Otto Beier
Otto Beier, Gründer von Pflege-durch-Angehörige, gibt praktische Tipps und Einblicke in den Pflegedschungel.
Aktualisiert am 05.03.2025
794 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Nächtliche Unruhe ist bei Menschen mit Demenz häufig und kann verschiedene Ursachen wie Angst, Verwirrung oder einen gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus haben.

  • Schlafstörungen belasten nicht nur die Betroffenen, sondern auch die pflegenden Angehörigen erheblich.

  • Strukturierte Routinen und gezielte Maßnahmen können helfen, nächtliche Unruhe zu reduzieren und einen erholsameren Schlaf zu fördern.

  • Frühzeitiges Erkennen und Handeln kann Eskalationen vermeiden und das Wohlbefinden aller Beteiligten verbessern.

So gehen Sie vor

  • Ursachen identifizieren:
    Beobachten Sie das Verhalten der betroffenen Person und notieren Sie mögliche Auslöser der Unruhe (z. B. Schmerzen, Geräusche oder ungewohnte Umgebungen).

  • Tagesablauf strukturieren:
    Sorgen Sie für feste Schlafenszeiten und regelmäßige Tagesaktivitäten, um den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu unterstützen.

  • Beruhigende Abendroutine einführen:
    Gestalten Sie die Stunden vor dem Schlafengehen ruhig. Dazu gehören z. B. sanfte Musik, Vorlesen oder beruhigende Gespräche.

  • Schlafumgebung optimieren:
    Achten Sie auf eine angenehme Raumtemperatur, gedämpftes Licht und vermeiden Sie Störungen wie laute Geräusche oder grelles Licht.

  • Professionelle Unterstützung einbeziehen:
    Bei anhaltenden Problemen oder starkem Leidensdruck sollten Sie ärztlichen Rat oder Unterstützung durch eine Pflegeberatung in Anspruch nehmen.

Was kann gegen die nächtliche Unruhe bei dementen Menschen unternommen werden?

Bei Menschen mit Demenz/Alzheimer kann es sehr leicht passieren, dass sie das Zeitgefühl verlieren und damit der Tag-Nacht-Rhythmus gestört ist.
Das hat zur Folge, dass die Person mit Demenz nachtaktiv wird. Sie kann nicht mehr einschlafen, wird nervös und unruhig, steht auf, ist gelangweilt, einsam und sucht eine Beschäftigung oder verlässt gar die Wohnung.

Die nächtliche Aktivität führt jedoch dazu, dass der demenziell veränderte Mensch tagsüber müde wird und öfter mal einschläft. Doch diese Zeit, die er tagsüber „verschläft“, benötigt er in der Nacht nicht mehr und wird deshalb aktiv.

Eine der vielen weiteren Ursachen für die Tag-Nacht-Umkehr liegt auch darin, dass die Betroffenen tagsüber nicht mehr genügend ausgelastet und zu wenig körperlich aktiv sind, ihnen langweilig ist und auch deshalb einfach mal einnicken.

Es ist wichtig, dass sowohl der dementiell veränderte Mensch als auch die im häuslichen Umfeld lebenden Angehörigen nachts wieder durchschlafen können. Die Ursachen für die nächtliche Unruhe können sehr unterschiedlich sein und sind auch abhängig vom Grad der Demenz und der Person selbst.

Ich möchte Ihnen mit diesem Beitrag einige Ursachen aufzeigen und Lösungsmöglichkeiten anbieten. In der Demenzbetreuung sollte immer darauf geachtet werden, dass es keine universelle Lösung gibt, sondern einfach ausprobiert werden muss, was dem Betroffenen gut tut und ihn beruhigt.

Termin für verpflichtenden Beratungseinsatz vereinbaren

Durch Beschäftigung den Schlaf-Wach-Rhythmus verändern

Demente Menschen sollten nicht als klassisch „krank“ angesehen werden, denen man alle Arbeiten abnehmen muss. Gerade Menschen mit Demenz brauchen eine Tagesstruktur und eine Beschäftigung. um nachts nicht zum Nachtwanderer zu werden sondern ruhig schlafen zu können.

Menschen mit Alzheimer fallen oftmals aus Langeweile und Unterforderung tagsüber in einen Dämmerschlaf und benötigen somit nachts weniger Schlaf. Werden die Betroffenen am Tage ausreichend gefordert und aktiviert, kann dafür gesorgt werden, dass sie tagsüber nicht mehr und dafür nachts besser und länger schlafen.

Es gibt viele Möglichkeiten, demente Menschen zu beschäftigen. Die Beschäftigungsart ist jedoch auch immer abhängig vom Grad der Demenz:

  • Spaziergänge an der frischen Luft sind sehr gut geeignet. Zum einen sind die Pflegebedürftigen körperlich aktiv und zum anderen wird mit dem Tageslicht die Tageszeit signalisiert.
  • Je ausgelasteter ein Mensch mit Demenz ist, umso eher wird er zur Ruhe kommen. Dazu zählen auch Spiele und Gedächtnistraining. Mittlerweile gibt es viele spezielle Aktivierungs-Spiele, speziell um Menschen mit Demenz zu aktivieren und zu fördern. Eine schöne Idee sind auch die Gelingt-immer-Puzzle, die ein frustrationsfreies Spielen gewähren, da die Puzzleteile immer passen, egal wie sie gelegt werden. So können Erfolgserlebnisse erzeugt werden.
  • Demenziell veränderte Frauen können noch in viele Hausarbeiten mit eingebunden werden. Kartoffeln schälen, Staub saugen, Servietten falten, beim Kochen oder Backen helfen. Männer mit Demenz können vielleicht bei technischen Arbeiten mithelfen. Hier ist immer wichtig herauszufinden, was dem Betroffenen Spaß macht, wo er sich engagieren kann. Menschen die ohne Demenz schon keinen Spaß an Bastelarbeiten hatten, werden es mit Demenz vermutlich auch nicht mehr bekommen.
  • Menschen mit Demenz suchen nach Berührung, wollen ertasten. Mit Nesteldecken, Therapiepuppen oder Haptiprodukten erhalten die Betroffenen wieder ganz unterschiedliche Anreize für die Sinne, was beruhigend wirkt.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Rituale und Tagesstruktur bei demenziell veränderten Menschen

Für demente Menschen ist eine geordnete Tagesstruktur ganz wichtig. Sie können sich daran orientieren.

  • Deshalb sollten zum Beispiel die Mahlzeiten immer zur gleichen Uhrzeit eingenommen werden.
  • Rituale wie zum Beispiel ein Tischgebet signalisieren, dass jetzt gegessen wird.
  • Zur Tagesstruktur kann auch das tägliche gemeinsame Kochen gehören.
  • Die Betreuungsperson sollte darauf achten, dass aufregende Aktivitäten nicht mehr am Abend durchgeführt werden. Der Abend sollte ruhig und entspannt eingeleitet werden, so dass auch der Mensch mit Alzheimer herunterfahren kann.
  • Zu frühes Ins-Bett-gehen kann auch wiederum dazu führen, dass der Betroffene nachts wieder viel zu früh aufwacht. Hier muss ausgelotet werden, was die ideale Schlafenszeit ist, um ein Durchschlafen zu erlangen.
  • Die richtige Kommunikation mit Demenzpatienten erleichtert vieles. Beruhigende Gespräche am Abend können ebenfalls für einen besseren Schlaf sorgen.

Richtiger Zeitpunkt für Getränke

Auch über die Getränke kann viel gesteuert werden.

  • Koffeinhaltiger Kaffee und Tee sollten nicht zu spät am Nachmittag gegeben werden. Sie würden den Kreislauf des dementen Menschen eher anregen.
  • Auch abends sollte nicht zu viel Flüssigkeit verabreicht werden, damit der Betroffene nachts nicht unnötig oft zur Toilette gehen muss.
  • Manchen dementiell Veränderten hilft auch ein kleiner Schlaftrunk, wie zum Beispiel heiße Milch mit Honig.
  • Alkohol kann auch zur Störung des Nachtschlafs beitragen.

Auswirkungen von Medikamenten auf Demenz

Auch Medikamente können dazu beitragen, dass es zu nächtlichen Schlafstörungen kommt. Andererseits kann mit dem Einsatz von Medikamenten dafür gesorgt werden, dass der Betroffene nachts besser schlafen kann.

Klären Sie beide Varianten mit dem Hausarzt/Facharzt ab.

Termin für verpflichtenden Beratungseinsatz vereinbaren

Bett und Matratze können ebenfalls für nächtliche Unruhe sorgen

Menschen mit Demenz müssen sich selbst spüren. Leider geht dieses Gefühl nachts oftmals verloren, der Mensch mit dem dementiellen Syndrom wird ängstlich, nervös und unruhig, da er sich selbst nicht mehr richtig spürt. Er „sucht nach sich“, sucht nach Berührung, will sich wahrnehmen.

Um sich besser spüren zu können, hilft bei manchen Betroffenen schon eine schwerere Bettdecke, sogenannte Gewichtsdecken.

Auch auf die richtige Matratze kommt es an. Sie sollte nicht zu weich sein, da auch hier das Körpergefühl verloren gehen kann. Außerdem ist bei zu weichen Matratzen das Drehen im Bett viel schwerer und mit viel mehr Eigenaufwand verbunden, als bei etwas härteren Matratzen. Bei weichen Matratzen liegt es sich manchmal wie in einer Kuhle, das mag zwar angenehm sein, aber die demenziell veränderten Menschen haben eben oft nicht mehr die Kraft, um selbst die Position zu verändern und werden damit automatisch wach. Und ist der Betroffene erst einmal wach, kann es dauern, bis er wieder einschläft. Mehr über Pflegematratzen erfahren Sie hier: Pflegematratzen für die häusliche Pflege – darauf sollten Sie achten.

Bei Menschen die nachts unbeaufsichtigt das Bett verlassen und sich damit selbst gefährden, sollten Sie ein Niederflurbett beantragen, das so weit heruntergefahren werden kann, dass für den Betroffenen ein nahezu gefahrloses Verlassen des Betts möglich ist.

Hilfreich sind auch Matratzen, die vor das Bett gelegt werden, dass sich der pflegebedürftige Mensch nicht verletzt, wenn er aus dem Bett aussteigt und dabei unglücklich fällt.

Wärme und Körperhygiene bei Menschen mit Demenz

Wer kalte Füße hat, kann schlechter einschlafen. Mit Bettsocken kann da nachgeholfen werden. Überhaupt sorgt Kälte eher für ein ungutes Gefühl. Eine Wärmflasche im Bett kann deshalb beruhigend und entspannend wirken. Entspannungsbäder am Abend sorgen gleichzeitig für Ruhe und für Wärme.

Demente Menschen, bei denen Inkontinenzmaterial verwendet wird, werden oft unruhig, wenn die Windeln feucht und nass sind. Auch hier hilft es wieder, abends und nachts die Trinkmenge so anzupassen, daß der Betroffene nicht unnötig nass liegt. Wichtiges dazu lesen Sie in meinem Beitrag Demenz verstehen – Teil 9: Tipps für demente Menschen mit Inkontinenz.

Demente Menschen können oft keinen Schmerz mehr äußern

Schmerzen jeglicher Art können ebenfalls für Unruhe sorgen. Bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz ist es meist sehr schwierig herauszufinden, ob der Betroffene Schmerzen hat und wo diese sind.

Demenz verstehen - Teil 2 ✔️ So motivieren Sie Betroffene zum Essen
04.12.2024

Demenz verstehen - Teil 2 ✔️ So motivieren Sie Betroffene zum Essen

Entdecken Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Betroffene zum Essen motivieren und eine ausgewogene Ernährung sichers...
Views 654 mal angesehen
Schmerzen bei Demenzpatienten erkennen und lindern ✔️ So handeln Sie richtig
04.12.2024

Schmerzen bei Demenzpatienten erkennen und lindern ✔️ So handeln Sie richtig

Schmerzen bei Demenzpatienten: Erfahren Sie, wie Sie Schmerzen zuverlässig erkennen und lindern, um das Wohlbe...
Views 590 mal angesehen
Demenz verstehen – Teil 1: Diebstahl-Vorwürfe ✔️ Tipps für Angehörige
03.12.2024

Demenz verstehen – Teil 1: Diebstahl-Vorwürfe ✔️ Tipps für Angehörige

Erfahren Sie, wie Angehörige mit Diebstahl-Vorwürfen umgehen können und welche Strategien helfen, Konflikte zu...
Views 1002 mal angesehen

Geeignete Therapien für demente Menschen

Menschen mit Demenz haben zusätzlich oft auch Depressionen. Depressionen wiederum können ebenso dafür verantwortlich sein, dass die Betroffenen nachts nicht schlafen können und sich ständig hin und her drehen, die Gedanken nicht zur Ruhe kommen und ein Einschlafen schwierig wird. Auch hier kann ein Facharzt Auskunft geben, ob eine entsprechende Psychotherapie angebracht ist.

Unter Umständen helfen auch Lichttherapien. Denn Licht und Dunkelheit signalisieren Tag und Nacht, und sind damit ein natürliche Zeitgeber. Halten Sie den dementiell veränderten Menschen mit Licht vom Schlafen ab. Dafür gibt es spezielle Tageslichtlampen, um den Schlaf-Wach-Rhythmus wieder ins Lot zu bringen.

Sicherheit für den Menschen mit Demenz

Bei sturzgefährdeten Menschen ist für optimale Sicherheit zu sorgen, wenn sie nachts desorientiert das Bett oder den geschützten Raum verlassen. Hier leisten Trittmatten oder ein Bettkantenalarm gute Dienste. Diese Hilfsmittel signalisieren den Pflegepersonen, dass der demente Mensch dabei ist, das Bett oder Haus zu verlassen.

Termin für verpflichtenden Beratungseinsatz vereinbaren

Problematik für die pflegenden Angehörigen

Mit der nächtlichen Unruhe ist nicht nur bei der dementen Person der Schlaf gestört, sondern auch bei den Angehörigen, die mit im Haushalt leben. Die ständige Angst, dass der Angehörige nachts stürzt und sich verletzt, vielleicht den Herd anschaltet oder gar das Haus verlässt, sorgt für einen unruhigen Schlaf bei den Pflegenden.

Lese-TiPP: Wenn Menschen mit Demenz weglaufen.

Der Schlafmangel kann bei den Angehörigen zu Nervosität, Gereiztheit, Aggressionen und Müdigkeit führen. Schnell kann in solch einer Situation das harmonische Miteinander empfindlich gestört werden. Auf Dauer ist das für niemanden eine befriedigende Lösung und es muss Abhilfe geschaffen werden.

Wenn die Gefahr besteht, dass pflegende Angehörige darunter leiden, dass der demente Mensch Tag und Nacht durcheinander bringt und deshalb selbst nicht mehr richtig schlafen, sollte daran gedacht werden, selbst eine Auszeit zu nehmen. Niemand kann auf Dauer sinnvoll pflegen, wenn ein permanenter Schlafentzug vorherrscht.

  • Denken Sie daran, andere Familienangehörige immer wieder zu bitten, die häusliche Pflege aushilfsweise für Sie zu übernehmen.
  • Außerdem kann eine Tagespflege in Anspruch genommen werden, um wenigstens tagsüber mal für sich selbst Ruhe zu finden.
  • Die Nachtpflege soll immer weiter ausgebaut werden. Damit haben Angehörige die Möglichkeit, den Pflegebedürftigen immer wieder über Nacht in eine Pflegeeinrichtung zu übergeben, um selbst regenerieren zu können.

Häufige Fragen zur nächtlichen Unruhe bei Demenz

Was versteht man unter nächtlicher Unruhe bei Demenz?
Welche Ursachen führen zu nächtlicher Unruhe bei demenziell veränderten Menschen?
Wie beeinflusst der Tagesablauf die nächtliche Unruhe bei Demenz?
Welche Rolle spielt die Schlafumgebung bei nächtlicher Unruhe?
Wie können körperliche Aktivitäten tagsüber nächtliche Unruhe reduzieren?
Wie können Angehörige die nächtliche Unruhe ihrer demenziell veränderten Angehörigen unterstützen?
Welche Hilfsmittel können bei nächtlicher Unruhe hilfreich sein?
Wie beeinflussen Medikamente die nächtliche Unruhe bei Demenz?
Welche Rolle spielt die Ernährung und Flüssigkeitszufuhr bei nächtlicher Unruhe?
Wie kann die Kommunikation mit dem demenziell veränderten Menschen verbessert werden, um nächtliche Unruhe zu reduzieren?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Neueste Ratgeber

Demenz verstehen – Teil 3 ✔️ Umgang mit Aggressionen wie Schreien, Kratzen und Schlagen bei Demenz
03.12.2024

Demenz verstehen – Teil 3 ✔️ Umgang mit Aggressionen wie Schreien, Kratzen und Schlagen bei Demenz

Erfahren Sie, wie Sie mit Aggressionen wie Schreien, Kratzen und Schlagen bei Demenz einfühlsam und effektiv u...
Views 777 mal angesehen
Inkontinenz bei Demenz ✔️ Die 8 häufigsten Probleme und wie Sie richtig handeln
04.12.2024

Inkontinenz bei Demenz ✔️ Die 8 häufigsten Probleme und wie Sie richtig handeln

Lernen Sie die 8 häufigsten Probleme kennen und erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie richtig und einfühlsam ...
Views 839 mal angesehen
Orientierungsverlust bei Demenz ✔️ Ursachen verstehen und Sicherheit schaffen
04.12.2024

Orientierungsverlust bei Demenz ✔️ Ursachen verstehen und Sicherheit schaffen

Orientierungsverlust bei Demenz: Verstehen Sie die Ursachen und erfahren Sie, wie Sie Sicherheit und Orientier...
Views 609 mal angesehen

2 Kommentare zu „Nächtliche Unruhe bei Demenz ✔️ Tipps für Ursachen und Lösungen“

  1. Bedarfsmedikation verabreiche ich super ungerne, vor allem will man die Bewohner ja nicht “abschießen”.
    Ich glaube es hilft einfach klare Ansagen zu machen, dass es jetzt gerade z.B. nachts ist etc.
    Es ist soo schwer, will doch nur helfen :c
    Und deshalb hab ich danach gegoogelt ^^

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare zu „Nächtliche Unruhe bei Demenz ✔️ Tipps für Ursachen und Lösungen“

  1. Bedarfsmedikation verabreiche ich super ungerne, vor allem will man die Bewohner ja nicht “abschießen”.
    Ich glaube es hilft einfach klare Ansagen zu machen, dass es jetzt gerade z.B. nachts ist etc.
    Es ist soo schwer, will doch nur helfen :c
    Und deshalb hab ich danach gegoogelt ^^

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Tochter pflegt Vater im Rollstuhl

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner