
In der häuslichen Pflege von Angehörigen ist es unmöglich, 24 Stunden rund um die Uhr präsent sein zu können. Die Pflegenden müssen selbst zum Arzt, zum Friseur, ins Krankenhaus oder einfach nur einmal zum Ausspannen in den Urlaub.
Damit die pflegebedürftige Person auch trotz Verhinderung des Pflegenden gut und optimal versorgt wird, kann die Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden.
Was ist Verhinderungspflege?
Verhinderungspflege gibt es in der häuslichen Pflege. Ein pflegebedürftiger Mensch wird von Angehörigen, Verwandten oder Freunden gepflegt. Doch die Pflegepersonen haben nicht immer Zeit, müssen selbst einmal zum Arzt oder machen auch mal einen Urlaub. Für diese Zeit muss eine Ersatzpflegeperson die Pflege übernehmen.
Von Ersatzpflege spricht man also:
- wenn die Pflege zu Hause stattfindet,
- die reguläre Pflegeperson verhindert ist und
- die Pflege ersatzweise durch eine andere Person ausgeführt wird.
Welche Voraussetzungen müssen für die Verhinderungspflege erfüllt werden?
Gründe für die Inanspruchnahme können sein: Urlaub, Krankheit, Rehamaßnahmen, aber auch ein Theaterbesuch, Teilnahme an einem Pflegekurs usw. Allerdings müssen die pflegenden Angehörigen nicht zwingend einen Grund für die Inanspruchnahme einer Urlaubsvertretung/Verhinderungspflege angeben. Ansonsten gelten folgende Voraussetzungen:
- Es muss mindestens der Pflegegrad 2 vorliegen.
- Der zu Pflegende muss durch eine private Pflegeperson (Angehörige, Freunde) mindestens 6 Monate zuvor betreut worden sein. Der Beginn der Pflegezeit wird meist mit dem Zeitpunkt der Genehmigung der Pflegestufe / des Pflegegrades gleichgesetzt. (Tritt ein erneuter Fall ein, der eine Pflegevertretung erfordert, entfällt die 6monatige Wartezeit.)
- Wird der zu Pflegende ausschließlich über einen Pflegedienst betreut und nicht von den Angehörigen, können die Angehörigen keine Ersatzpflege beantragen.
Nützliche Alltagshilfen:
Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 40 Euro pro Monat !
Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.000 Euro Zuschuss !
Nachträglicher Einbau Badewannentüre – Innerhalb weniger Stunden !
Rollator-Rollstuhl - 3in1-Lösung wenn die Beine schwach werden. Auf Rezept
Wie hoch sind die Erstattungen für die Verhinderungspflege?
Bei Pflegegrad 2 bis 5 erhalten Sie eine Erstattung von bis zu maximal 1.612 Euro pro Jahr.
- Wird die Pflegevertretung durch eine verwandte Person (einschließlich 2. Verwandtschaftsgrad) oder eine in häuslicher Gemeinschaft des Pflegebedürftigen lebenden Person durchgeführt, ist die Kostenerstattung auf den 1,5 fachen Betrag des Pflegegeldes beschränkt. Allerdings können Verdienstausfall oder Fahrtkosten zusätzlich mit angerechnet werden. Eine Aufstockung ist dann bis max. 1.612 €uro möglich. Mehr dazu auch in diesem Beitrag: Wer darf Verhinderungspflege ausführen.
- Die Verhinderungspflege ist nicht an eine einzige Ersatzpflege-Person gebunden. Das heißt z.B., wenn Ihre Tochter den 1,5 fachen Betrag des Pflegegeldes als Verhinderungspflege bekommt, kann der Restbetrag z.B. für den Nachbarn verwendet werden.
- Für alle anderen Personen und gewerblichen Dienstleister zahlt die Pflegekasse max. 1.612 €uro.
- Den Pflegekassen sind zur Abrechnung der Verhinderungspflege die Belege vorzulegen. Siehe dazu auch unseren Beitrag Verhinderungspflege beantragen und abrechnen.
Verhinderungspflege mit Kurzzeitpflege verrechnen?
Für die Ersatzpflege kann auch noch 50 % der Kurzzeitpflege angerechnet (kombiniert) werden, sofern für diesen Betrag im laufenden Kalenderjahr noch keine Kurzzeitpflege in Anspruch genommen wurde. Somit würde sich der bereitgestellte Betrag für die Pflegevertretung von 1.612 €uro auf 2.418 €uro erhöhen. Mehr dazu hier: Kurzzeitpflege mit Verhinderungspflege verrechnen. Darauf müssen Sie achten
Welche Kosten werden für die Ersatzpflege erstattet?
Da die Ersatzpflege nicht nur von einem ambulanten Pflegedienst oder einer stationären Pflegeeinrichtung, sondern auch von Nachbarn, Freunden usw. ausgeübt werden kann, können auch folgende Kosten erstattet werden:
- Kosten für den ambulanten Pflegedienst
- Kosten für eine stationären Pflegeeinrichtung
- Kosten für die Ersatzpflegeperson
- Fahrtkosten für Privatpersonen
- Verdienstausfall von Privatpersonen
Was kosten Pflegekräfte aus Osteuropa?
Die Kosten für 24-Stunden-Pflegekräfte sind abhängig von der Qualifikation und den Deutschkenntnissen.
Hier kostenlos und unverbindlich bis zu 3 Anbieter vergleichen.
Wieviel Stundenlohn erhält die Ersatzpflegeperson für die Verhinderungspflege?
Eine Frage, die uns häufig von unseren Lesern gestellt wird: Wieviel soll ich denn einem Verwandten, Nachbarn oder Freund pro Stunde bezahlen, wenn dieser für mich die Pflege übernimmt?
Häufig bekommen die Betroffenen dann folgende Antwort: „Das ist jedem selbst überlassen“ oder allenfalls kommt noch die Aussage, dass ein „angemessener Stundenlohn bezahlt werden kann“. Aber was ist ein angemessener Stundenlohn für die Verhinderungspflege? Das möchten wir jetzt nicht pauschal, sondern detailliert beantworten:
Es gibt tatsächlich von den Pflegekassen keine klaren Richtlinien oder Vorgaben für den Stundenlohn bei der Ersatzpflege. Im Prinzip kann jeder den Stundenlohn ansetzen, den er für richtig hält. Nur was ist jetzt ein „richtiger“ Wert, den man zugrunde legen kann?
- Aus ethischen Gründen sollte der Stundenlohn nicht unter dem gesetzlichen Mindestlohn liegen, das ist aber keine Verpflichtung, sondern eine ethische Entscheidung.
- Ein Stundenlohn, der sich am Stundenlohn eines Pflegedienstes orientiert, sollte hingegen im Vorfeld mit der Pflegekasse besprochen werden. Hintergrund ist der, dass der Pflegedienst ein Dienstleister, also ein Unternehmen mit entsprechend hohen Ausgaben, ist. Außerdem handelt es sich bei den Pflegedienstmitarbeitern häufig um ausgebildete Pflegekräfte oder entsprechendes Fachpersonal das somit gewisse Qualifikationen besitzt, die der Nachbar in der Regel nicht hat. So wird es schwer, der Kasse gegenüber den Stundenlohn zu rechtfertigen.
- Außerdem sollten Sie bedenken: Je höher der Stundenlohn ist, desto weniger Stunden kann die Ersatzpflege geleistet werden.
Wir haben für Sie nachgefragt und können Ihnen eine aussagekräftige Antwort geben: Durchschnittlich werden für die Ersatzpflege zwischen 12 € und 15 € die Stunde bezahlt.
Wie lange kann Ersatzpflege in Anspruch genommen werden?
Der Anspruch auf Ersatzpflege beträgt maximal 6 Wochen (42 Tage). In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie Verhinderungspflege mit der Kurzzeitpflege kombinieren.
Kann die Verhinderungspflege aufgeteilt werden?
Die zustehenden Zeiten der Ersatzpflege von 42 Tagen können sowohl komplett am Stück als auch in Teilabschnitten von Tagen, Wochen oder auch nur Stunden in Anspruch genommen werden.
Tipp einer Leserin: Wenn Sie für einen längeren Zeitraum tageweise Verhinderungspflege benötigen, sollten Sie nicht den gesamten Zeitraum angeben und dann die einzelnen Tage, an denen Sie Unterstützung benötigen, sondern nur die Tage benennen, an denen Sie tatsächlich Ersatzpflege in Anspruch nehmen. Sonst kann es passieren, dass die Pflegekasse den gesamten Zeitraum Ihrer Abwesenheit anrechnet. (So geschehen bei einer Leserin dieser Internetseite).
Wer übernimmt die Pflege während der Verhinderung der Pflegeperson?
- In der Regel wird die Verhinderungspflege von Freunden, Nachbarn, Verwandten usw. übernommen.
- Die Ersatzpflege kann auch von einem ambulanten Pflegedienst übernommen werden.
- Es ist aber auch eine vollstationäre Unterbringung in einer von der Pflegekasse anerkannten Pflegeeinrichtung möglich.
Wichtig:
1. Bei den Personen, welche die Pflegevertretung ausführen, muss es sich nicht um gelernte Pflegekräfte handeln.
2. Ersatzpflegepersonen sind unfallversichert, und zwar im gleichen Umfang wie eingetragene Pflegepersonen.
Was ist der Unterschied zwischen Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege?
Innerhalb eines Kalenderjahres kann sowohl Kurzzeitpflege als auch Ersatzpflege in Anspruch genommen werden. Der gravierendste Unterschied zwischen Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege ist jedoch der, dass
- eine Ersatzpflege nur in Anspruch genommen werden kann, wenn der zu Pflegende mindestens sechs Monate zuvor durch eine Pflegeperson im häuslichen Umfeld betreut wurde. Diese mindestens 6monatige Pflegezeit nennt sich auch „Vorauspflege“
- Ersatzpflege erfolgt in der Regel nicht in einem Pflegeheim sondern ambulant.
- Bei der Kurzzeitpflege entfällt die Frist von sechs Monaten. Jeder Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad / einer Pflegestufe hat Anspruch auf Kurzzeitpflege.
Wie muss die Verhinderungspflege beantragt werden?
- Der Antrag wird bei der zuständigen Pflegekasse gestellt. Die meisten Pflegekassen haben das Antragsformular online zum Download bereitgestellt.
- Im Allgemeinen empfehlen die Pflegekassen, vor Antritt der Ersatzpflege sich mit der Kasse in Verbindung zu setzen, um sich über die Höhe und Dauer der Leistungen umfassend beraten zu lassen.
- Die Ersatzpflege muss nicht zwingend im Voraus beantragt werden.
Zum Beantragen und Abrechnen der Verhinderungspflege können Sie gerne unser Formular „Antrag + Abrechnung Verhinderungspflege“ verwenden. |
Kann Ersatzpflege rückwirkend beantragt werden?
Ob und wie Ersatzpflege rückwirkend beantragt werden kann, lesen Sie bitte in meinem Beitrag. „Kann Verhinderungspflege rückwirkend beantragt werden„.
Was ist stundenweise Verhinderungspflege?
Sie haben die Möglichkeit, auch stundenweise Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen. Das hat einige Vorteile, wie zum Beispiel, dass Ihnen das Pflegegeld nicht gekürzt wird, wenn Sie bestimmte Regeln einhalten. Es ist ganz wichtig, immer abzuwägen, ob die reguläre Ersatzpflege in Anspruch genommen wird oder ob tatsächlich nur die stundenweise Verhinderungspflege ausreichen würde.
Mehr dazu lesen Sie bitte in meinem Beitrag Stundenweise Verhinderungspflege – so wird Ihnen das Pflegegeld nicht gekürzt.
Wird trotz Verhinderungspflege auch Pflegegeld bezahlt?
Wer vor der Inanspruchnahme der Ersatzpflege bereits Pflegegeld oder Kombinationsleistungen erhalten hatte, bekommt während der Verhinderungspflegezeit 50 % des Pflegegeldes weiterbezahlt.
Mehr über eine Pflegeunterbrechung lesen Sie bitte auch hier Weiterzahlung des Pflegegeldes trotz Pflegeunterbrechung
Gibt es in Pflegegrad 1 auch Verhinderungspflege?
Der Pflegegrad 1 ist nicht zu vergleichen mit den Pflegegraden 2 bis 5. Er enthält deutlich weniger Leistungen. Unter anderem gibt es im Pflegegrad 1 auch keine Ersatzpflege.
Andere Begrifflichkeiten für Verhinderungspflege
Verhinderungspflege heißt eigentlich: Ersatzpflege bei Verhinderung der Pflegeperson. Außerdem wird die Verhinderungspflege auch gerne als Pflegevertretung oder Urlaubsvertretung bezeichnet.
Muss die Verhinderungspflege versteuert werden?
Das ist sehr schwierig zu beantworten. Ausschlaggebend ist, WER die Pflegevertretung durchführt und WIE OFT. Nahe Angehörige bis zum 2. Verwandtschaftsgrad erhalten eine maximale Kostenerstattung in Höhe des 1,5 fachen Pflegegeldes. In diesem Rahmen ist die Entschädigung für die Verhinderungspflege dann auch steuerfrei, wenn nur eine Person gepflegt wird. Wer öfters und mehrere Personen pflegt und dafür Geld erhält, sollte sich bei seinem Finanzamt erkundigen.
Das gleiche gilt wohl auch für nicht verwandte Menschen, die sich zur Pflege sittlich verpflichtet fühlen. Dafür möchte aber vielleicht das eine oder andere Finanzamt einen Nachweis.
Ich habe zu diesem Thema eine Verlinkung, die näher Auskunft gibt.
Wo gibt es mehr Informationen zur Ersatzpflege?
- Bei den Pflegestützpunkten
- bei der Krankenkasse/Pflegekasse
- bei Sozialdiensten von behandelnden Krankenhäusern, Pflegediensten oder Pflegeeinrichtungen
- Auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums
Rechtliches
Die „Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson“ ist im § 39 SGB XI Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson verankert.
Weitere Beiträge zum Thema Pflege
- Plötzlich Pflegefall – Checkliste: Was ist zu tun und wer hilft weiter
- Was Sie über „Angebote zur Unterstützung im Alltag“ wissen sollten
- Elektromobile sind verordnungsfähige Hilfsmittel
Profitieren Sie von unserem
Newsletter!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial: Fotolia #136061809 © Gerhard Seybert