbraucht werden. Nicht aufgebrauchte Leistungen können in die Folgemonate des laufenden Kalenderjahres übertragen werden.
Wird der für das laufende Jahr zustehende Entlastungsbetrag nicht gesamt aufgebraucht, kann er sogar ins Folgejahr mit übertragen werden. Allerdings verfallen die Ansprüche, wenn diese nicht bis spätestens zum 30.06. des Folgejahres in Anspruch genommen wurden.
Die Übertragung der Ansprüche auf die nächsten 6 Monate des Folgejahres ist gesetzlich geregelt und muss nicht beantragt werden.
Rentenbeitragszahlung für Pflegepersonen
Auch ein ganz wichtiger Punkt beim Pflegegrad 1 ist, dass die Pflegepersonen von der Pflegekasse keine Rentenbeitragszahlungen zur Rentenversicherung erhalten. Dies ist erst ab dem Pflegegrad 2 möglich.
Mehr über Rentenbeitragszahlungen für Pflegepersonen lesen Sie in meinen Beiträgen
- Rente für die Pflege von Angehörigen
- Rente für die Pflege von mehreren Personen
- So wirkt sich die flexible Teilrente auch für pflegende Rentner aus
Nützliche Alltagshilfen:
Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 40 Euro pro Monat ! - incl. Reinigungs- und Desinfektionstücher!
Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.000 Euro Zuschuss !
Nachträglicher Einbau Badewannentüre – Innerhalb weniger Stunden !
Treppensteighilfe – Sicher die Treppe rauf + runter. Mit 4.000 € Zuschuss
Mein Tipp
- Auch die pflegenden Angehörigen sind oft nicht mehr so gesund wie sie es glauben oder wünschen. Steht doch der pflegebedürftige Mensch meist mehr im Blickpunkt der Pflege. Schauen Sie nach sich selbst. Prüfen Sie, ob für Sie nicht wenigstens der Pflegegrad 1 in Frage kommt und Sie die finanziellen Hilfen auch für sich in Anspruch nehmen können.
- Stehen wohnumfeldverbessernde Maßnahmen an? Diese werden nicht PRO Haushalt von der Pflegekasse übernommen, sondern pro pflegebedürftiger Person IN einem Haushalt. Die Genehmigung der Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen ist von der Notwendigkeit der Umbaumaßnahme abhängig.
Fazit
Viele Menschen glauben, eine Pflegebedürftigkeit würde erst bestehen, wenn der Betroffene das Bett nicht mehr verlassen kann. In diesem Zustand ist dann wahrscheinlich schon der Pflegegrad 4 erforderlich.
Prüfen Sie deshalb, inwieweit bei Ihnen oder Ihrem Angehörigen nicht doch eine Einstufung in einen Pflegegrad erforderlich und möglich wäre.
Nehmen Sie die kostenlose Beratung in einem Pflegestützpunkt in Anspruch.
Gesetzestexte
- Pflegeberatung nach § 7a SGB XI
- Beratungsgutschein nach § 7b SGB XI
- Beratung in der eigenen Häuslichkeit nach § 37 Absatz 3 SGB XI (Beratungseinsatz)
- Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen nach § 38a SGB XI
- Pflegehilfsmittel nach § 40 Absatz 1 bis 3 und Absatz 5 SGB XI
- Pflegekurse nach § 45 SGB XI
- Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen (Betreuungsgeld) nach § 45 SBB XI
Weitere Beiträge zum Thema Pflege
- So bekommen Sie Krankenfahrten zum Arzt oder ins Krankenhaus bezahlt
- Wann muss das Pflegegeld versteuert werden
- Krankenkasse muss Stromkosten für elektrische Hilfsmittel bezahlen
- Das neue Pflegestärkungsgesetz – Alle Änderungen auf einen Blick
Profitieren Sie von unserem
Newsletter!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial: Fotolia #83708571 © bluedesign
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.